• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
  • HOT News
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
  • HOT News
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Welt

Friedensnobelpreis 2025 Wer ihn erhält und warum

Wer ihn erhält und warum

News7 by News7
10. Oktober 2025
in Welt
0
Donald Trump Friedensnobelpreis
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wenn ich an den Friedensnobelpreis denke, frage ich mich immer: Wer verdient diese Auszeichnung wirklich? Die Diskussion um Donald Trump bringt diese Frage besonders deutlich zum Vorschein.

Heute wird in Oslo entschieden, wer den Preis 2025 erhält – und die Spannung ist greifbar.

Das norwegische Nobelkomitee traf seine Entscheidung bereits am Montag, wie Sprecher Erik Aasheim bestätigte. Insgesamt 338 Personen und Organisationen standen zur Auswahl. Die internationale Aufmerksamkeit ist diesmal besonders hoch.

Das Wichtigste im Überblick
– Entscheidung bereits am Montag getroffen
– 338 Nominierte in diesem Jahr
– Verkündung des Preisträgers heute in Oslo
– Unabhängige Entscheidung durch das Nobelkomitee

Historiker Asle Sveen äußert sich deutlich: „Er wird den Preis dieses Jahr nicht gewinnen. Da bin ich mir zu 100 Prozent sicher.“ Diese klare Prognose steht im Kontrast zu den öffentlichen Forderungen eines bekannten Politikers.

Der Gaza-Deal zwischen Israel und der Hamas kam für die diesjährige Entscheidung zu spät. Die Nominierungsfrist endete bereits im Februar, wie aus Kreisen des Komitees bekannt wurde.

Der historische Kontext des Friedensnobelpreises

Alfred Nobels Vision von einer friedlicheren Welt bildet die Grundlage für die prestigeträchtige Auszeichnung. Sein Testament von 1895 legte den Grundstein für eine Auszeichnung, die Brüderlichkeit zwischen Nationen fördern sollte.

Die ursprüngliche Idee umfasste drei Hauptziele: Förderung der Brüderlichkeit zwischen Nationen, Abschaffung oder Reduzierung stehender Armeen und Unterstützung von Friedenskongressen. Diese Vision hat sich über die Jahre weiterentwickelt.

Von Alfred Nobels Testament zur modernen Friedensarbeit

Seit der ersten Verleihung 1901 hat sich der Preis stark verändert. Anders als andere Nobelpreise wird er in Oslo verliehen. Die moderne Friedensarbeit interpretiert Nobels Ideen heute viel weiter.

Internationale Gerichtshöfe und Menschenrechtsorganisationen gelten heute als würdige Kandidaten. Sie repräsentieren eine moderne Interpretation von Nobels ursprünglicher Vision.

Die Entwicklung zeigt einen Wandel von diplomatischen Einigungen hin zu struktureller Friedensarbeit. Dieser Wandel spiegelt sich in der Auswahl der Preisträger wider.

Kontroverse Entscheidungen in der Preisgeschichte

Die Geschichte des Preises ist nicht frei von Kontroversen. Einige Entscheidungen sorgten international für Aufsehen und Kritik.

Henry Kissinger erhielt den Preis 1973, mitten im Vietnam-Krieg. Diese Entscheidung wurde von vielen Friedensforschern kritisiert.

2009 erhielt Barack Obama den Preis mehr für seine Visionen als für vollbrachte Leistungen. Diese Vergabe löste intensive Debatten aus.

2019 wurde Abiy Ahmed ausgezeichnet, bevor Menschenrechtsverletzungen in seinem Land bekannt wurden. Diese Fälle zeigen die Komplexität der Auswahlprozesse.

Jahr Preisträger Kontroverse
1973 Henry Kissinger Verleihung während des Vietnam-Kriegs
2009 Barack Obama Auszeichnung für Visionen statt Leistungen
2019 Abiy Ahmed Verleihung vor Menschenrechtsverletzungen

Das norwegische Nobelkomitee und seine Unabhängigkeit

Das Nobelkomitee besteht aus fünf unabhängigen Mitgliedern. Sie werden vom norwegischen Parlament ernannt und arbeiten vollständig unabhängig.

Früher saßen Regierungsmitglieder im Komitee. Heute ist dies ausgeschlossen. Auch das Außenministerium hat kein Vorab-Informationsrecht mehr.

Diese Unabhängigkeit ist crucial für die Glaubwürdigkeit des Preises. Sie ermöglicht kontroverse Entscheidungen ohne politischen Druck.

