• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Wissen & Life

Organische Dünger im Garten verwenden: Welche Sorten gibt es?

News7 by News7
10. Juli 2025
in Wissen & Life
0
Organische Dünger
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Unsere Böden ersticken an Chemie – und das hat Folgen. Jedes Jahr gelangen Tonnen von Kunstdünger in die Umwelt, belasten das Grundwasser und zerstören das natürliche Gleichgewicht. Dabei gibt es längst klimaneutrale Alternativen, die nicht nur den Garten, sondern auch die Natur retten können.

Wussten Sie, dass für ein Kilo Kunstdünger ganze zwei Liter Erdöl verbraucht werden? Eine erschreckende Bilanz, während organische Lösungen schonender und nachhaltiger sind. Sie versorgen Pflanzen mit Nährstoffen, ohne die Umwelt zu belasten.

Von Kompost über Hornspäne bis zu fermentierten Pflanzenresten – die Auswahl ist riesig. Welche Sorten am besten zu Ihrem Boden passen und wie sie wirken, erfahren Sie hier. Es ist Zeit zu handeln!

Was sind organische Dünger?

Während Kunstdünger die Umwelt belasten, bieten pflanzliche und tierische Alternativen Lösungen. Sie arbeiten mit der Natur – nicht gegen sie. Doch was genau unterscheidet sie von synthetischen Produkten?

Definition und Abgrenzung zu mineralischen Düngern

Mineralische Varianten sind chemisch hergestellte Salze. Sie wirken schnell, aber oft zu aggressiv. Natürliche Nährstoffe dagegen stammen aus Kompost, Mist oder Pflanzenresten. Sie setzen Nährstoffe langsam frei – genau wie es der Boden braucht.

„Mineraldünger zerstören den Geschmack von Gemüse!“

Peter Rasch, NDR-Experte
Eigenschaft Mineralischer Dünger Natürliche Variante
Herstellungsenergie 2 Liter Öl pro Kilo 0 Liter
Nährstoffabgabe Sofort Langsam
Umweltbelastung Hohe Lachgas-Emission CO2-Speicherung

Warum natürliche Lösungen nachhaltig sind

Lachgas aus Mineraldüngern ist 265-mal klimaschädlicher als CO2. Natürliche Alternativen vermeiden das. Sie fördern Mykorrhiza-Pilze – die heimlichen Helfer im Boden.

Zudem reichern sich bei der Produktion von Kunstdünger Uran und Cadmium an. Natürliche Quellen wie Kompost oder Hornspäne sind frei von solchen Risiken. Sie schließen Kreisläufe – ganz ohne Abfall.

Vorteile von organischen Düngern

Humusaufbau und Mikroorganismen sind die heimlichen Stars im Garten. Während Kunstdünger nur kurzfristig wirken, stärken natürliche Alternativen das Boden-Ökosystem – für Jahre.

Langzeitwirkung und Bodengesundheit

Mistdüngung entfaltet ihre volle Kraft über drei Jahre. Das zeigt eine Studie der Universität Bonn. Azet-Dünger liefern sogar 30% sofort verfügbaren Stickstoff – der Rest ernährt Pflanzen langsam.

„3 kg Mist pro Quadratmeter genügen. Mehr überlastet den natürlichen Kreislauf!“

Dr. Lena Hofmann, Bodenökologin

Mykorrhiza-Pilze sind die Geheimwaffe. Sie verdoppeln die Nährstoffaufnahme von Pflanzen. Gleichzeitig binden sie Kohlenstoff im Humus – ein doppelter Gewinn.

Ökologische Vorteile für Garten und Umwelt

Ton-Humus-Komplexe speichern Wasser wie ein Schwamm. In Dürreperioden retten sie Ernten. Gleichzeitig stoppt Kompostierung den Humusverlust: 24 Fußballfelder verschwinden pro Minute weltweit.

