• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Welt

Russland erkennt als erster Staat Taliban an

News7 by News7
4. Juli 2025
in Welt
0
Regierung der radikal-islamistischen Taliban
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Am 9. November 2023 setzte Russland ein diplomatisches Signal: Moskau akzeptierte die Akkreditierungsurkunde des neuen afghanischen Botschafters. Damit wurde die Regierung der radikal-islamistischen Taliban erstmals völkerrechtlich anerkannt.

Taliban-Außenminister Amir Khan Muttaqi bezeichnete diesen Schritt als „mutige Entscheidung“. Die Zeremonie markiert eine historische Zäsur. Russland hatte bereits im April 2023 die Gruppe von seiner Terrorliste gestrichen.

Hinter der Anerkennung stehen strategische Interessen. Moskau betont die Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen und Drogenbekämpfung. Gleichzeitig bleiben Menschenrechtsbedenken ungelöst.

Internationale Beobachter werten dies als Wendepunkt. Russland positioniert sich damit als erster globaler Akteur mit offiziellen Beziehungen zu den Islamisten in Kabul. Weitere Staaten könnten folgen.

Mehr Details zur Reaktion des russischen Außenministeriums zeigen die politischen Hintergründe auf.

Historische Beziehungen zwischen Russland und Afghanistan

Bereits in den 1980er-Jahren schrieb Moskau Kriegsgeschichte in Afghanistan. Die sowjetische Invasion 1979 markierte den Beginn eines blutigen Konflikts. Bis zum Abzug 1989 verloren 15.000 Soldaten ihr Leben.

Die sowjetische Invasion und der Krieg in den 1980er-Jahren

1979 marschierten sowjetische Truppen in Kabul ein. Ziel war die Stützung einer kommunistischen Macht. Der Widerstand der Mudschaheddin führte zu einem zehnjährigen Guerillakrieg.

Die USA unterstützten damals die Aufständischen – eine Ironie der Geschichte. Im Februar 2024 bezeichnete Putin die Taliban hingegen als „Verbündete im Anti-Terror-Kampf“.

Ereignis Jahr Folgen
Invasion 1979 Besetzung Kabuls
Abzug 1989 Rückzug unter Gorbatschow
Putin-Statement 2022 Neubewertung der Taliban

Die Rolle der Taliban im postsowjetischen Afghanistan

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR entstand ein Machtvakuum. Die Taliban nutzten dies in den 1990er-Jahren. Ihre strikte Auslegung des Islams prägt bis heute die Region.

Russlands schrittweise Annäherung an die Taliban

Seit 2022 liefert Russland Erdgas und Weizen nach Afghanistan. Wirtschaftliche Interessen ebneten den Weg für politische Gespräche. Geheimdienstkontakte bestehen laut Berichten bereits seit 2015.

Putins Strategie zielt auf regionale Stabilität ab. Die historische Last des Krieges scheint dabei zweitrangig.

Die Anerkennung der Taliban-Regierung durch Russland

A diplomatic meeting between representatives of the Russian government and the Taliban regime, set against the backdrop of a traditional Central Asian landscape. In the foreground, the Russian and Taliban officials sit at a table, engaged in serious discussion, their expressions somber and focused. Subtle lighting illuminates their faces, casting dramatic shadows that convey the gravity of the negotiations. In the middle ground, the flags of Russia and the Taliban's Islamic Emirate of Afghanistan stand as symbols of the diplomatic recognition. The background features a mountainous vista, with the sun low on the horizon, casting a warm, golden glow over the scene, evoking a sense of cultural and geopolitical significance.

Mit der Übergabe der Akkreditierungsurkunde setzte Russland ein neues Kapitel in der Diplomatie auf. Die Zeremonie in Moskau war bewusst symbolträchtig inszeniert – ein Signal an die Weltgemeinschaft.

Die Bedeutung der Akkreditierungsurkunde

Juristisch gilt die Übergabe als völkerrechtliche Anerkennung. Experten sehen darin einen Präzedenzfall:

  • Kein anderer Staat hatte zuvor offiziell einen Botschafter der Gruppe akkreditiert.
  • China und Pakistan entsandten zwar Diplomaten, vermieden jedoch formelle Anerkennung.

Reaktionen der Taliban und internationalen Gemeinschaft

Der Außenminister der Taliban, Amir Khan Muttaqi, twitterte: „Ein historischer Schritt für unsere Legitimität.“ Die EU zeigte sich dagegen alarmiert. Josep Borrell, EU-Außenbeauftragter, nannte die Entscheidung „problematisch für Menschenrechte und regionale Stabilität“.

Russlands Motive: Sicherheit und wirtschaftliche Interessen

Hinter der Anerkennung stehen klare Ziele:

  • Sicherheit: Kooperation gegen ISIS-Khorasan, eine gemeinsame Bedrohung.
  • Wirtschaftliche Interessen: Afghanistan besitzt Rohstoffe im Wert von 3 Billionen USD, darunter Seltene Erden.

Russland importierte 2023 bereits Erdgas im Wert von 180 Mio. USD – Tendenz steigend.

Die Regierung der radikal-islamistischen Taliban und ihre Auswirkungen

A dramatic scene of the Taliban's rise to power in Afghanistan. In the foreground, a group of armed Taliban fighters, their faces stern and resolute, stand guard over a chaotic crowd of civilians fleeing the city. In the middle ground, a tank rumbles through the streets, a symbol of the military might now controlling the capital. In the background, the city skyline is obscured by billowing clouds of smoke, a testament to the turmoil and destruction that has unfolded. The lighting is dramatic, with harsh shadows and a reddish-orange glow that creates a sense of foreboding and unease. The camera angle is low, lending an imposing, authoritative feel to the scene. The overall mood is one of despair, fear, and the heavy weight of a radical new regime seizing power.

