• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Wissen & Life

Aspirin hilft bei einem Herzinfarkt

News7 by News7
14. Juli 2025
in Wissen & Life
0
Aspirin Herzinfarkt
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wussten Sie, dass ASS, besser bekannt als Aspirin, weltweit nicht nur als Schmerzmittel, sondern auch zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt wird? Dieses Medikament hat eine einzigartige Doppelfunktion: Es lindert Schmerzen und schützt gleichzeitig das Herz.

Die Wirkung von ASS beruht auf der Hemmung des Enzyms COX-1, was die Blutgerinnung verlangsamt. Dies kann bei einem akuten Herzinfarkt lebensrettend sein. Allerdings ist die Rolle von ASS in der Vorbeugung umstritten. Während einige US-Studien Bedenken äußern, empfehlen deutsche Experten wie Prof. Dr. Thomas Meinertz weiterhin den gezielten Einsatz.

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass ASS ein „Blutverdünner“ sei. Tatsächlich hemmt es die Verklumpung von Blutplättchen, was das Risiko von Gefäßverschlüssen reduziert. Mehr zu den Nebenwirkungen von Aspirin erfahren Sie hier.

Die Debatte zeigt: ASS ist ein vielseitiges Medikament, dessen Einsatz sorgfältig abgewogen werden muss. Experten raten, individuelle Risiken und Nutzen immer mit einem Arzt zu besprechen.

Was ist Aspirin und wie wirkt es?

Acetylsalicylsäure, kurz ASS, ist ein Wirkstoff mit einer faszinierenden Geschichte und vielfältigen Anwendungen. Seit seiner Entdeckung im Jahr 1897 bei Bayer hat sich dieses Medikament zu einem der bekanntesten Schmerzmittel und kardioprotektiven Substanzen entwickelt.

Die Geschichte von Aspirin

ASS wurde ursprünglich als Fiebermittel entwickelt, fand aber schnell Anwendung in der Schmerztherapie. Im Laufe der Zeit entdeckten Forscher seine Fähigkeit, die Blutgerinnung zu hemmen, was es zu einem wichtigen Medikament in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen machte.

Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS)

ASS gehört zur Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Es hemmt die Enzyme COX-1 und COX-2, die für die Produktion von Prostaglandinen verantwortlich sind. Dadurch reduziert es Schmerzen, Entzündungen und Fieber. Gleichzeitig blockiert es die Bildung von Thromboxan A2, einem Stoff, der die Blutgerinnung fördert.

Mechanismus der Blutgerinnungshemmung

ASS wirkt, indem es die Thrombozyten-Membranen beeinflusst und so die Verklumpung der Blutplättchen verhindert. Bei einer täglichen Dosis von 100 mg reduziert es die Thromboxan A2-Produktion um bis zu 95%.

„ASS ist kein Blutverdünner im eigentlichen Sinne“, erklärt Prof. Dr. Thomas Meinertz. „Es hemmt lediglich die Blutgerinnung und reduziert so das Risiko von Gefäßverschlüssen.“

Die Rolle von Aspirin bei Herzinfarkten

Die Bedeutung von ASS in der Medizin geht weit über die Schmerzlinderung hinaus. Es ist ein wichtiger Wirkstoff in der Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme das Risiko für Reinfarkte um bis zu 81% reduzieren kann.

Wie ASS Herzinfarkte verhindert

ASS hemmt die Verklumpung von Blutplättchen, was die Bildung von Blutgerinnseln verhindert. Dies ist besonders wichtig, da die meisten Herzinfarkte durch den Verschluss von Arterien aufgrund von Plaquerupturen entstehen. Die Hemmung der Thrombozytenaggregation ist ein Schlüsselmechanismus in der Vorbeugung.

