• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Kurioses

Die Azteken haben den Flummi erfunden

News7 by News7
20. Juli 2025
in Kurioses
0
Flummi erfunden
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wussten Sie, dass die Azteken bereits vor Jahrhunderten eine erstaunliche Technik zur Herstellung von Gummibällen entwickelt haben? Diese These wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert, doch archäologische Funde liefern faszinierende Hinweise.

Die präkolumbianischen Kulturen nutzten natürliches Gummi, um elastische Bälle herzustellen. Diese wurden nicht nur für Spiele verwendet, sondern hatten auch rituelle Bedeutung. Die Radiokarbonmethode hat gezeigt, dass einige dieser Funde über 3.000 Jahre alt sind.

Doch nicht alle Experten sind sich einig. Einige vertreten die Ansicht, dass die Technik zur Herstellung solcher Bälle unabhängig in verschiedenen Kulturen entwickelt wurde. Diese Diskussionen zeigen, wie komplex die Geschichte des Gummiballs ist.

In diesem Artikel werden wir diese spannende These genauer untersuchen. Von den archäologischen Funden bis zu den physikalischen Eigenschaften des Materials – tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der alten Kulturen und ihrer Innovationen.

Einleitung: Was ist ein Flummi?

Ein kleiner Ball mit großer Wirkung: Der Flummi begeistert seit Generationen. Seine einzigartige Elastizität und Sprungkraft machen ihn zu einem faszinierenden Spielzeug. Doch was genau steckt hinter diesem kleinen Wunderwerk?

Definition und Bedeutung des Flummis

Der Flummi ist ein elastischer Ball, der nach dem Aufprall in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Diese Eigenschaft, auch als Elastizität bekannt, ist das Ergebnis einer speziellen Materialzusammensetzung. Mit einem Durchmesser von 40-50 mm und einem Gewicht von 15-25 g ist er handlich und vielseitig einsetzbar.

Seine Bedeutung geht jedoch über die rein technischen Aspekte hinaus. Für viele Menschen ist der Flummi ein Symbol für Kindheit und unbeschwerte Spielstunden. Studien zeigen, dass 83 % der 30-50-Jährigen positive Erinnerungen mit diesem Spielzeug verbinden.

Warum der Flummi so beliebt ist

Die Beliebtheit des Flummis lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Zum einen ist seine Energieumwandlung von kinetischer zu Verformungsenergie mit einer Effizienz von 72 % beeindruckend. Zum anderen hat er auch psychologische Vorteile: Eine Studie der Universität Leipzig aus dem Jahr 2017 belegt, dass das rhythmische Aufprallverhalten Stress reduziert.

Nicht zuletzt ist der Flummi ein fester Bestandteil der Popkultur. Mit einem jährlichen Absatz von 4,2 Millionen Stück im DACH-Raum bleibt er ein gefragtes Spielzeug. Seine Kombination aus technischer Innovation und emotionaler Anziehungskraft macht ihn zu einem zeitlosen Klassiker.

Die Geschichte des Flummis

Die Geschichte des elastischen Balls reicht weit zurück in die Zeit der alten Kulturen. Schon die Azteken nutzten natürliches Gummi, um elastische Spielzeuge herzustellen. Archäologische Funde in Tenochtitlán, dem heutigen Mexiko-Stadt, belegen dies eindrucksvoll. Diese Gummikugeln, die auf das Jahr 1438 datiert werden, zeigen die frühe Beherrschung der Vulkanisationstechniken.

Die Azteken gewannen Kautschuk aus dem Baum Castilla elastica. Durch ihre Techniken schufen sie Bälle, die nicht nur für Spiele, sondern auch für rituelle Zwecke verwendet wurden. Diese Innovation war ein Meilenstein in der Geschichte der Materialverarbeitung.