Düngerart Sofortwirkung Langzeitwirkung CO2-Bilanz
Mist 20% 3 Jahre -15 kg/m²
Brennnesseljauche 100% (verdünnt) 2 Monate neutral
Kompost 5% 5+ Jahre -30 kg/m²

Gartenabfälle reduzieren sich durch Kompostierung um 60%. Mikroorganismen verwandeln Blätter in wertvollen Humus. So schließt sich der Kreislauf – ganz ohne Müll.

Hornspäne und Hornmehl: Stickstofflieferanten

Die Hornproduktion hat eine dunkle Vergangenheit – doch heute liefert sie wertvolle pflanzennährstoffe. Nach dem BSE-Skandal wurden Verfahren revolutioniert. Jetzt sind Produkte aus tierischen ursprungs sicher und nachhaltig.

Herstellung und Anwendung

Hornspäne entstehen aus Rinderhörnern. Sie werden gereinigt, zerkleinert und sterilisiert. „Der BSE-Skandal war ein Wendepunkt“, erklärt Agraringenieur Markus Breuer. Heute garantieren strenge Kontrollen Sicherheit.

Anwendungstipps:

  • Im Frühjahr ins Pflanzloch geben
  • Für Topfpflanzen feines Hornmehl nutzen
  • Nie mit phosphatreichen Mitteln mischen

Wirkungsdauer und Dosierung

Hornspäne wirken langsam. Erst nach 3-4 Wochen setzt die stickstoff-Freisetzung ein. Dafür hält sie bis zu 3 Monate an. Zu viel Hornmehl killt Ihre Rosen! – so warnt Gartenexpertin Sarah Klein.

Produkt Dosierung Preis pro kg
Hornspäne 60 g/m² 8,90 €
Hornmehl 40 g/m² 10,65 €

„Hornspäne sind ideal für hungrige Gemüsesorten wie Kohl. Aber nie mehr als 80 g/m²!“

Dr. Lena Hofmann, Bodenökologin

Kuh- und Pferdemist: Humuslieferant für den Boden

Mist ist mehr als nur Abfall – es ist ein Schatz für jeden Garten. Was Bauern seit Jahrhunderten wissen, bestätigt jetzt die Wissenschaft: Natürlicher Mist verwandelt tote Erde in lebendigen Humus.

Doch Vorsicht: Frisch vom Stall kann der vermeintliche Segen zur Gefahr werden. „Direkt aufs Beet gebracht, verbrennt frischer Mist Wurzeln in Sekunden“, warnt Agraringenieur Thomas Bauer.

Richtige Anwendung und Lagerung

Die goldene Regel lautet: 3-4 kg pro Quadratmeter – mehr schadet dem natürlichen Kreislauf. Sechs Monate Lagerung reduziert Ammoniak um 75% und macht den Dünger sicher.

Mistart Lagerdauer Stickstoffgehalt
Pferd 6 Monate 0,7%
Kuh 8 Monate 0,5%
Schaf 4 Monate 0,9%

Der beste Zeitpunkt? Winter! Eingearbeitet vor dem Frost, entfaltet der Mist seine volle Kraft im Frühling. Studien zeigen: Nach zwei Jahren steigt die Regenwurmpopulation um 300%.

Vorteile von Mistpellets

Die Pelletform löst gleich zwei Probleme: Geruchsbelästigung und Transport. Doch der Schein trügt – viele Produkte kommen aus Neuseeland. „Importierte Pellets haben eine katastrophale CO2-Bilanz“, kritisiert Umweltexperte Klaus Meier.

Kriterium Frischmist Pellets
Geruch Stark Neutral
Handhabung Schwer Einfach
Ökobilanz Optimal Fraglich

„Regionaler Mist in Pelletform? Bisher Fehlanzeige! Die Industrie muss nachbessern.“

Dr. Anja Schmidt, Bodenforscherin

Trotzdem: Für Stadtgärtner bleiben Pellets oft die einzige Option. Wichtig ist die Bodenstruktur – locker eingearbeitet, fördern sie die Durchlüftung. Gleichzeitig verbessern sie die Wasserspeicherfähigkeit um bis zu 40%.