Einsatz bei akuten Herzinfarkten

Bei einem akuten Notfall wird ASS oft als Kautablette in einer Dosierung von 150-300 mg verabreicht. Klinische Studien belegen, dass die Einnahme innerhalb der ersten vier Stunden die Mortalität um 23% reduziert. Unterschiedliche Protokolle gelten für STEMI und NSTEMI, je nach Schweregrad des Infarkts.

Anwendung Dosierung Wirkung
Vorbeugung 100 mg täglich Reduziert Reinfarktrisiko um 81%
Akuter Notfall 150-300 mg Kautablette Senkt Mortalität um 23%

Experten diskutieren weiterhin die optimale Anwendung von ASS. Während einige eine Bolusgabe empfehlen, bevorzugen andere eine Dauerinfusion. Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) bieten hier klare Empfehlungen.

Vorteile von Aspirin in der Herzinfarkt-Prävention

Die gezielte Vorbeugung von Gefäßverschlüssen kann Leben retten. ASS spielt dabei eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Reduzierung des Risikos für Reinfarkte. Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme das Risiko für erneute Herz-Kreislauf-Ereignisse deutlich senken kann.

Reduzierung des Reinfarktrisikos

Eine Metaanalyse von 17 Studien mit über 165.000 Personen bestätigt die Wirksamkeit von ASS. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einnahme das Risiko für Reinfarkte um bis zu 81% reduziert. Besonders bei Patienten nach einer Bypass-Operation ist die 5-Jahres-Überlebensrate deutlich höher.

Schutz bei koronarer Herzkrankheit

ASS bietet auch bei koronarer Herzkrankheit einen effektiven Schutz. Die Kombination mit Clopidogrel reduziert die Stent-Thrombose-Rate um 45%. Experten empfehlen jedoch, vor elektiven Eingriffen ein ASS-Pausenregime einzuhalten, um das Blutungsrisiko zu minimieren.

Die Diskussion um die Primär- vs. Sekundärprävention bleibt kontrovers. Während einige Studien die Langzeitwirkung betonen, warnen andere vor möglichen Nebenwirkungen. Der Herzbericht 2023 zeigt jedoch, dass die gezielte Anwendung von ASS erhebliche Einsparungen im Gesundheitssystem ermöglicht.

Risiken und Nebenwirkungen von Aspirin

A detailed medical diagram showcasing the potential side effects of aspirin (acetylsalicylic acid or ASS). In the foreground, a close-up view of a human stomach, highlighting irritation and inflammation. In the middle ground, a cross-section of the brain, depicting the risk of bleeding. In the background, a schematic representation of the cardiovascular system, illustrating the increased risk of internal bleeding. The overall tone is clinical and informative, using a muted color palette of greys, blues, and reds to convey the seriousness of the subject matter. The lighting is soft and diffused, creating a sense of depth and dimensionality. The image should serve as a visually compelling reference for the "Risks and Side Effects of Aspirin" section of the article.

Obwohl ASS als wirksames Medikament bekannt ist, birgt es auch einige Risiken und Nebenwirkungen. Diese können von leichten Beschwerden bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen reichen. Es ist wichtig, sich dieser Nebenwirkungen bewusst zu sein, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Magenblutungen und andere gastrointestinale Nebenwirkungen

Eine der häufigsten Nebenwirkungen von ASS sind Magenblutungen. Studien zeigen, dass die jährliche Inzidenz schwerer gastrointestinaler Blutungen bei 1,5% liegt. Endoskopische Befunde weisen oft auf erosive Gastropathie Grad II-IV hin.

Patienten mit einer Vorgeschichte von Magengeschwüren oder Gastritis sind besonders gefährdet. In solchen Fällen sollte die Einnahme immer mit einem Arzt abgesprochen werden.

Erhöhtes Blutungsrisiko

ASS erhöht das Risiko für Blutungen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente. Kombinationen mit SSRI-Antidepressanten können das Blutungsrisiko um bis zu 300% steigern. Dies wurde in mehreren Fallserien und Berichten des BfArM bestätigt.