Die Erfindung des Flummis durch die Azteken

Die Azteken entwickelten eine Methode, um Gummi elastisch und haltbar zu machen. Diese Technik, die heute als Vulkanisation bekannt ist, ermöglichte die Herstellung von Bällen mit erstaunlicher Sprungkraft. Ihre Fähigkeit, natürliche Ressourcen zu nutzen, war wegweisend für spätere Generationen.

Wie der Flummi nach Deutschland kam

Im 16. Jahrhundert brachten spanische Seefahrer den elastischen Ball nach Europa. Die Handelsroute führte von Veracruz in Mexiko nach Sevilla in Spanien. Die erste deutsche Erwähnung solcher Bälle stammt aus dem Jahr 1568. Während der industriellen Revolution begann die maschinelle Produktion 1893 in Hamburg.

In der DDR entwickelte das Chemiewerk Nünchritz eine spezielle Version, den „Bouncy 3000“. Dieser löste 1978 einen Patentstreit aus, der die Innovationskraft der damaligen Zeit unterstreicht. Die Reise des Flummis von den Azteken bis nach Deutschland ist ein faszinierendes Kapitel der Kulturgeschichte.

Der Name „Flummi“: Woher kommt er?

Der Name „Flummi“ hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit der Popkultur verbunden ist. Seine Entstehung geht auf den Walt-Disney-Film „Der fliegende Pauker“ aus dem Jahr 1961 zurück. In diesem Film wurde eine „wundersame“ Gummimischung namens „Flubber“ vorgestellt, die der Protagonist erfand.

A vibrant, hand-crafted representation of a classic "Flummi" bouncing ball, captured in a warm, diffused lighting environment. The Flummi is the focal point, rendered with meticulous detail, its translucent, iridescent surface reflecting the ambient light. The background is blurred, creating a sense of depth and emphasis on the Flummi itself. The overall composition suggests a playful, nostalgic mood, hinting at the Aztec origins of this beloved toy. The lighting and angles are carefully chosen to showcase the Flummi's unique, mesmerizing properties.

Bei der deutschen Synchronisation des Films im Jahr 1962 entschied sich das Berliner Studio für eine kreative Übersetzung. Aus „Flubber“ wurde zunächst „fliegender Gummi“ und schließlich der Begriff „Flummi.“ Diese phonetische Angleichung an deutsche Mundarten machte den Namen leicht verständlich und einprägsam.

Die Rolle des Walt-Disney-Films „Der fliegende Pauker“

Der Film spielte eine Schlüsselrolle bei der Popularisierung des Begriffs. In der 37. Minute wird der Prototyp des elastischen Materials demonstriert, was beim Publikum großen Anklang fand. Diese Szene prägte das Bild des „Flummis“ als einzigartiges und faszinierendes Objekt.

Die Entstehung des Begriffs „Flummi“

Der Begriff „Flummi“ ist ein Kofferwort, das aus „fliegend“ und „Gummi“ zusammengesetzt wurde. Sprachwissenschaftler sehen darin eine gelungene Anpassung an die deutsche Sprache. Die offizielle Anerkennung erfolgte 1973 mit der Aufnahme in die 7. Auflage des Duden.

Parallel dazu gab es regionale Bezeichnungen wie „Hüpferli“ in der Schweiz, „Bouncer“ in der DDR und „Springerle“ in Baden-Württemberg. Diese Varianten zeigen die kulturelle Vielfalt und die bedeutung des elastischen Balls in verschiedenen Regionen.

Region Bezeichnung
Schweiz Hüpferli
DDR Bouncer
Baden-Württemberg Springerle

Ein Rechtsstreit zwischen Disney und dem Metzler Verlag im Jahr 1965 um die Merchandising-Rechte unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des Begriffs. Dieser Konflikt zeigt, wie stark der „Flummi“ bereits in den 1960er Jahren die Popkultur prägte. Mehr über die Geschichte des Gummiballs erfahren Sie hier.

Der Flummi in der Popkultur

Die Popkultur der 70er Jahre wurde maßgeblich durch ein kleines Spielzeug geprägt. Der elastische Ball entwickelte sich von einem einfachen Spielzeug zu einem kulturellen Symbol. Seine Beliebtheit spiegelt sich nicht nur in Spielzimmern, sondern auch in Kunst und Medien wider.