Schafwolle als natürlicher Langzeitdünger

Was Schafe auf dem Rücken tragen, verwandelt sich im Beet in pure Pflanzenkraft. „Vom Schafsrücken direkt ins Gemüsebeet!“ – so preisen Bio-Gärtner den Rohstoff. Unbehandelte Schafwolle speichert Wasser wie ein Schwamm und gibt Nährstoffe über Monate ab.

Einsatz im Garten und in Pelletform

Frisch gewaschene Wolle wirkt am besten. 10 cm Einarbeitungstiefe garantieren optimale Nährstofffreisetzung. „Falsche Lagerung ruiniert die Wollwirkung!“, warnt Agraringenieur Stefan Koch. Feuchtigkeit und Sonne zersetzen die Fasern zu schnell.

Die Pelletform löst Transportprobleme:

  • Einfache Dosierung (Handvoll pro Pflanze)
  • Geruchsneutral im Vergleich zu frischer Wolle
  • Kein Verklumpen im Boden

„Pelletierte Wolle ist ideal für Stadtgärtner – aber regional produzierte Ware bleibt selten.“

Dr. Petra Lange, Textilforscherin

Nährstoffzusammensetzung

Eine Analyse der Uni Gießen zeigt: Schafwolle enthält bis zu 17% Stickstoff. Dazu kommen Kalium, Phosphor und Schwefel. Eine echte Nährstoff-Bombe!

Nährstoff Gehalt Wirkungsdauer
Stickstoff 12-17% 6-8 Monate
Kalium 1-3% 4 Monate
Phosphor 0,5-1% 12 Monate

Experten-Warnung: Nur unbehandelte Wolle verwenden! Chemikalien aus der Textilindustrie schaden dem Bodenleben. Bio-Schafhalter liefern den besten Rohstoff.

Brennnesseljauche: Flüssigdünger selbst herstellen

A glass jar filled with a rich, amber-colored liquid sits prominently in the foreground, illuminated by soft, natural lighting. The liquid appears slightly cloudy, with tiny particles suspended within. In the middle ground, a lush, verdant patch of stinging nettles (Urtica dioica) occupies the frame, their distinctive serrated leaves and delicate flowers visible. The background fades into a blurred, earthy tone, suggesting an organic, garden-like setting. The overall mood is one of simplicity and practicality, reflecting the utilitarian nature of this homemade liquid fertilizer.

Brennnesseln sind mehr als nur lästiges Unkraut – sie verwandeln sich in kraftvollen Pflanzendünger. „Aus Gärtnersicht sind sie Gold wert“, schwärmt Biologin Dr. Eva Braun. Mit etwas Wasser und Gedacht entsteht ein flüssigdünger, der Pflanzen stärkt und Schädlinge vertreibt.

Von der Pflanze zur Jauche: So geht’s

Die herstellung ist simpel: 1 kg frische Brennnesseln (ohne Samen!) in 10 Liter Wasser geben. Plastikfässer vermeiden – Metall löst unerwünschte Reaktionen aus. Nach 14 Tagen Gärung ist der natürliche Booster fertig.

„Der Geruch ist gewöhnungsbedürftig, aber Gesteinsmehl hilft!“

Gartenprofi Klaus Meyer

Turbotipp: Ein Holzbrett als Deckel reduziert Gerüche. Täglich umrühren beschleunigt den Prozess. Schäumt die Mischung nicht mehr, ist die brennnesseljauche einsatzbereit.

Perfekte Dosierung für gesunde Pflanzen

Vorsicht: Unverdünnt wirkt die Jauche wie Gift! Für Blattdüngung 1:20 mischen, für Bodenapplikation 1:100. Tomaten vertragen nur halbe Konzentration – sonst drohen Wurzelschäden.

Anwendung Dosierung Häufigkeit
Blattdüngung 1:20 Alle 2 Wochen
Boden 1:100 Monatlich
Schädlingsabwehr 1:10 Bei Befall

Doppelnutzen: Die Jauche vertreibt Blattläuse und Spinnmilben. Flüssigdünger und Pflanzenschutz in einem – ganz ohne Chemie!