Postoperative Nachblutungen sind ebenfalls ein bekanntes Problem. Patienten sollten daher vor geplanten Eingriffen die Einnahme pausieren.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

ASS kann mit verschiedenen Medikamenten interagieren. Besonders kritisch sind Kombinationen mit Blutverdünnern oder Schmerzmitteln. Diese Wechselwirkungen können die Wirkung verstärken oder unerwünschte Effekte hervorrufen.

Ein weiteres Paradoxon ist die ASS-induzierte Asthmaexazerbation. Bei Patienten mit Asthma sollte die Einnahme daher sorgfältig überwacht werden.

Nebenwirkung Häufigkeit Besondere Risikogruppen
Magenblutungen 1,5% jährlich Patienten mit Magengeschwüren
Blutungsrisiko 300% bei SSRI-Kombination Postoperative Patienten
Asthmaexazerbation Selten Asthmatiker

Trotz des OTC-Status ist ASS apothekenpflichtig. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Einnahme immer mit einem Fachmann zu besprechen. Die richtige Anwendung kann Nebenwirkungen minimieren und den Nutzen maximieren.

Wer sollte Aspirin einnehmen?

Die Entscheidung, ASS einzunehmen, sollte immer auf einer individuellen Risikobewertung basieren. Nicht jeder profitiert gleichermaßen von diesem Medikament, und eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile ist entscheidend.

Personen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko

Menschen mit einem CHA2DS2-VASc-Score ≥2 bei Vorhofflimmern oder einem LDL-Wert über 190 mg/dl plus weiteren Risikofaktoren gehören zur Hochrisikogruppe. Für sie kann die Einnahme von ASS lebensrettend sein.

Die Risikostratifizierung erfolgt oft mithilfe von Scores wie PROCAM oder Framingham. Diese helfen, das individuelle Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse zu bestimmen. Ein Check-up ab 35 Jahren bietet zusätzliche Sicherheit.

Empfehlungen für gesunde Menschen

Für gesunde Menschen ohne bekannte Risikofaktoren ist die routinemäßige Einnahme von ASS nicht empfohlen. Experten wie Prof. Dr. Thomas Meinertz betonen: „Keine Chemoprävention ohne klare Indikation.“

Studien zeigen, dass die Einnahme in dieser Gruppe eher Nebenwirkungen wie Magenblutungen hervorrufen kann. Ein Gespräch mit dem Arzt ist daher unerlässlich.

Gruppe Empfehlung Hinweise
Hochrisikopatienten ASS täglich CHA2DS2-VASc-Score ≥2, LDL >190 mg/dl
Gesunde Menschen Keine Routine-Einnahme Nur bei klarer Indikation

Die Versorgungsforschung zeigt, dass viele Risikogruppen unterversorgt sind. Eine gezielte Aufklärung und individuelle Beratung können hier Abhilfe schaffen.

Wer sollte Aspirin vermeiden?

Nicht jeder kann von der Einnahme von ASS profitieren – manche sollten es sogar unbedingt vermeiden. Bei bestimmten Erkrankungen oder gesundheitlichen Voraussetzungen kann die Einnahme mehr schaden als nützen. Es ist wichtig, die Kontraindikationen zu kennen und im Zweifelsfall immer einen Arzt zu konsultieren.

Kontraindikationen und Warnhinweise

Es gibt klare Fälle, in denen ASS nicht eingenommen werden sollte. Eine absolute Kontraindikation ist die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT Typ II). Hier kann die Einnahme lebensbedrohliche Komplikationen auslösen. Auch bei einer Nierenfunktionsstörung mit einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) von weniger als 30 ml/min ist Vorsicht geboten.

Ein weiterer wichtiger Hinweis betrifft das Risiko von Magenblutungen. Patienten mit einer Vorgeschichte von Magengeschwüren oder Gastritis sollten ASS nur nach ärztlicher Absprache einnehmen. Studien zeigen, dass die jährliche Inzidenz schwerer gastrointestinaler Blutungen bei 1,5% liegt.