Norwegen sichert sich diplomatisch ab, indem es die Unabhängigkeit des Nobelpreiskomitees betont. Dies ist besonders bei umstrittenen Vergaben wichtig.

Während des Zweiten Weltkriegs gab es Jahre ohne Preisvergabe. Diese Entscheidungen zeigen das Ringen um die Definition von Friedensarbeit in schwierigen Zeiten.

Mehr über die interessante Geschichte dieser Auszeichnung erfahren Sie auf Stern.de.

Donald Trump Friedensnobelpreis: Anspruch und Realität

A lively discussion among potential Nobel Peace Prize candidates unfolds, set against a backdrop of muted tones and subtle hues. In the foreground, figures engage in animated discourse, their body language and expressions conveying the intensity of the debate. The middle ground reveals a gathering of diverse individuals, each with their own perspectives and agendas. In the background, a sense of contemplation and introspection pervades, as the participants ponder the gravity of their aspirations. The scene is rendered in a striking black-and-white palette, with selective pops of color drawing the eye to key details, creating a thought-provoking and visually compelling image.

Die Diskussion um mögliche Preisträger nimmt oft überraschende Wendungen. Ein besonders polarisierender Fall dominiert die aktuelle Debatte.

Mehrfach forderte der ehemalige US-Präsident öffentlich die Ehrung für sich selbst. Er bezeichnete es als „Beleidigung“ für sein Land, wenn er nicht ausgezeichnet würde.

Wiederholte Forderungen nach der Auszeichnung

Seit seinem Amtsantritt im Januar 2025 erhebt der Politiker regelmäßig Anspruch auf den Preis. Behauptungen über beendete Konflikte stehen im Raum.

Er gibt an, sieben Kriege beendet zu haben. Diese Selbstzuschreibung findet jedoch wenig Bestätigung durch unabhängige Quellen.

Experten sehen hier einen klaren Widerspruch zu den Zielen der Auszeichnung. Friedensarbeit benötigt nachweisbare Ergebnisse.

Die Gaza-Verhandlungen und ihr timing

In der vergangenen Nacht kam es zu einer Waffenruhe-Einigung im Gaza-Konflikt. Der Plan basierte auf Vorschlägen des amerikanischen Politikers.

Allerdings erfolgte dieser Erfolg zu spät für die Berücksichtigung. Die Entscheidung des Komitees fiel bereits am Montag.

Um 13:00 Uhr norwegischer Zeit war die Wahl bereits getroffen. Die Nominierungsfrist endete bereits im Februar.

Dies zeigt die strengen zeitlichen Vorgaben des Preises. Handlungen müssen im vergangenen Jahr stattgefunden haben.

Formelle und politische Hürden

Formell bestehen erhebliche Hindernisse. Unklar ist, ob eine rechtzeitige Nominierung durch Benjamin Netanjahu erfolgte.

Der Beginn der aktuellen Amtszeit im Januar 2025 erschwert die Erfüllung der Kriterien. Das Komitee bewertet Leistungen des Vorjahres.

Politische Widersprüche sind offensichtlich. Einerseits Friedensbemühungen, andererseits Unterstützung für militärische Aktionen.

Die Untergrabung internationaler Organisationen wie der UN und des IStGH steht im Kontrast zu Nobel-Idealen.

Drei norwegische Forscher sehen hier „eklatante Widersprüche“ zu den Werten des Komitees. Ihre Analyse zeigt deutliche Diskrepanzen.

Innenpolitische Maßnahmen bedrohen zudem demokratische Grundwerte. Dieser Angriff auf die Demokratie widerspricht dem Geist des Preises.

Die aktuelle Phase internationaler Spannungen macht die Vergabe besonders sensibel. Atomwaffen-Diskussionen verschärfen die Lage.

Letztlich bleibt die Frage: Welche Kandidaten entsprechen wirklich den noblen Zielen Alfred Nobels?

Mögliche Alternative Preisträger und Kriterien

A contemplative landscape featuring a diverse group of individuals standing in a serene, windswept field. In the foreground, a group of figures in various poses, their expressions pensive and thoughtful. The middle ground is filled with a scattering of figures, each representing a potential alternative Nobel Peace Prize candidate, rendered in striking black and white with subtle pops of color. In the distance, a horizon line suggesting the possibility of change and new perspectives. The lighting is soft and diffused, creating a sense of introspection and quiet contemplation. The overall atmosphere is one of thoughtful deliberation, inviting the viewer to consider the complex factors that shape the selection of the Nobel Peace Prize.

