• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Welt

Die US-Behörden sperrten ihn 104 Tage lang ein – nun fordert er 20 Millionen Dollar

News7 by News7
11. Juli 2025
in Welt
0
Aktivist Mahmoud Khalil
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ein Green-Card-Inhaber wurde nach Protesten für Gaza über drei Monate in Abschiebehaft genommen. Jetzt verlangt er 20 Millionen Dollar Schadensersatz – oder eine öffentliche Entschuldigung der Regierung.

Die Inhaftierung löste eine hitzige Debatte aus. Ein Justizsprecher nannte die Forderung „absurd“. Doch der Betroffene bleibt hart: „Trump versteht nur die Sprache des Geldes“, erklärte er.

Hintergrund ist eine umstrittene Politik gegen pro-palästinensische Aktivisten. Die emotionale und finanzielle Belastung durch die Haft ist enorm. Das Center for Constitutional Rights unterstützt die Klage.

Festnahme trotz Green Card: Der Fall Mahmoud Khalil

Am 8. März 2025 stürmten ICE-Beamte eine Wohnung auf dem Campus der Columbia University. Der Student, legal im Besitz einer Green Card, wurde ohne Vorwarnung festgenommen. Seine schwangere Ehefrau berichtete später von Drohungen durch die Beamten: „Sie sagten, ich käme auch in Gewahrsam, wenn ich widerspreche.“

Willkürliche Inhaftierung eines pro-palästinensischen Aktivisten

Laut Anwälten wurde der Vorwurf der „Unterstützung einer terroristischen Vereinigung“ konstruiert. Grund: Die Verteilung von Flugblättern mit Kritik an Israels Politik. „Das ist Einschüchterung, kein Rechtsstaat“, kommentierte eine Menschenrechtsorganisation.

Besonders brisant: Die Verlegung in den südlichen Bundesstaat Louisiana. Angehörige erfuhren erst Tage später davon. Ein Richter nannte dies später „systematische Isolation“.

Vorwürfe der Regierung: Gefahr für die nationale Sicherheit?

Die Behörden beriefen sich auf ein Gesetz aus den 1950ern – ursprünglich gegen Kommunisten gerichtet. Paragraf 8 USC 1251(a)(4)(C)(i) erlaubt Abschiebung, wenn „außenpolitische Interessen gefährdet“ seien.

Experten zweifeln die Anwendung an: „Eine Green Card sollte vor solcher Willkür schützen“, so ein Jurist in der Tagesschau. Die Columbia University distanzierte sich nicht von den Protesten – was die Debatte um akademische Freiheit anheizte.

Rechtsstreit und Freilassung: Ein Kampf um Grundrechte

A man in an orange prison jumpsuit, his hands shackled, stands at the threshold of a heavy steel door as it swings open, sunlight streaming in. His expression is a mix of relief and trepidation, unsure of what awaits him beyond the confines of his cell. In the foreground, a law enforcement officer in a crisp uniform oversees the release, a stoic expression betraying the gravity of the moment. The background is blurred, suggesting the bureaucratic machinery of the American justice system. Soft, diffused lighting casts a sense of hope and new beginnings, while the ominous shadows of the prison walls linger. This image captures the complex emotions and struggles of a man reclaiming his freedom after a long, unjust incarceration.

Die Freilassung des Studenten nach 104 Tagen Haft markierte einen Wendepunkt. Doch der juristische Kampf war damit nicht beendet. Die Regierung kündigte umgehend eine Berufung an – ein Zeichen für den politischen Zündstoff des Falls.

Richter urteilt: Inhaftierung verletzt Meinungsfreiheit

Bundesrichter Michael Farbiarz aus New Jersey nannte die Haftpraxis „höchst ungewöhnlich“. Seine Entscheidung vom 20. Juni 2025 stellte klar: Die Verhaftung wegen pro-palästinensischer Flugblätter verletze das Recht auf Meinungsäußerung.

„Eine Demokratie muss Kritik aushalten“, kommentierte ACLU-Vertreter Amol Sinha. Die Kaution von 50.000 Dollar wurde unter Auflagen bewilligt – darunter ein Reiseverbot.

Regierung hält an Abschiebung fest – Berufung angekündigt

Das Justizministerium beharrte auf der Abschiebung. Neue Vorwürfe kamen hinzu: Der Student habe „wichtige Informationen verschwiegen“. Parallel läuft ein Verfahren im Bundesstaat Louisiana – ein taktischer Zug, vermuten Experten.

„Dieser Fall wird zum Präzedenzfall für Migrantenrechte“, so ein Anwalt des Center for Constitutional Rights.

Die symbolträchtige Szene der Freilassung – mit Palästinensertuch vor dem Gericht – ging viral. Doch der Rechtsstreit könnte Jahre dauern.

Menschliche und politische Folgen der Haft

A family of three - a mother, father, and young child - standing before a gray, imposing government building, their expressions conveying a sense of anguish and despair. The mother's hands are clasped, her head bowed, while the father's face is etched with worry. The child clings to their parents, their small frame dwarfed by the imposing structure. The scene is bathed in a somber, muted palette, reflecting the gravity of the situation. The composition emphasizes the human cost of detention, with the family's vulnerability and isolation contrasted against the cold, institutional backdrop. Soft, diffused lighting casts long shadows, heightening the melancholy mood.

Die menschlichen Folgen der Inhaftierung reichen weit über juristische Debatten hinaus. Während der 104 Tage in Abschiebehaft zerbrach nicht nur ein Familienleben – auch die politische Landschaft in den Vereinigten Staaten geriet ins Wanken.