Besondere Vorsicht bei bestimmten Erkrankungen

Bei Asthma kann ASS eine Exazerbation auslösen. Patienten mit dieser Erkrankung sollten daher besonders vorsichtig sein. Auch vor geplanten Operationen ist es ratsam, die Einnahme zu pausieren, um das Blutungsrisiko zu minimieren.

Ein Fallbeispiel zeigt die Gefahren: Nach einer Koronarangiographie kam es bei einem Patienten zu einer schweren Anaphylaxie. Solche Fälle unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Risikobewertung.

  • Notfallalgorithmus: ASS-Intoleranz im Rettungsdienst
  • Hygieneprotokolle: Zahnärztliche Eingriffe unter ASS
  • Gerichtsentscheid: Aufklärungsfehler bei Magenperforation

Die Prävalenz von ASS-Unverträglichkeiten ist nicht zu unterschätzen. Eine individuelle Beratung durch einen Fachmann ist daher unerlässlich.

Die richtige Dosierung von Aspirin

Die richtige Dosierung von ASS ist entscheidend für die optimale Wirkung. Je nach Anwendungsbereich kann die Dosis stark variieren. Während bei der Schmerztherapie höhere Mengen erforderlich sind, reichen bei der Herzinfarkt-Prävention oft geringere Mengen aus.

Niedrige Dosis vs. hohe Dosis

Bei der Einnahme von ASS wird zwischen niedriger und hoher Dosis unterschieden. Für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird meist eine niedrige Dosis von 75-100 mg pro Tag empfohlen. Diese Menge reicht aus, um die Blutgerinnung zu hemmen, ohne das Risiko von Nebenwirkungen stark zu erhöhen.

Im Gegensatz dazu wird bei der Schmerztherapie eine höhere Dosis von 300-500 mg verwendet. Diese Menge ist notwendig, um die gewünschte schmerzlindernde Wirkung zu erzielen. Die Halbwertszeit (T½) beträgt dabei 2-3 Stunden und ist dosisabhängig.

Empfohlene Dosierung zur Herzinfarkt-Prävention

Für die Vorbeugung von Herzinfarkten ist eine tägliche Dosierung von 75-100 mg ideal. Studien zeigen, dass diese Menge ausreicht, um das Risiko von Gefäßverschlüssen zu reduzieren. Wichtig ist, die Einnahme regelmäßig und zur gleichen Zeit durchzuführen, um eine konstante Wirkung zu gewährleisten.

  • Pharmakokinetik: ASS unterliegt dem First-Pass-Effekt und dem Enterohepatischen Kreislauf, was die Bioverfügbarkeit beeinflusst.
  • Formulierungen: Brausetabletten wirken schneller, während magensaftresistente Formulierungen den Magen schonen.
  • Chronotherapie: Die Abendgabe zur Nacht kann die Wirksamkeit erhöhen.
  • Gerinnungsmonitoring: Methoden wie PFA-100 und Multiplate helfen, die Wirkung zu überwachen.
  • Kostenanalyse: Generika sind oft günstiger, bieten aber die gleiche Wirkung wie Originalpräparate.

Die Wahl der richtigen Dosierung hängt von individuellen Faktoren ab. Ein Gespräch mit dem Arzt ist daher unerlässlich, um die optimale Therapie zu finden.

Aspirin und andere Medikamente

A detailed illustration depicting the interactions and potential conflicts between different medications. In the foreground, a variety of pill capsules and tablets are arranged in a chaotic, overlapping pattern, representing the complex relationships between pharmaceutical compounds. The middle ground features a molecular diagram, showcasing the chemical structures and interactions at a microscopic level. In the background, a blurred, hazy medical setting provides context, with subtle lighting casting dramatic shadows and highlights across the scene. The overall mood is one of scientific intrigue and the need for careful consideration when administering multiple medications.