Das Feld der möglichen Kandidaten zeigt eine beeindruckende Vielfalt. Neben einzelnen Personen stehen zahlreiche Organisationen zur Auswahl.

Insgesamt 338 Nominierte kämpfen um die begehrte Ehrung. Darunter befinden sich 94 Organisationen mit unterschiedlichsten Profilen.

Das Nobelkomitee steht vor einer schwierigen Entscheidung. Die Definition von Friedensarbeit bleibt komplex und vielschichtig.

Internationale Gerichtshöfe als symbolträchtige Kandidaten

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) gilt als aussichtsreicher Anwärter. Seine Arbeit für globale Gerechtigkeit entspricht Nobel-Idealen.

Experten des Leibniz-Instituts sehen internationale Gerichtshöfe als ideale Kandidaten. Sie repräsentieren strukturelle Friedensarbeit.

Die Universität Duisburg-Essen bestätigt diese Einschätzung. Gerichtshöfe schaffen langfristige Rahmen für Konfliktlösungen.

Menschenrechtsorganisationen unter politischem Druck

Das Committee to Protect Journalists (CPJ) steht auf der PRIO-Shortlist ganz oben. Die Organisation verteidigt Pressefreiheit weltweit.

UNRWA leistet wichtige Friedensarbeit im Nahen Osten. Das Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge operiert unter schwierigen Bedingungen.

Norwegische Forscher spekulieren über eine mögliche „Gegenreaktion“ des Komitees. Die Auszeichnung von unter Druck stehenden Gruppen wäre ein starkes Statement.

Das Ringen um eine Definition von Friedensarbeit

Øyvind Tønnesson betont die unklare Friedensdefinition. Das Komitee folgt einem breiten Verständnis der Nobel-Ideale.

Historische Beispiele zeigen Protest-Entscheidungen als Gegenreaktion zu aktueller Politik. Die Auszeichnung internationaler Institutionen kann Nationalismus entgegenwirken.

Die symbolische Wirkung solcher Entscheidungen ist bedeutend. Sie setzen Zeichen für multilaterale Zusammenarbeit.

Institution Bereich Symbolwirkung
Internationaler Strafgerichtshof Globale Gerechtigkeit Stärkung internationaler Rechtsnormen
UNRWA Humanitäre Hilfe Unterstützung in Konfliktregionen
Committee to Protect Journalists Pressefreiheit Schutz demokratischer Grundwerte

Die Entscheidung des Komitees wird mit Spannung erwartet. Sie spiegelt nicht nur einzelne Leistungen, sondern auch aktuelle politische Entwicklungen wider.

Die Auszeichnung könnte als Fundament zur Verdammung anti-friedlicher Politik dienen. Historische Parallelen aus dem Zweiten Weltkrieg zeigen solche Wirkmechanismen.

Letztlich bleibt die Frage: Welche Art von Friedensarbeit verdient in unserer Zeit besondere Anerkennung?

Fazit: Die Bedeutung über den Preisträger hinaus

Die heutige Entscheidung in Oslo sendet ein Signal weit über den einzelnen Preisträger hinaus. Sie definiert, welche Art von Friedensarbeit im aktuellen Jahr besondere Anerkennung verdient.

Mögliche diplomatische Folgen sind nicht auszuschließen. Historische Beispiele zeigen, dass Regierungen auf unliebsame Auszeichnungen reagieren können. Norwegen setzt hier auf seine guten Beziehungen durch Ex-NATO-Generalsekretär Stoltenberg.

Für die Zukunft bleiben Chancen offen. Nachhaltige Erfolge in Konfliktregionen könnten 2026 neue Möglichkeiten eröffnen. Die Frage ist, ob das Interesse an der Ehrung friedenspolitische Handlungen beeinflusst.

Letztlich bleibt der Preis ein seltenes Moment globaler Aufmerksamkeit für friedliche Lösungen. Das Komitee balanciert dabei stets zwischen würdigen Kandidaten und überraschenden Statements.

FAQ

Q: Wer kann den Friedensnobelpreis erhalten?

A: Die Auszeichnung kann sowohl an Einzelpersonen als auch an Organisationen verliehen werden, die im vergangenen Jahr die bedeutendste Arbeit für Frieden und Völkerverständigung geleistet haben. Das Nobelkomitee in Oslo entscheidet über die Vergabe.

Q: Welche Rolle spielen die Gaza-Verhandlungen für eine mögliche Nominierung?