Seit August 2021 beherrschen die Taliban Afghanistan – mit gravierenden Folgen. Die schnelle Machtübernahme führte zu einem radikalen Wandel. Innerhalb weniger Wochen löste sich die bisherige Ordnung auf.

Von Kabul bis zur Auflösung der Republik

Die militärische Offensive verlief blitzschnell:

  • 14. August 2021: Einnahme Kabuls.
  • 15. August: Flucht des Präsidenten Ashraf Ghani.
  • 30. August: Letzte US-Truppen verlassen das Land.

Die Wirtschaft brach ein. Das BIP sank um 60%. Laut UNHCR leiden 500.000 Kinder an akuter Unterernährung.

Systematische Unterdrückung von Frauen

Mädchen ab 12 Jahren dürfen keine Schulen mehr besuchen. Die UN-Sonderberichterstatterin Richarda Bennett warnt: „Diskriminierung ist staatlich verordnet.“ Dokumentierte Fälle aus Herat zeigen:

  • Berufsverbote für Lehrerinnen und Ärztinnen.
  • Ausgehverbote ohne männliche Begleitung.

Geopolitische Isolation und Schatten-Diplomatie

Während die EU Sanktionen verhängt, handeln Nachbarstaaten im Verborgenen:

  • Pakistan schob 1 Million Afghanen zwangsweise zurück – unterzeichnete aber gleichzeitig Geheimabkommen.
  • China investiert in Seltene Erden, offiziell jedoch ohne Anerkennung der Taliban.

Die internationale Isolation trifft vor allem die Zivilbevölkerung. Humanitäre Hilfen erreichen kaum noch das Land.

Fazit: Konsequenzen und zukünftige Entwicklungen

Die diplomatische Anerkennung durch Moskau könnte einen Dominoeffekt auslösen. Staaten wie China oder Iran könnten dem Beispiel folgen – trotz anhaltender Menschenrechtsbedenken. Der IStGH zeigt klare Kante: Haftbefehl gegen Führer der Gruppe sind bereits beantragt.

Deutschland setzt auf humanitäre Hilfe (600 Mio. Euro 2023), doch Experten wie Christian Mölling (DGAP) warnen: „Hilfslieferungen stabilisieren das Regime, nicht die Bevölkerung.“ Ein Dilemma zwischen Ethik und Sicherheit.

Langfristig droht ein Terror-Export nach Zentralasien. Russlands wirtschaftliche Interessen – Rohstoffe, Gas – könnten künftig mehr wiegen als Stabilitätsrisiken. Die Zukunft Afghanistans bleibt damit ungewiss.

FAQ

Q: Warum hat Russland die Taliban-Regierung als erstes Land anerkannt?

A: Russland verfolgt strategische Interessen, darunter Sicherheitskooperation und wirtschaftliche Projekte in der Region. Die Anerkennung könnte auch Druck auf andere Staaten ausüben.

Q: Wie reagierte die internationale Gemeinschaft auf Russlands Entscheidung?

A: Viele westliche Staaten lehnen die Anerkennung ab. Nachbarländer wie China und Pakistan zeigen jedoch pragmatische Ansätze, um Stabilität zu sichern.

Q: Welche Auswirkungen hat die Machtübernahme der Taliban auf Frauenrechte?

A: Seit August 2021 wurden Frauenrechte massiv eingeschränkt – Zugang zu Bildung und Arbeit ist für viele nicht mehr möglich.

Q: Gab es frühere diplomatische Kontakte zwischen Russland und den Taliban?

A: Ja, seit den 1990er-Jahren gab es Gespräche. Russland näherte sich schrittweise an, vor allem aus Sicherheitsgründen.

Q: Welche Rolle spielten die Taliban im Afghanistan-Konflikt der 1980er?

A: Damals kämpften sie gegen die sowjetische Besatzung. Später gewannen sie an Einfluss und übernahmen schließlich die Macht.
Tags: GeopolitikInternationale BeziehungenPolitik des Nahen OstensRadikal-islamistische GruppenRegierung Taliban AnerkennungRussische AußenpolitikRussland-Taliban-BeziehungenTaliban-DiplomatieWeltgeschehen
Previous Post

Neues Touristen-Resort als Ausweg aus der Krise?

Next Post

Erste Rückführung nach 15 Jahren Österreich schiebt wieder nach Syrien ab

News7

News7

Related Posts

Krieg in Nahost
Welt

Hamas berät über Waffenruhe

by News7
4. Juli 2025
Rückführung nach Syrien
Welt

Erste Rückführung nach 15 Jahren Österreich schiebt wieder nach Syrien ab

by News7
4. Juli 2025
Nordkoreas Waikiki
Welt

Neues Touristen-Resort als Ausweg aus der Krise?

by News7
4. Juli 2025
britischer Premier
Welt

Starmer ein Jahr britischer Premier ein Zwischenfazit

by News7
4. Juli 2025
Next Post
Rückführung nach Syrien

Erste Rückführung nach 15 Jahren Österreich schiebt wieder nach Syrien ab

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (17)
  • Kurioses (9)
  • Politik (13)
  • Sport (9)
  • Welt (5)
  • Wirtschaft (10)
  • Wissen & Life (11)

Beliebte Beiträge

  • Trump bezeichnet Musk als Vollkatastrophe
  • Und dann kam der Tod in die Oase des Friedens Mehr als 80 Flutopfer in den USA
  • Ferienstart in NRW ADAC warnt vor Staus
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?