Die Kombination von ASS mit anderen Medikamenten kann sowohl positive als auch negative Effekte haben. Besonders bei der gleichzeitigen Einnahme von Blutverdünnern oder Schmerzmitteln ist Vorsicht geboten. Es ist wichtig, die möglichen Wechselwirkungen zu kennen, um Risiken zu minimieren.

Wechselwirkungen mit Blutverdünnern

Die gleichzeitige Einnahme von ASS und neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) erhöht das Risiko für intrakranielle Blutungen (ICB) um das 3,5-fache. Diese Kombination sollte daher nur unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Ein Fallbericht zeigt die Gefahren: Ein Patient erlitt unter einer Triple-Therapie aus ASS, Clopidogrel und NOAK einen hämorrhagischen Schlaganfall. Solche Fälle unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Risikobewertung.

  • Interaktionsmechanismen: CYP450 vs. Proteinbindung
  • Antidot-Strategien: Tranexamsäure bei Notfallblutungen
  • Apothekerhinweis: Einnahmeabstände beachten

Kombination mit Schmerzmitteln

Ibuprofen kann die Wirkung von ASS an COX-1 blockieren, was die kardioprotektive Wirkung reduziert. Diese Wechselwirkung ist besonders kritisch bei Patienten, die ASS zur Herzinfarkt-Prävention einnehmen.

Experten empfehlen, zwischen der Einnahme von ASS und Ibuprofen mindestens zwei Stunden Abstand zu halten. Alternativ können andere Schmerzmittel wie Paracetamol verwendet werden, die keine solche Interaktion aufweisen.

Die Aktualisierung von Arzneimittellisten in Arztpraxen ist entscheidend, um solche Risiken zu minimieren. Ein regelmäßiger Check der Medikation durch einen Arzt kann hier Abhilfe schaffen.

Aktuelle Studien und Debatten um Aspirin

Die aktuelle Forschung zu ASS wirft immer wieder neue Fragen auf. Besonders die ASPREE- und ARRIVE-Studien haben die Diskussion um den Einsatz dieses Medikaments neu entfacht. Diese Studien zeigen, dass die Vorteile von ASS nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen gelten.

Neue Erkenntnisse zur Schutzwirkung

Die ASPREE-Studie untersuchte die Wirkung von ASS bei Menschen über 70 Jahren. Das Ergebnis war überraschend: Es gab keinen signifikanten Nutzen in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Stattdessen stieg das Risiko für Blutungen deutlich an.

Die ARRIVE-Studie kam zu einem ähnlichen Schluss. Hier wurde die Primärprävention bei gesunden Menschen mit mittlerem Risiko untersucht. Auch hier zeigte sich, dass der Nutzen von ASS fraglich ist.

Diskussion um den Einsatz bei gesunden Menschen

Die Debatten um ASS konzentrieren sich zunehmend auf die Frage, ob gesunde Menschen überhaupt von einer regelmäßigen Einnahme profitieren. Experten warnen vor den Risiken, die mit einer langfristigen Anwendung verbunden sind.

„Die Ergebnisse der ASPREE-Studie zeigen, dass ASS nicht für jeden geeignet ist. Wir müssen die Indikationen sorgfältig abwägen“, erklärt ein führender Kardiologe.

Weitere Aspekte der Diskussion:

  • Methodenkritik: Die Definition von Endpunkten in kardiovaskulären Studien wird oft hinterfragt.
  • Medienanalyse: Die Berichterstattung in Laienpresse und Fachjournalen unterscheidet sich erheblich.
  • Pharmaökonomie: Die Marketingausgaben der Hersteller beeinflussen die öffentliche Wahrnehmung.
  • Patientenaufklärung: Entscheidungshilfen des IQWiG bieten Orientierung.
  • Zukunftsszenario: Eine personalisierte ASS-Therapie könnte durch Gentests ermöglicht werden.
Studie Zielgruppe Ergebnis
ASPREE Über 70-Jährige Kein Nutzen, erhöhtes Blutungsrisiko
ARRIVE Gesunde Menschen mit mittlerem Risiko Fraglicher Nutzen

