• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Welt

30 Jahre nach dem Genozid in Srebrenica Wir lassen solche Verbrechen heute woanders zu

News7 by News7
11. Juli 2025
in Welt
0
Genozid in Srebrenica
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Vor drei Jahrzehnten erschütterte ein dunkles Kapitel der Geschichte Europa. Im Juli 1995 wurden in Bosnien tausende Menschen Opfer eines Verbrechens, das als Zivilisationsbruch gilt. Die Ereignisse prägten nicht nur die Region, sondern auch die Rolle der Vereinten Nationen.

Heute zeigt sich: Die Muster des Wegschauens wiederholen sich. Aktuelle Konflikte – von der Ukraine bis Sudan – offenbaren ähnliche Mechanismen. Damals wie heute stehen Schutzversprechen auf dem Prüfstand.

Die Gedenkstätte Potočari erinnert mit über 8.300 Gräbern an die Opfer. Doch während dort Trauerarbeit geleistet wird, fragen viele: „Lernen wir wirklich aus der Vergangenheit?“ Die Debatte um UN-Schutzzonen bleibt aktuell – und unbequem.

Einleitung: Warum Srebrenica noch heute bewegt

Ein Versagen der internationalen Gemeinschaft prägte das Schicksal tausender Menschen. Die systematische Gewalt im Juli 1995 zeigte: Schutzversprechen können zerbrechen – damals wie heute.

Das Massaker als Wendepunkt

Über 8.000 Männer und Jungen wurden ermordet, Frauen gewaltsam deportiert. Die UN-Schutzzone scheiterte trotz niederländischer Soldaten. „Es war ein organisierter Akt, kein spontanes Verbrechen“, analysiert ein Bericht der Universität Graz.

Die Zahlen sind erschütternd:

  • Größtes Massaker in Europa seit 1945
  • Familien wurden gezielt getrennt – Kinder verloren Eltern
  • Nur 5% der Opfer konnten sofort identifiziert werden

Aktuelle Parallelen

Die UN-Fehler von damals wirken nach. Heute sehen wir ähnliche Muster:

  1. Russlands Angriffe auf ukrainische Städte
  2. Schutzlosigkeit von Zivilisten im Sudan
  3. Politische Relativierung durch Gruppen wie die AfD

Hasan Hasanović, Überlebender, bringt es auf den Punkt:

„Trauma hört nie auf. Es geht um Gerechtigkeit, nicht um Rache.“

Am Ende steht eine Frage: Braucht es mehr Bussen für Versäumnisse – oder endlich Lehren?

Der Genozid in Srebrenica: Eine historische Einordnung

Juli 1995 markiert eine Zäsur in der Geschichte des ehemaligen Jugoslawien. Innerhalb weniger Tage eskalierten Gewalt und systematische Verbrechen, die bis heute nachwirken.

Die Ereignisse vom 11. bis 19. Juli 1995

Am 11. Juli fiel die UN-Schutzzone. Truppen unter Ratko Mladić drangen ein. Über 8.000 Männer und Jungen wurden getrennt – viele in den folgenden Tagen exekutiert.

Beweise wie das „Scorpions“-Video zeigen die Brutalität. Massengräber wurden später entdeckt, oft mit verstümmelten Leichen.

Die Rolle der Vereinten Nationen und des niederländischen Bataillons

Die UN-Blauhelme blieben passiv. Ein niederländisches Bataillon konnte nicht eingreifen. „Wir waren ausgeliefert“, sagte ein Soldat später.

2019 urteilte ein Gericht: Die Niederlande trugen Mitverantwortung. Die Opfer erhielten eine symbolische Entschädigung.

Die juristische Aufarbeitung als Völkermord

Der ICTY verurteilte Karadžić und Mladić zu lebenslang. Erstmals in Europa nach 1945 wurde der Tatbestand des Völkermords bestätigt.

2021 folgte ein bosnisches Gesetz gegen Leugnung. Doch viele Serben sehen die Urteile als politisch motiviert.

Gedenken und Erinnerung: Wie wird heute an die Opfer erinnert?

Die Gedenkstätte Potočari ist mehr als ein Friedhof – sie ist eine Mahnung. Über 8.300 weiße Stelen symbolisieren jedes einzelne Opfer. Architektonisch bewusst schlicht, fordert der Ort zum Innehalten auf.

Die Gedenkstätte Potočari als zentraler Ort der Trauer

Jährlich werden neu identifizierte Überreste bestattet. 2024 kommt Bill Clinton als Ehrengast – eine Geste der Versöhnung. Doch der Kontrast ist scharf: In Bratunac erinnert eine serbische Gedenkstätte nur an eigene Tote.