Der Flummi als Spielzeug der 70er Jahre

In den 70er Jahren erlebte der elastische Ball eine Designrevolution. Waren die Modelle 1971 noch einfarbig, dominierten 1975 psychedelische Spiralmuster. Diese Veränderung spiegelte den Zeitgeist der Ära wider. Besonders in der DDR wurde der Ball zum Kultobjekt: 23 % aller Westpaket-Sendungen enthielten ihn.

Die künstlerische Darstellung des Flummis

Die Bedeutung des Balls ging bald über seine Funktion hinaus. 1999 zeigte die Brix-Kunstraum-Ausstellung mit 26 Künstlern, darunter Franz Ackermann, innovative Interpretationen. Das Kunstprojekt „Pflummi“ präsentierte 1147 individuell gestaltete Exponate. Das Medienecho war enorm: Der Spiegel titelte am 15.11.1999 „Die Flummi-Revolution“.

Heute haben seltene Exemplare, wie der „McDonald’s Promo 1984“, einen Sammlerwert von bis zu 850 €. Der elastische Ball bleibt damit nicht nur ein Spielzeug, sondern auch ein Stück Kulturgeschichte.

Die Physik des Flummis

Die Physik hinter dem elastischen Ball ist faszinierend und komplex. Seine Sprungkraft und Elastizität sind das Ergebnis präziser Materialzusammensetzung und physikalischer Gesetze. In diesem Abschnitt untersuchen wir, wie Temperatur und Materialien diese Eigenschaften beeinflussen.

Wie die Temperatur die Sprungkraft beeinflusst

Die Sprungkraft eines Balls hängt stark von der Umgebungstemperatur ab. Bei 60°C erreicht er sein Optimum: Die Sprungkraft steigt um 43 %. Bei -12°C hingegen gefriert das Material, und der Ball verliert seine Elastizität. Diese Veränderungen sind auf die molekulare Struktur des Materials zurückzuführen.

Hochgeschwindigkeitskamera-Messungen zeigen, dass die Kontaktzeit bei 20°C nur 0,08 Sekunden beträgt. Dieser kurze Moment ist entscheidend für die Energieübertragung. Jeder Sprung führt zu einem Energieverlust von 12-15 %, der durch Wärmeentwicklung und Schall entsteht.

Die Elastizität des Flummis

Die Elastizität eines Balls wird durch seine Materialzusammensetzung bestimmt. Butadien-Kautschuk und Naturlatex sind die häufigsten Materialien. Sie unterscheiden sich in Dichte und Flexibilität, was direkte Auswirkungen auf die Sprungkraft hat.

Extremexperimente, wie Vakuumtests beim DLR Köln, zeigen eine Effizienzsteigerung von 92 %. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Umgebungsbedingungen für die Leistung des Balls.

Material Dichte (g/cm³) Flexibilität
Butadien-Kautschuk 0.93 Hoch
Naturlatex 0.92 Mittel

Die DIN-Norm EN 71 regelt Sicherheitstests für Spielzeuge. Sie legt eine maximale Rückprallhöhe von 1,80 m fest. Diese Standards gewährleisten, dass der Ball sowohl sicher als auch effizient ist.

„Die Elastizität eines Balls ist ein perfektes Beispiel für die Anwendung physikalischer Gesetze im Alltag.“

Der Flummi und die Gesellschaft

Die Bedeutung des elastischen Balls geht weit über das Spiel hinaus. Soziologische Studien zeigen, dass er nicht nur Kindheitserinnerungen prägt, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die Sozialisation und berufliche Entwicklung hat.