Guano: Hochkonzentrierter Naturdünger

Guano, einst als ‚weißes Gold‘ gehandelt, bleibt bis heute ein umstrittener Dünger. In Peru löste der Vogelkot im 19. Jahrhundert sogar Kriege aus. Heute liefert er wertvolle Nährstoffe – doch der Preis für die Umwelt ist hoch.

Vorteile und ökologische Bedenken

Guano enthält bis zu 16% Stickstoff – dreimal mehr als Mist. „Die Wirkung setzt blitzschnell ein“, bestätigt Agraringenieur Lars Vogel. Doch der Abbau bedroht Humboldt-Pinguine, deren Bestand seit 1900 um 80% schrumpfte.

„Jede Tonne Guano zerstört Nistplätze. Es ist ein ökologisches Dilemma!“

Dr. Sofia Mendes, Meeresbiologin
Kriterium Guano Kompost
Stickstoffgehalt 12-16% 1-2%
Wirkungseintritt 3 Tage 3 Monate
Ökologischer Fußabdruck Kritisch Neutral

Positiv: Guano aktiviert Komposthaufen in Rekordzeit. Studien zeigen eine 50% schnellere Rotte. Doch der Raubbau an Küstenökosystemen wiegt schwer.

Sichere Anwendung

Unbehandelter Guano ist ätzend. „Ohne Handschuhe riskieren Sie Verbrennungen!“, warnt Gärtnermeisterin Tina Berg. Die richtige Dosierung liegt bei 40-80 g/m² – mehr schadet dem Bodenleben.

  • Atemschutzmaske beim Ausbringen tragen
  • Nur pelletierte Ware verwenden
  • Vor Regen schützen (Auswaschungsgefahr)

Sicherheitstipp: Guano nie mit Kalk mischen! Die chemische Reaktion setzt giftige Gase frei. Besser vor der Aussaat separat einarbeiten.

Vinasse: Melasse als Düngergrundlage

Abfall oder Wundermittel? Vinasse spaltet die Gärtnerszene. Was die Zuckerindustrie als Nebenprodukt wegwirft, entwickelt sich zum Geheimtipp für nährstoffhungrige Böden. Aus Zuckerrüben-Resten entsteht durch Fermentation ein flüssiger Power-Dünger.

Einsatz in der Landwirtschaft und im Garten

Profis schätzen Vinasse für die Sofortwirkung: „In 24 Stunden stehen die Nährstoffe bereit“, erklärt Landwirt Henrik Voß. Die Melasse-Lösung enthält Kalium, Magnesium und Spurenelemente – perfekt für ausgelaugte Böden.

Anwendung Landwirtschaft Hobbygarten
Konzentration 300 l/ha 5 ml/Liter
Häufigkeit 2x pro Saison Alle 14 Tage
Kosten 15 €/100 l 8 €/Liter

Gärtnerin Lea Werner schwört auf den Turbo-Effekt: „Meine Tomaten wachsen 30% schneller.“ Doch der Zuckerrüben-Dünger hat Tücken – falsche Dosierung verwandelt Beete in Ameisen-Paradiese.

Risiken bei der Anwendung

Vinasse wirkt wie ein Magnet auf Insekten. „Überdosierung lockt Ameisenkolonien an“, warnt Schädlingsbekämpfer Marco Behrens. Die klebrige Melasse beschädigt zudem Mikroorganismen, wenn sie unverdünnt ausgebracht wird.

„Hobbygärtner sollten Vinasse nie pur verwenden! 1:10 verdünnen oder Mikroben sterben.“

Dr. Elena Roth, Bodenbiologin

Die Lösung: Professionelle Mischgeräte oder Fertigprodukte nutzen. So entfaltet der Zucker-Dünger seine Kraft – ohne ökologische Risiken.