A: Verhandlungen zur Beendigung von Konflikten wie dem zwischen Israel und Hamas können als relevante Friedensbemühungen gelten. Für eine Auszeichnung müssen sie jedoch zu nachhaltigen Ergebnissen führen und innerhalb des relevanten Zeitraums stattfinden.

Q: Warum gibt es Kontroversen um bestimmte Preisträger?

A: Historische Entscheidungen waren oft umstritten, weil die Definition von Friedensarbeit sich wandelt und politische Motive manchmal die objektive Bewertung beeinflussen können. Das norwegische Komitee handelt zwar unabhängig, steht aber stets im Blickfeld der Weltöffentlichkeit.

Q: Können internationale Gerichte den Preis erhalten?

A: Ja, Institutionen wie der Internationale Gerichtshof gelten als symbolträchtige Kandidaten, da sie durch rechtliche Mittel zur friedlichen Konfliktlösung beitragen. Ihre Arbeit fällt unter die Kriterien Nobels Testament.

Q: Wie wirkt sich politischer Druck auf die Entscheidung aus?

A: Das Nobelkomitee betont seine Unabhängigkeit von Regierungen und politischen Einflüssen. Dennoch können öffentliche Forderungen oder Drohungen gegen Menschenrechtsorganisationen die Debatte über Friedensarbeit prägen und indirekt die Aufmerksamkeit auf bestimmte Kandidaten lenken.
Tags: Donald TrumpFriedensnobelpreis 2025Friedensnobelpreis NominierungenFriedensverhandlungenInternationale BeziehungenPolitik 2025Politische AuszeichnungenWeltfrieden
Previous Post

Vogel des Jahres 2026

Next Post

Meghan Markle: Vom Serienstar zur Herzogin – ihr Leben, ihre Kämpfe

News7

News7

Related Posts

Rebhuhn
Welt

Vogel des Jahres 2026

by News7
10. Oktober 2025
diddl maus
Welt

Diddl-Maus kehrt 2026 zurück: Kultfigur feiert Comeback

by News7
10. Oktober 2025
Kaufprämie Elektroautos
Welt

Regierung weitet Förderung für Elektromobilität aus

by News7
10. Oktober 2025
Autoindustrie Deutschland Zukunft
Welt

Autoindustrie im Wandel: Zukunft liegt nicht mehr in Deutschland

by News7
9. Oktober 2025
Israel Hamas Trump Plan
Welt

Israel & Hamas: Zustimmung zu Trumps Geisel-Plan

by News7
9. Oktober 2025
Next Post
Meghan Markle Porträt

Meghan Markle: Vom Serienstar zur Herzogin – ihr Leben, ihre Kämpfe

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Tilidin Sexualität

Wie Tilidin deine Sexualität beeinflusst: Fakten und Tipps

29. August 2025
Macron in England

Frankreichs Präsident Macron besucht Großbritannien – als erster europäischer Staatschef seit dem Brexit.

10. Juli 2025
Cristiano Ronaldo

Cristiano Ronaldo Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere

18. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (98)
  • HOT News (1)
  • Kurioses (22)
  • Medizin (32)
  • Politik (27)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (17)
  • Welt (46)
  • Wirtschaft (14)
  • Wissen & Life (275)

danach suchen andere

Achtsamkeit Alexander der Große Arbeitsunfähigkeit Archäologie Archäologische Funde Biographie Bundesliga Deutschland Donald Trump Ernährung Familienleben FC Bayern München Formel 1 Gesunde Ernährung Gesundheit Glück Goethe Grad der Behinderung Historische Persönlichkeiten Inspiration Internationale Beziehungen Karriere Künstliche Intelligenz Lebensweisheit Liebe Mindset Motivation Mut Nostalgie Politik Popmusik Promi Skandale Reality-TV Römische Geschichte Schwerbehindertenausweis Schwerbehinderung Skandale Sozialleistungen Sozialversicherung Spruch des Tages Umweltschutz Vermögen Weltgeschichte Ziele Zitat
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (98)
  • HOT News (1)
  • Kurioses (22)
  • Medizin (32)
  • Politik (27)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (17)
  • Welt (46)
  • Wirtschaft (14)
  • Wissen & Life (275)

Beliebte Beiträge

  • Die Assyrer: Krieger des alten Orients
  • Taylor Swifts neuer Song ‘Cancelled!’ offenbart wahre Freundschaft zu Blake Lively
  • Das Alexanderreich: Die Welt im Wandel
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?