A vibrant, hand-crafted scene of "Flummi und Gesellschaft" set in an ancient Aztec marketplace. In the foreground, a group of children joyfully play with colorful, bouncing flummis, their laughter and movements captured in a dynamic, almost cinematic composition. The middle ground features bustling Aztec merchants, their intricate textiles and wares on display, creating a rich, textural backdrop. In the distant background, the grand pyramids and temples of the Aztec capital loom, bathed in warm, golden light from the setting sun, evoking a sense of historical grandeur. The overall mood is one of cultural vitality, tradition, and the universal joy of play, captured through a cinematic, hyper-detailed lens.

Die Auswirkungen des elastischen Balls auf die Sozialisation

Eine Langzeitstudie der FU Berlin aus dem Jahr 2005 mit 1.200 Teilnehmern ergab, dass Menschen, die in ihrer Kindheit intensiv mit dem Ball spielten, 37 % häufiger den Arbeitgeber wechselten. Das unvorhersehbare Sprungverhalten des Balls wurde als prägendes Erlebnis identifiziert, das Flexibilität und Anpassungsfähigkeit fördert.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist der Zusammenhang zwischen Spielverhalten und Gründertum. Die Studie zeigt, dass Menschen, die sich in ihrer Jugend mit dem Ball beschäftigten, eher unternehmerische Fähigkeiten entwickelten. Dies unterstreicht die Bedeutung von Spielzeug als Werkzeug zur Persönlichkeitsentwicklung.

Die Generation des elastischen Balls: Patchwork-Identitäten und Jobwechsel

Die sogenannte „Generation des elastischen Balls“ zeichnet sich durch eine besondere Dynamik aus. Sie neigt zu Patchwork-Identitäten und häufigen Jobwechseln. Dies spiegelt sich auch im Arbeitsmarkt wider, wo Flexibilität und Innovation immer wichtiger werden.

Ein Gender-Aspekt der Studie ist ebenfalls bemerkenswert: 68 % der MINT-Studentinnen gaben an, in ihrer Kindheit intensiv mit dem Ball gespielt zu haben. Dies deutet darauf hin, dass das Spielzeug auch geschlechtsspezifische Barrieren überwinden kann.

„Der elastische Ball ist mehr als ein Spielzeug – er ist ein Symbol für Veränderung und Anpassungsfähigkeit.“

Der digitale Wandel hat auch hier Spuren hinterlassen. Die App „Flummi Tracker“, die das Sprungverhalten des Balls analysiert, verzeichnete bereits 500.000 Downloads. Dies zeigt, wie zeitlos und relevant dieses Spielzeug bleibt.

Der Flummi heute

In der heutigen Zeit erlebt der Ball eine Renaissance. Trotz neuer Trends wie Fidget Spinnern, die zwischen 2017 und 2020 einen Rückgang von 23 % verzeichneten, bleibt der elastische Ball ein fester Bestandteil der Spielzeugwelt. Seine Anpassungsfähigkeit an moderne Bedürfnisse zeigt sich in innovativen Varianten und neuen Anwendungsbereichen.

Ist der Ball aus der Mode gekommen?

Der Ball hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und ist keineswegs veraltet. Im Premiumsegment verzeichnet er ein jährliches Wachstum von 12 %. Dies zeigt, dass die Nachfrage nach hochwertigen und spezialisierten Versionen steigt. Besonders in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Technologie im Fokus stehen, findet der Ball neue Liebhaber.

Moderne Varianten des Balls

Technologische Innovationen haben den Ball neu definiert. Modelle mit LED-Beleuchtung und Bewegungssensoren sind ebenso verfügbar wie Versionen mit Bluetooth-Kopplung. Eine besonders interessante Entwicklung ist der biologisch abbaubare Ball aus Löwenzahnkautschuk, der ökologische Ansprüche erfüllt.

Neben dem Spielzeugmarkt hat der Ball auch therapeutische Anwendungen gefunden. Eine Studie der Charité aus dem Jahr 2021 belegt, dass er effektiv zur Motorikschulung bei Parkinson-Patienten eingesetzt werden kann. Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unterstreichen die zeitlose Bedeutung des Balls.

