Wusstest du, dass über 60% der afrikanischen Staaten in den letzten drei Jahrzehnten bedeutende politische und gesellschaftliche Veränderungen durchlaufen haben? Diese Dynamik macht Afrika zu einem spannenden Forschungsfeld – und genau hier setzt unser interdisziplinäres Zentrum für Afrikastudien an.
Bei uns verbinden wir ethnologische, soziologische und entwicklungspolitische Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis des Kontinents zu schaffen. Als Teil des Exzellenzclusters „Africa Multiple“ bieten wir dir einzigartige Forschungsbedingungen und praxisnahes Wissen durch Kooperationen mit internationalen Partnern.
Hier lernst du nicht nur Theorien, sondern analysierst konkrete Entwicklungsprozesse afrikanischer Staaten. Unser Ziel ist es, dich zu einem kritischen Denker*in mit fundierten Regionalkenntnissen auszubilden. Besonders hervorzuheben ist die intensive Verknüpfung von Lehre und aktueller Demokratisierungsforschung.
Politikwissenschaft Uni Bayreuth: Ein Überblick
Hast du dich schon gefragt, was unser Institut so besonders macht? Unsere Dreifach-Verankerung im IAS, Soziologie-Department und Africa Multiple Cluster ermöglicht es uns, Politik nicht isoliert, sondern im kulturellen und historischen Kontext zu erforschen. Hier lernst du, wie politische Entwicklungen mit gesellschaftlichen Strukturen verwoben sind.
Ein Geheimtipp unseres Programms ist die Kombination aus klassischen Seminaren und Feldforschungspraktika. Du sammelst nicht nur theoretisches Wissen, sondern wendest es direkt in der Praxis an. Zudem laden wir regelmäßig Entscheidungsträger*innen aus der Entwicklungspolitik ein, um dir Einblicke in aktuelle Herausforderungen zu geben.
Mit über 10 laufenden Drittmittelprojekten zur afrikanischen Politikentwicklung bieten wir dir Zugang zu exklusiven Forschungsdaten aus Ländern wie Ghana, Ruanda und Mosambik. Diese Daten sind eine wertvolle Grundlage für deine eigenen Analysen.
Besonders hervorzuheben sind unsere interdisziplinären Kurse, die du gemeinsam mit Ethnologie- und Soziologiestudierenden besuchst. Diese Zusammenarbeit fördert den Austausch und erweitert deinen Blickwinkel.
Besonderheit | Vorteil |
---|---|
Dreifach-Verankerung | Umfassende Perspektiven |
Feldforschungspraktika | Praktische Anwendung |
Exklusive Forschungsdaten | Fundierte Analysen |
Interdisziplinäre Kurse | Breiter Wissensaustausch |
Forschungsschwerpunkte und Projekte
Was macht unsere Forschung zu Demokratisierung in Afrika so einzigartig? Wir untersuchen nicht nur politische Prozesse, sondern auch die zugrunde liegenden gesellschaftlichen Dynamiken. Dabei spielen informelle Netzwerke eine entscheidende Rolle – oft sogar stärker als formale Regelungen.
Ein aktuelles Beispiel ist unser DFG-Projekt zur Dezentralisierung in Ghana und Ruanda. Hier analysieren wir, wie Reformen in ländlichen Regionen wirken. Interessanterweise zeigen sich oft paradoxe Effekte, die neue Fragen aufwerfen.
Im MuDAIMa-Projekt erforschen wir die Rolle regionaler Richter in afrikanischen Wirtschaftsgemeinschaften. Doktorandin Diana Kisakye untersucht, wie Richter als Integrationsmotoren wirken. Ihre Arbeit liefert wertvolle Einblicke in die Governance-Strukturen des Kontinents.
Unsere Feldforschung in Mosambik zeigt, wie Wählerverhalten durch lokale Mobilisierungsstrategien beeinflusst wird. Ein Highlight war die Mauritius-Wahlstudie 2019, die die Taktiken von Oppositionsparteien entschlüsselte.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein Kernstück unserer Arbeit. Jurist*innen und Politikwissenschaftler*innen entwickeln gemeinsam neue Modelle für Governance. So entstehen innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen.
Lehre und Studienangebote
Möchtest du wissen, wie wir Theorie und Praxis in der Lehre verbinden? Bei uns lernst du nicht nur in Vorlesungen, sondern auch durch Exkursionen zu Organisationen wie dem BMZ und der GIZ. Diese Besuche geben dir Einblicke in die praktische Arbeit der Entwicklungspolitik.
Ein Highlight ist unser Mauritius-Feldforschungspraktikum. Hier verbringst du sechs Wochen vor Ort und sammelst wertvolle Erfahrungen. Du analysierst reale politische Prozesse und lernst, wie du dein Wissen direkt anwendest.
Theorie und Praxis verbinden
Unsere Lehrformate sind vielfältig. Von Policy-Simulationen bis zu Fallstudien-Wettbewerben – hier lernst du durch aktives Mitmachen. Im letzten Semester simulierten wir beispielsweise Verhandlungen der ECOWAS. So verstehst du, wie politische Entscheidungen entstehen.
Zudem betreuen wir Abschlussarbeiten zu spannenden Themen wie „Social Media in Wahlkämpfen“. Du kannst dich auf aktuelle Fragestellungen konzentrieren und eigene Forschung betreiben.
Studierendenprojekte
Du hast die Chance, eigene Feldforschung an Partneruniversitäten wie Yaoundé II oder Oye Ekiti durchzuführen. Nutze unsere Kooperationen für ein Auslandssemester in Afrika. Diese Erfahrungen sind nicht nur bereichernd, sondern öffnen dir auch Türen für deine berufliche Zukunft.
Ein aktuelles Highlightprojekt ist der Vergleich von Wahlkampfstrategien in fünf afrikanischen Demokratien. Hier arbeitest du mit anderen studierenden zusammen und gewinnst tiefe Einblicke in politische Prozesse.
- Learning by doing: Simuliere politische Verhandlungen und lerne durch Praxis.
- Deine Chance: Eigene Feldforschung in Afrika durchführen.
- Praxis-Tipp: Nutze Kooperationen für Auslandserfahrungen.
- Erfolgsstory: Ehemalige studierende arbeiten jetzt beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik.
Bei uns verbinden wir Vorlesungen, Gastvorträge und Policy-Workshops zu einem abwechslungsreichen Programm. So bereiten wir dich optimal auf deine berufliche Laufbahn in der politikwissenschaft vor.
Fazit
Möchtest du deine Karriere in der internationalen Zusammenarbeit starten? Unser Angebot verbindet Regionalexpertise mit methodischer Vielfalt. So erhältst du praxisrelevantes Wissen, das dich optimal auf Karrieren in der Entwicklungszusammenarbeit oder Wissenschaft vorbereitet.
Wusstest du, dass über 80% unserer Absolvent*innen in internationalen Kontexten arbeiten? Nutze die interdisziplinären BIGSAS-Kolloquien, um dein Netzwerk zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Passt unsere Forschungsorientierung zu deinen Interessen an afrikanischer Politik? Probiere unser kostenloses Online-Schnupperangebot „Demokratieanalyse kompakt“ aus und finde es heraus. Wir unterstützen dich dabei, deine Ziele zu erreichen.