Forensiker arbeiten weiterhin:

  • 1.200 Vermisste sind noch nicht gefunden
  • DNA-Analysen dauern oft Jahre
  • Familien warten auf Klarheit

Der internationale Gedenktag der Vereinten Nationen

Ab 2025 wird der 11. Juli offizieller UN-Gedenktag. Die Resolution erhielt 84 Ja-Stimmen – Serbien lehnte ab. „Ein Schritt gegen das Vergessen“, kommentiert eine Menschenrechtsorganisation.

Die Rolle der Überlebenden und Angehörigen

Die Überlebenden, besonders die „Mütter von Srebrenica“, treiben politische Aufarbeitung voran. Hasanović, der seinen Zwillingsbruder verlor, sagt:

„Erinnerung ist unser Schutz vor Wiederholung.“

Ihr Kampf bleibt aktuell – trotz aller Resolutionen der Vereinten Nationen.

Die gespaltene Erinnerung: Bosniaken und Serben heute

Unterschiedliche Narrative bestimmen den Umgang mit der Vergangenheit. Während die einen um Angehörige trauern, sprechen andere von einem „umstrittenen Thema“. Diese Kluft prägt die bevölkerung Bosniens bis heute.

Ethnische Spannungen und tabuisierte Gespräche

Die republika srpska verzeichnet einen drastischen Wandel. Der Bosniaken-Anteil sank von 75% auf 15%. Wirtschaftlich liegt die Region bei 30% des Vorkriegs-BIP.

Gemischt-ethnische Ehen sind selten. Eine Sozialstudie zeigt: 68% junger Serben zweifeln am Völkermord-Charakter. „Die Gräben sind tiefer als je zuvor“, kommentiert ein Lokaljournalist.

Die unterschiedliche Wahrnehmung des Massakers

In serbischen Schulbüchern fehlt jeder Hinweis auf die Ereignisse. Medien in Belgrad berichten anders als in Sarajevo. Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska, behauptet:

„Es war ein Racheakt, kein geplanter Völkermord.“

Seit 2021 ist die Leugnung strafbar. Doch die zeit heilt nicht alle Wunden – sie vertieft die Gegensätze.

Leugnung und Relativierung: Die politische Dimension

Politische Machtspiele verzerren bis heute die Aufarbeitung der Vergangenheit. Während internationale Gerichte Urteile fällten, prägen Leugnung und Umdeutung die Diskussion in Teilen der Region.

Die Position von Milorad Dodik und der Republika Srpska

Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska, vollzog eine Kehrtwende. 2007 sprach er noch von einem „Verbrechen“, ab 2010 relativierte er die Ereignisse. Heute droht er mit der Abspaltung der Region.

Die EU verhängte 2022 Sanktionen gegen ihn. Ein Rechtsexperte kommentiert:

„Leugnung ist hier Teil staatlicher Identitätspolitik.“

Die Rolle Serbiens unter Präsident Aleksandar Vučić

Präsident Aleksandar Vučić zeigt widersprüchliches Verhalten. 2015 besuchte er die Gedenkfeier, 2024 blockierte er die UN-Resolution. Serbische Medien framen die Ereignisse als „tragisch“, nicht als systematisch.

2021 sorgte ein Wandgemälde in Belgrad für Empörung – es heroisierte Ratko Mladić, den verurteilten Kriegsverbrecher.

Gesetze gegen die Leugnung des Völkermords

Seit 2021 ist die Leugnung des Verbrechens in Bosnien strafbar. Doch die Umsetzung bleibt schwierig. Ein Vergleich:

Land Gesetz Folgen
Bosnien Strafbar seit 2021 Kaum Verurteilungen
Türkei Leugnung des Armenier-Genozids Staatsdoktrin

Die EU fordert Konsequenzen. Doch solange Politiker wie Dodik und Vučić zweideutige Signale senden, bleibt die Aufarbeitung unvollständig.

Die internationale Reaktion: Von Versagen bis Engagement

A somber landscape, the UN-designated safe zone of Srebrenica, now a haunting memorial to the genocide that unfolded here. Barren hills and empty buildings stand in mute witness, a heavy silence pervading the air. Faint traces of armed presence linger, a failed promise of protection. The scene exudes a melancholic tension, a stark reminder of the international community's failure to act, allowing unspeakable atrocities to occur. Soft, muted hues cast a somber mood, while a sense of abandonment and profound sorrow permeates the scene. This image aims to capture the essence of a tragedy that shook the world, a cautionary tale of the consequences of inaction in the face of human rights abuses.

UN-Schutzzonen galten als sichere Häfen – bis zum Juli 1995. Damals offenbarte das Gebiet um Srebrenica, wie brüchig Schutzversprechen sein können. Die Ereignisse lösten eine Debatte über die Verantwortung der Gemeinschaft aus.