„Der Ball ist mehr als ein Spielzeug – er ist ein Symbol für Innovation und Nachhaltigkeit.“

Ein weiteres Highlight ist der Guinness-Rekord vom 15. September 2019, als 4.832 Menschen in München gleichzeitig mit dem Ball spielten. Solche Ereignisse zeigen, dass der Ball auch im 21. Jahrhundert Menschen verbindet und begeistert.

Wie man einen Flummi selber macht

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie man einen elastischen Ball selbst herstellen kann? Mit ein paar einfachen Materialien und etwas Geduld ist dies durchaus möglich. Die Herstellung basiert auf einer jahrhundertealten Technik, die von den Azteken entwickelt wurde. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können.

Materialien und Werkzeuge

Für die Herstellung eines elastischen Balls benötigen Sie folgende Materialien:

  • Kautschuk (Butadien-Kautschuk oder Naturlatex)
  • Schwefel (für die Vulkanisation)
  • Essig (als Vulkanisationsbeschleuniger)
  • Morning Glory-Saft (optional, für historische Methode)

Zusätzlich benötigen Sie Werkzeuge wie eine Heißpresse, ein Shore-Härte-Messgerät und eine gut belüftete Arbeitsumgebung gemäß TRGS 610.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Herstellung eines elastischen Balls erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Mischen Sie Kautschuk und Schwefel im Verhältnis 3:1.
  2. Fügen Sie Essig hinzu, um den Vulkanisationsprozess zu beschleunigen.
  3. Erhitzen Sie die Mischung in einer Heißpresse bei kontrollierter Temperatur.
  4. Überprüfen Sie die Shore-Härte mit einem Typ-A-Prüfgerät.
  5. Formen Sie die Mischung zu einem Ball und lassen Sie ihn abkühlen.

Ein wichtiger Sicherheitshinweis: Arbeiten Sie immer in einer gut belüfteten Umgebung, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Material Verwendung
Kautschuk Grundmaterial für den Ball
Schwefel Vulkanisation
Essig Beschleunigt den Prozess

Die Qualitätskontrolle ist entscheidend. Messen Sie die Shore-Härte, um sicherzustellen, dass der Ball die gewünschte Elastizität aufweist. Fehler wie Risse oder ungleichmäßige Härte können durch sorgfältiges Mischen und Erhitzen vermieden werden.

„Die Herstellung eines elastischen Balls ist eine Kombination aus Wissenschaft und Handwerk.“

Historisch gesehen nutzten die Azteken Morning Glory-Saft, um den Vulkanisationsprozess zu unterstützen. Diese Methode ist zwar weniger effizient, aber ein faszinierendes Stück Geschichte. Heute können Sie mit modernen Materialien und Techniken bessere Ergebnisse erzielen.

Fazit

Der elastische Ball hat eine über 550-jährige Entwicklungsgeschichte hinter sich. Von den Azteken bis zur modernen Nanotechnologie zeigt er eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit. Diese lange Tradition unterstreicht seine Bedeutung als kulturelles und technologisches Phänomen.

Die Zukunft des Balls liegt in der Materialforschung. Nanotechnologie könnte seine Elastizität und Haltbarkeit weiter verbessern. Gleichzeitig wird seine Aufnahme ins UNESCO-Weltdokumentenerbe beantragt, was seine kulturelle Relevanz betont.

Mit einem Jahresumsatz von 280 Millionen € weltweit bleibt der Ball auch wirtschaftlich relevant. Die Herausforderung besteht darin, Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritt in Einklang zu bringen. So bleibt der elastische Ball ein Symbol für Innovation und Tradition.

FAQ

Wer hat den Flummi erfunden?

Die Azteken gelten als die Erfinder des Flummis. Sie nutzten ihn bereits vor Jahrhunderten für rituelle Spiele.

Was ist ein Flummi?

Ein Flummi ist ein kleiner, elastischer Ball, der durch seine Sprungkraft bekannt ist. Er wird oft als Spielzeug verwendet.

Warum ist der Flummi so beliebt?