Die aktuelle Forschung zeigt, dass die Anwendung von ASS immer individuell abgewogen werden muss. Ein Artikel in einem Fachjournal fasst es treffend zusammen: „ASS ist kein Allheilmittel, sondern ein Werkzeug, das mit Bedacht eingesetzt werden sollte.“

Expertenmeinungen und Empfehlungen

Die Meinungen von Experten zur Anwendung von ASS sind vielfältig und oft kontrovers. Während einige Kardiologen die Behandlung mit ASS als unverzichtbar ansehen, warnen andere vor einem übermäßigen Einsatz. Die Herzstiftung betont, dass eine routinemäßige Einnahme nicht für jeden geeignet ist.

Stellungnahmen von Kardiologen

Prof. Dr. Thomas Meinertz, ein renommierter Kardiologe, äußert sich kritisch zur Übertherapie: „ASS ist kein Allheilmittel. Es sollte nur bei klarer Indikation und nach sorgfältiger Abwägung der Risiken eingesetzt werden.“ Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit einer individuellen Behandlung.

Ein Vergleich der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) mit denen der American Heart Association (AHA) zeigt Unterschiede in den Empfehlungen. Während die DGK eine Klasse-I-Empfehlung für die Sekundärprävention ausspricht, ist die AHA zurückhaltender.

Richtlinien der Herzstiftung

Die Herzstiftung warnt vor dem Routineeinsatz von ASS und betont die Bedeutung einer gezielten Anwendung. In einem aktuellen Artikel werden Qualitätsindikatoren für die ASS-Gabe im Krankenhaus diskutiert. Diese sollen sicherstellen, dass Patienten die bestmögliche Behandlung erhalten.

Ein weiterer Aspekt ist die Versorgungsrealität. Hausärzte und Fachärzte haben oft unterschiedliche Ansätze, was die Anwendung von ASS betrifft. Die Zertifizierung von Chest-Pain-Units soll hier Abhilfe schaffen und eine einheitliche Versorgung gewährleisten.

„Die Entscheidung, ASS zu verabreichen, sollte immer auf einer fundierten Risikobewertung basieren“, so ein Sprecher der Herzstiftung.

Die Diskussion zeigt, dass die Anwendung von ASS komplex ist und eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient erfordert. Die richtigen Empfehlungen können Leben retten, aber nur, wenn sie individuell angepasst werden.

Fazit

Die individuelle Abwägung von Nutzen und Risiken ist entscheidend bei der Entscheidung für eine medikamentöse Therapie. Nicht jeder profitiert gleichermaßen, und eine regelmäßige Reevaluation der Behandlung ist unerlässlich. Experten betonen, dass die Einnahme nur bei klarer Indikation und nach ärztlicher Beratung erfolgen sollte.

Neue Studien zeigen, dass die Risiken einer langfristigen Anwendung nicht unterschätzt werden dürfen. Insbesondere bei gesunden Menschen ist der Nutzen fraglich. Gleichzeitig bleibt die Therapie in bestimmten Fällen ein wichtiger Bestandteil der Herzinfarkt-Prävention.

Ein abschließendes Expertenzitat fasst es treffend zusammen: „Die gezielte Anwendung bleibt der Goldstandard – aber nicht für alle.“ Vereinbaren Sie daher einen Herzcheck und besprechen Sie Ihre individuelle Situation mit einem Arzt.

FAQ

Q: Was ist Acetylsalicylsäure (ASS) und wie wirkt es?

A: Acetylsalicylsäure (ASS) ist ein Wirkstoff, der die Blutgerinnung hemmt. Es wird häufig zur Vorbeugung von Herzinfarkten eingesetzt, da es die Bildung von Blutgerinnseln verhindert.