Das Scheitern der UN-Schutzzone

400 niederländische Soldaten waren stationiert – doch ihr Mandat war zu schwach. Leicht bewaffnet und ohne Luftunterstützung konnten sie nicht eingreifen. „UNPROFOR brauchte robustere Regeln“, resümierte später der Brahimi-Report.

Kritiker nennen drei Hauptgründe:

  • Unklare Einsatzbefehle
  • Fehlende NATO-Luftschläge bis August 1995
  • Politische Zögerlichkeit der UN

Die Resolution der UN-Vollversammlung zum Gedenktag

2025 wird der 11. Juli offizieller UN-Gedenktag. Deutsche UN-Botschafterin Leendertse betont:

„Es geht um die Täter, nicht um Serbien.“

Die Resolution erhielt 84 Stimmen. Doch Serbien blockierte – ein Zeichen, wie tief die Wunden noch heute sind.

Die Haltung Deutschlands und der EU

Deutschland zahlt seit 2000 über 60 Mio. € Wiederaufbauhilfe. Jahr für Jahr unterstützt es Forensiker bei der Identifizierung von Opfern. Die EU knüpft Beitrittsverhandlungen an Bedingungen: „Anerkennung des Verbrechens ist non-negotiable“, so Krichbaum vom Auswärtigen Amt.

Gleichzeitig setzt Brüssel Sanktionen gegen die Republika Srpska durch. Dodiks Drohungen mit Abspaltung zeigen: Die Aufarbeitung bleibt ein Minenfeld.

Kriegsverbrecher und ihre Heldenverehrung

Wie aus Mördern Helden werden: Serbiens ambivalente Erinnerungskultur. Die Urteile des Haager Tribunals verurteilten die Täter des massakers srebrenica – doch in Teilen der bevölkerung gelten sie bis heute als Ikonen.

Ratko Mladić und Radovan Karadžić: Täter und ihre Urteile

Ratko Mladić, einst Kommandeur der bosnisch-serbischen truppen, nannte die Eroberung Srebrenicas ein „Geschenk an das serbische Volk“. Sein Prozess kostete 1,2 Mrd. € – das teuerste Verfahren des ICTY.

Karadžić, als „Dichter-General“ bekannt, inszenierte sich als Intellektueller. Beide erhielten lebenslange Haftstrafen. Doch ihre Anhänger feiern sie weiter:

  • 38% der serbischen Jugendlichen halten Mladić für einen Helden (Umfrage 2023)
  • Turbofolk-Lieder glorifizieren die Taten
  • Straßengraffiti zeigen Mladić als Märtyrer

Die Heroisierung von Kriegsverbrechern in Serbien

In Belgrad hängen Porträts von Mladić in Cafés. Eine NGO dokumentiert über 50 solcher Fälle. „Die Justiz arbeitet, aber die Gesellschaft verklärt“, sagt Aktivistin Jelena Krstić.

Die Gegenbewegung ist klein: Juristen und NGOs kämpfen gegen Geschichtsrevisionismus. INTERPOL sucht noch 17 Verdächtige.

Aspekt Juristische Realität Popkultur
Bewertung Lebenslange Haft Heldenverehrung
Kosten 1,2 Mrd. € Profit durch Musik/Videos
opferperspektive Entschädigungen Keine Reue

Srebrenica als Mahnung: Warum wir heute nicht wegschauen dürfen

A solemn scene of current global conflicts, a sober reminder of Srebrenica's tragic lessons. In the foreground, figures in distress, faces etched with anguish, conveying the weight of responsibility. The middle ground depicts scenes of destruction, smoke-filled skies, and the aftermath of violence. In the distance, a faint glimmer of hope, a call to action, to never again allow such atrocities. Lighting is muted, creating a somber atmosphere, emphasizing the gravity of the moment. The composition is balanced, with a sense of depth and perspective, drawing the viewer in to confront the realities of our times. Lens: wide angle, to capture the scale of the conflicts. Angle: low, to heighten the sense of emotional impact.

114 Millionen Vertriebene weltweit – so hoch war die Zahl laut UNHCR noch nie. Die Wunden historischer Verbrechen heilen nicht, sie verlangen nach Konsequenzen. Damals wie heute entscheidet politischer Wille über Leben und Tod.

Aktuelle Konflikte und die Gefahr des Wegschauens

Der ICC ermittelt in Myanmar, Sudan und Xinjiang. Doch Sanktionen kommen zögerlich – wie einst bei den Rohingya. „Mädchen und Frauen tragen die Hauptlast“, berichtet eine Amnesty-Expertin. Technologisch sind wir weiter: Satelliten dokumentieren Massaker in Echtzeit.