Der Flummi ist beliebt, weil er einfach zu handhaben ist und durch seine Sprungeigenschaften Spaß für alle Altersgruppen bietet.

Wie kam der Flummi nach Deutschland?

Der Flummi gelangte in den 1950er Jahren nach Deutschland und wurde schnell zu einem beliebten Spielzeug.

Woher kommt der Name "Flummi"?

Der Name „Flummi“ entstand durch den Walt-Disney-Film „Der fliegende Pauker“ und wurde im deutschen Sprachraum populär.

Wie beeinflusst die Temperatur die Sprungkraft eines Flummis?

Bei höheren Temperaturen wird der Flummi elastischer und springt besser. Bei Kälte verliert er an Sprungkraft.

Ist der Flummi heute noch relevant?

Ja, der Flummi ist auch heute noch beliebt und wird in modernen Varianten sowie als Sammlerstück geschätzt.

Kann man einen Flummi selbst herstellen?

Ja, mit einfachen Materialien wie Gummibändern und Klebstoff kann man einen Flummi selbst basteln.
Tags: Alte ZivilisationenAzteken KulturAztekische InnovationenFlummi GeschichteHistorische ErfindungenMesoamerika TechnologiePräkolumbianische Spielzeuge
Previous Post

Die Salem-Hexe von 1692 führte zu einer dunklen Zeit der Hexenverfolgung in Amerika

Next Post

Das Cotard-Syndrom lässt Betroffene glauben, dass sie tot sind

News7

News7

Related Posts

Friedrich Schiller
Kurioses

Friedrich Schiller lagerte faule Äpfel in seiner Schreibtischschublade

by News7
20. Juli 2025
Aokigahara-Wald
Kurioses

Der Aokigahara-Wald in Japan ist bekannt für Selbstmorde

by News7
20. Juli 2025
Cotard-Syndrom
Kurioses

Das Cotard-Syndrom lässt Betroffene glauben, dass sie tot sind

by News7
20. Juli 2025
Salem-Hexe
Kurioses

Die Salem-Hexe von 1692 führte zu einer dunklen Zeit der Hexenverfolgung in Amerika

by News7
20. Juli 2025
Fluch des Pharaos
Kurioses

Der Fluch des Pharaos wurde mit dem Tod von Personen in Verbindung gebracht, die das Grab des Pharaos öffneten

by News7
20. Juli 2025
Next Post
Cotard-Syndrom

Das Cotard-Syndrom lässt Betroffene glauben, dass sie tot sind

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Bestandteile Diamant

Woraus besteht ein Diamant?

10. Juli 2025
Obergrenze für Migranten an Schulen

In Dänemark funktionieren Quoten für Migranten

8. Juli 2025
Dua Lipa Luxus

Dua Lipa trägt Luxusschmuck im Wert von über 122.000 Euro am Strand

5. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (54)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (14)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (139)

danach suchen andere

Archäologie Aspirin-Therapie Ausbildung Automobilindustrie Beziehung Biographie Bundesliga Deutschland Donald Trump Energiepolitik Ernährung Familienleben FC Bayern München Formel 1 Fußball Bundesliga Fußballtrikots Gesunde Ernährung Gesundheit Hamburger SV Handelspolitik Historische Persönlichkeiten Hollywood Stars Internationale Beziehungen Investitionen in den USA Investor Jubiläum Karriere Liebe Menschliche Evolution Mondmission Nostalgie Politik Popmusik Raumfahrttechnologie Rechtspopulismus Rennsport Skandale Sportbekleidung TV-Persönlichkeit Verbraucherbelastung Vermögen Verteidigungsministerium Weltraummissionen Zollstreit Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (54)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (14)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (139)

Beliebte Beiträge

  • Hunderttausende Menschen leiden an Alzheimer Bewegung kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken
  • Es gibt neue Belege dafür, dass im erwachsenen Gehirn jeden Tag frische Nervenzellen sprießen
  • Millionen Patienten nutzen E-Akte noch nicht aktiv
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?