Q: Wie kann die Einnahme von ASS bei einem akuten Herzinfarkt helfen?

A: Bei einem akuten Herzinfarkt kann ASS die Bildung von Blutgerinnseln in den Herzkranzgefäßen reduzieren. Dies kann den Blutfluss verbessern und weitere Schäden am Herzmuskel verhindern.

Q: Welche Risiken sind mit der Einnahme von ASS verbunden?

A: Die Einnahme von ASS kann das Risiko von Magenblutungen und anderen gastrointestinalen Nebenwirkungen erhöhen. Auch das allgemeine Blutungsrisiko steigt, insbesondere bei Personen, die andere blutverdünnende Medikamente einnehmen.

Q: Wer sollte ASS zur Vorbeugung von Herzinfarkten einnehmen?

A: Personen mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte, wie z.B. bei koronarer Herzkrankheit, können von der Einnahme profitieren. Gesunde Menschen sollten jedoch vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.

Q: Gibt es Wechselwirkungen von ASS mit anderen Medikamenten?

A: Ja, ASS kann Wechselwirkungen mit Blutverdünnern und anderen Schmerzmitteln haben. Es ist wichtig, vor der Einnahme mögliche Wechselwirkungen mit einem Arzt zu besprechen.

Q: Was ist die empfohlene Dosierung von ASS zur Herzinfarkt-Prävention?

A: Die empfohlene Dosierung zur Vorbeugung von Herzinfarkten liegt in der Regel bei einer niedrigen Dosis von 75-100 mg pro Tag. Eine höhere Dosis sollte nur nach ärztlicher Anweisung eingenommen werden.

Q: Gibt es aktuelle Studien zur Schutzwirkung von ASS?

A: Aktuelle Studien untersuchen die Schutzwirkung von ASS bei verschiedenen Risikogruppen. Es gibt jedoch Diskussionen über den Nutzen bei gesunden Menschen ohne erhöhtes Risiko.

Q: Was sagen Experten zur Einnahme von ASS?

A: Kardiologen und die Herzstiftung empfehlen die Einnahme von ASS bei Personen mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte. Gesunde Menschen sollten jedoch vorsichtig sein und die Einnahme mit einem Arzt besprechen.
Tags: Aspirin-TherapieBlutgerinnungshemmerBlutverdünnerHerz-Kreislauf-ErkrankungenHerzinfarkt-NotfallMedizinische Erste HilfeNotfallmedikationPrävention von HerzinfarktenSchmerzmittel-Einsatz
Previous Post

Aus einem Kopfhörer wird ein Mikrofon

Next Post

Was wurde aus der Moritzburger Hausärztin Bianca Witzschel

News7

News7

Related Posts

Kopfhörer
Wissen & Life

Aus einem Kopfhörer wird ein Mikrofon

by News7
14. Juli 2025
Giraffe Ohren auslecken
Wissen & Life

Wusstest du, dass eine Giraffe sich die Ohren auslecken kann?

by News7
14. Juli 2025
Wasservögel füttern
Wissen & Life

Wasservögel niemals mit Brot füttern

by News7
14. Juli 2025
giftige Spinnen
Wissen & Life

Weberknechte sind gar nicht gefährlich

by News7
14. Juli 2025
Ketchup Medizin
Wissen & Life

Wusstest du, dass Ketchup früher Medizin war und Seegurken nicht mit Salatgurken verwandt sind?

by News7
14. Juli 2025
Next Post
Bianca Witzschel

Was wurde aus der Moritzburger Hausärztin Bianca Witzschel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (43)
  • Kurioses (11)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (21)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (78)

Beliebte Beiträge

  • Was wurde aus der Moritzburger Hausärztin Bianca Witzschel
  • Aspirin hilft bei einem Herzinfarkt
  • Aus einem Kopfhörer wird ein Mikrofon
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?