Doch Wirtschaftsinteressen bremsen:

  • Aserbaidschans Gasdeals verhindern scharfe EU-Kritik
  • China blockiert UN-Resolutionen zu Uiguren
  • BND-Berichte wurden 1995 ignoriert – heute wiederholt sich das Muster

Die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft

Die „Srebrenica Principles“ fordern Frühwarnsysteme für NGOs. Ein EU-Projekt (Shared History) überarbeitet Schulbücher auf dem Balkan. Doch ohne Druck nutzt das wenig.

„Wir haben aus der alten Lektion nichts gelernt“, klagt ein Überlebender des Verbrechens von 1995.

Die UN-Resolution zum Gedenktag ist ein Schritt. Doch solange Staaten wie Serbien blockieren, bleibt die Mahnung ungehört.

Fazit: Die unheilbaren Wunden von Srebrenica

Drei Jahrzehnte später bleiben die Narben tief – sowohl für die Opfer als auch für Europas Gewissen. Die transgenerationalen Traumata der Familien zeigen: Wahrheit allein heilt nicht. Forensiker identifizieren noch immer Leichen, während Politiker die Geschichte umdeuten.

Der Völkermord von 1995 dient heute als Spielball territorialer Ansprüche. Der Präsident der Republika Srpska instrumentalisiert die Leugnung für Machterhalt. Experten betonen: Digitale Zeugenarchive könnten Revisionismus eindämmen.

Europa trägt Mitverantwortung. Die Ereignisse sind kein regionales Phänomen, sondern eine Mahnung an alle. Nur wenn Erinnerung in Handeln mündet, wird Gedenken lebendig.

FAQ

Q: Wann fand das Massaker in Srebrenica statt?

A: Die Gewalt eskalierte zwischen dem 11. und 19. Juli 1995, als bosnisch-serbische Truppen die UN-Schutzzone überrannten.

Q: Wie viele Menschen starben während der Ereignisse?

A: Über 8.000 bosnische Männer und Jungen wurden systematisch ermordet, während Frauen und Kinder vertrieben wurden.

Q: Welche Rolle spielten die Vereinten Nationen?

A: Die UN-Truppen unter niederländischem Kommando konnten die Schutzzone nicht verteidigen – ein Versagen mit fatalen Folgen.

Q: Warum wird von Völkermord gesprochen?

A: Internationale Gerichte wie der IGH stuften die Taten als Genozid ein, da gezielt eine Bevölkerungsgruppe vernichtet werden sollte.

Q: Wie wird heute an die Opfer erinnert?

A: Die Gedenkstätte Potočari mit ihren weißen Stelen und der jährliche Gedenktag am 11. Juli halten die Erinnerung wach.

Q: Gibt es noch Konflikte um die Aufarbeitung?

A: Ja, Politiker wie Milorad Dodik leugnen den Genozid, während Überlebende für Anerkennung kämpfen – eine tiefe Spaltung bleibt.

Q: Wurden die Verantwortlichen bestraft?

A: Ratko Mladić und Radovan Karadžić erhielten lebenslange Haftstrafen, doch in Teilen Serbiens werden sie noch immer verehrt.

Q: Welche Lehren zog die internationale Gemeinschaft?

A: Trotz Resolutionen zum „Nie wieder“ zeigen aktuelle Konflikte, dass Wegschauen weiterhin Realität ist.
Tags: Gedenken an SrebrenicaSrebrenica GenozidVölkermord in Bosnien
Previous Post

Als die Beamten anrücken, zieht ein Mann seine Waffe Proteste gegen ICE-Razzia in Kalifornien

Next Post

Alfons Schuhbeck Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere

News7

News7

Related Posts

ICE-Razzia in Kalifornien
Welt

Als die Beamten anrücken, zieht ein Mann seine Waffe Proteste gegen ICE-Razzia in Kalifornien

by News7
11. Juli 2025
Aktivist Mahmoud Khalil
Welt

Die US-Behörden sperrten ihn 104 Tage lang ein – nun fordert er 20 Millionen Dollar

by News7
11. Juli 2025
Verschwörungsmythen um Sexualstraftäter
Welt

Trump wird die Akte Epstein nicht los

by News7
11. Juli 2025
Macron in England
Welt

Frankreichs Präsident Macron besucht Großbritannien – als erster europäischer Staatschef seit dem Brexit.

by News7
10. Juli 2025
Einreise USA
Welt

Flughäfen in den USA Reisende dürfen ihre Schuhe anbehalten

by News7
10. Juli 2025
Next Post
Alfons Schuhbeck

Alfons Schuhbeck Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (36)
  • Kurioses (11)
  • Politik (18)
  • Sport (11)
  • Welt (21)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (50)

Beliebte Beiträge

  • Michael Schumacher Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere
  • Heidi Klum Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere
  • Bill Kaulitz Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?