Familientragödie: Geburt des Sohnes ohne Khalil

Im April 2025 kam der gemeinsame Sohn zur Welt – der Vater fehlte. Die Ehefrau Noor Abdalla kämpfte vergeblich um eine Haftunterbrechung. „ICE ignorierte jede menschliche Regung“, klagte sie später in New York.

Die psychischen Folgen der Trennung wiegen schwer. Khalil selbst beschrieb die Haft als „systematische Demütigung“. Sein Satz ging um die Welt: „Selbst wenn sie mich töten würden, würde ich mich für Gaza einsetzen.“

Proteste und Solidarität: Khalil als Symbol für Aktivisten

Soziale Medien machten den Fall zum Fanal. Studierendengruppen in New York starteten Solidaritätskampagnen. Amnesty International prangerte die Rechte-Verletzungen an.

Der Transfer in den Bundesstaat Louisiana isolierte Khalil bewusst. Doch die Strategie ging nach hinten los: Die Proteste wuchsen – ebenso die Kritik an der US-Politik zum Gaza-Konflikt, den viele als Völkermord bezeichnen.

„Dieser Fall zeigt, wie Migrantenrechte mit Füßen getreten werden“, so eine Sprecherin des Center for Constitutional Rights.

Fazit: Ein Präzedenzfall für Meinungsfreiheit und Migrantenrechte?

Der Fall könnte die US-Einwanderungspolitik nachhaltig verändern. Die 104-tägige Haft wirft Fragen auf: Dürfen Rechte wie die freie Meinungsäußerung für Inhaber einer Aufenthaltsgenehmigung eingeschränkt werden? Senator Rubios Argumentation – sie gelte nicht für Ausländer – stößt auf Kritik.

Historiker vergleichen die Situation mit der McCarthy-Ära. Damals wie heute nutzte die Regierung vage Gesetze zur Unterdrückung politischer Opposition. Der „Chilling Effect“ auf Aktivisten ist spürbar – viele fürchten nun ähnliche Repressalien.

Offen bleibt, ob der Fall die Gaza-Protestbewegung in den USA lähmt oder stärkt. Internationale Spendenkampagnen zeigen: Die Welt beobachtet, wie weit Grundrechte wirklich reichen.

FAQ

Q: Warum wurde Mahmoud Khalil trotz Green Card festgenommen?

A: Die US-Behörden begründeten die Festnahme mit angeblichen Sicherheitsrisiken. Khalil, ein pro-palästinensischer Aktivist, soll durch seine Meinungsäußerungen eine Gefahr dargestellt haben.

Q: Wie lange dauerte die Inhaftierung?

A: Khalil verbrachte 104 Tage in Abschiebehaft, bevor ein Richter seine Freilassung anordnete. Das Gericht sah die Haft als Verletzung der Meinungsfreiheit.

Q: Welche Rolle spielte der Bundesstaat Louisiana im Fall?

A: Khalil wurde im südlichen Bundesstaat Louisiana festgehalten. Die Haftbedingungen und rechtlichen Verfahren dort gerieten in die Kritik von Menschenrechtsgruppen.

Q: Wie reagierte die Regierung auf die Freilassung?

A: Die Behörden kündigten Berufung an und beharren auf einer möglichen Abschiebung. Sie sehen Khalils Aktivismus weiterhin als problematisch an.

Q: Welche Folgen hatte die Haft für Khalils Familie?

A: Seine Frau brachte ihren gemeinsamen Sohn ohne ihn zur Welt. Die Trennung belastete die Familie schwer und löste Solidaritätsbekundungen aus.

Q: Warum fordert Khalil 20 Millionen Dollar Entschädigung?

A: Die Summe soll die willkürliche Inhaftierung, psychische Belastung und den Rufschaden kompensieren. Juristen bewerten den Fall als möglichen Präzedenzfall.

Q: Unterstützen Studenten Khalils Kampf?

A: Ja, vor allem in New York und New Jersey formierte sich Protest. Studentengruppen sehen in dem Fall einen Angriff auf freie Meinungsäußerung.
Tags: Aktivist Mahmoud KhalilInhaftierungKlageMenschenrechtsverletzungRecht auf FreiheitSchadensersatzUS-Behörden
Previous Post

Trump wird die Akte Epstein nicht los

Next Post

Als die Beamten anrücken, zieht ein Mann seine Waffe Proteste gegen ICE-Razzia in Kalifornien

News7

News7

Related Posts

Genozid in Srebrenica
Welt

30 Jahre nach dem Genozid in Srebrenica Wir lassen solche Verbrechen heute woanders zu

by News7
11. Juli 2025
ICE-Razzia in Kalifornien
Welt

Als die Beamten anrücken, zieht ein Mann seine Waffe Proteste gegen ICE-Razzia in Kalifornien

by News7
11. Juli 2025
Verschwörungsmythen um Sexualstraftäter
Welt

Trump wird die Akte Epstein nicht los

by News7
11. Juli 2025
Macron in England
Welt

Frankreichs Präsident Macron besucht Großbritannien – als erster europäischer Staatschef seit dem Brexit.

by News7
10. Juli 2025
Einreise USA
Welt

Flughäfen in den USA Reisende dürfen ihre Schuhe anbehalten

by News7
10. Juli 2025
Next Post
ICE-Razzia in Kalifornien

Als die Beamten anrücken, zieht ein Mann seine Waffe Proteste gegen ICE-Razzia in Kalifornien

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (36)
  • Kurioses (11)
  • Politik (18)
  • Sport (11)
  • Welt (21)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (50)

Beliebte Beiträge

  • Michael Schumacher Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere
  • Heidi Klum Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere
  • Bill Kaulitz Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?