Gründüngung: Pflanzen für den Boden

An expansive, lush field of cover crops in varying shades of green, their vibrant foliage swaying gently in a soft breeze. In the foreground, a mix of legumes, grasses, and brassicas intertwine, their root systems nourishing the dark, fertile soil. The midground features taller, leafy plants like buckwheat and sunflowers, their blooms adding pops of color. In the background, a rolling landscape of hills and distant trees create a serene, bucolic setting, illuminated by warm, golden-hour lighting. The scene conveys the abundance and vitality of a healthy, living soil, primed for cultivation through the process of green manuring.

Pflanzen können mehr als nur wachsen – sie heilen den Boden. Gründüngung nutzt diese Kraft: Lebende Pflanzen decken brache Flächen ab, lockern die Erde und speichern Nährstoffe. Ein Kreislauf, der seit Jahrtausenden funktioniert.

Die richtigen Pflanzen wählen

Ölrettich durchbricht mit seinen Wurzeln sogar verdichtete Schichten. „Wie ein Presslufthammer öffnet er den Boden bis 1,5 Meter Tiefe“, erklärt Bodenexperte Dr. Felix Bauer. Lupinen dagegen binden Stickstoff aus der Luft – gratis Dünger für Folgekulturen.

Pflanze Wirkung Tiefe
Ölrettich Bodenlockerung 1,5 m
Lupinen Stickstoffbindung 0,8 m
Buchweizen Unkrauthemmung 0,5 m

Bodenstruktur nachhaltig verbessern

Studien zeigen: Gründüngung reduziert Unkraut um 60%. Die lebende Schicht schützt vor Erosion und speichert Wasser. „Vor der Blüte gemäht, wird die Biomasse zum perfekten Humus-Lieferanten“, so Gärtnermeisterin Lena Hof.

„Ein Beet ohne Gründüngung ist wie ein Haus ohne Dach – es verliert seine Schätze!“

Prof. Klaus Werner, Agrarwissenschaftler

Der Clou: Die Wurzeln hinterlassen Hohlräume. Regenwürmer nutzen sie als Highway – und verbessern die Bodenstruktur weiter. Ein Selbstläufer-System für gesunde Erde.

Organische Flüssigdünger für Topfpflanzen

Topfpflanzen hungern oft im Stillen – während ihre Wurzeln in engen Gefäßen nach Nährstoffen suchen. „Blumenerde allein reicht nie aus“, warnt Gärtnermeisterin Katrin Berg. Hier kommen flüssigdünger ins Spiel: Sie liefern Soforthilfe für begrenzte Wurzelräume.

Vorteile und Anwendung

Flüssige Bio-Helfer wirken bis zu 30% schneller als Granulat. Laut einer Studie der Hochschule Geisenheim erreichen sie Wurzeln in nur 20 Minuten. Doch Vorsicht: Überdosierung lässt Blätter verglühen!

  • Sofortwirkung: 30% des Stickstoffs sind direkt verfügbar (Azet-Dünger)
  • Wasserhaushalt: Verbessert die Speicherfähigkeit von Substrat
  • Mikrobiom: Schont nützliche Bodenorganismen

„Einmal pro Woche gießen reicht! Stadtpflanzen brauchen die Extraportion wie Büroangestellte ihren Kaffee.“

Dr. Helga Schön, Urban-Gardening-Expertin

Kaufempfehlungen

Der Markt bietet zwei Spitzenreiter:

Produkt Vorteile Preis
Neudorff BioTrissol Vegan, mit Algenextrakten 6,49 €/l
Biobizz Bio-Grow Optimale NPK-Balance 7,90 €/l

Spezialtipp: Orchideen lieben verdünnte VeggieDünger-Lösungen (1:5). Für Zitruspflanzen eignen sich Eisenchelat-Zusätze – sonst vergilben die Blätter binnen Wochen.

Ein Kompostsieb verwandelt flüssige Gaben in Langzeitwirkung: Einfach 1 cm gesiebte Komposterde als Deckschicht auftragen. So halten topfpflanzen doppelt so lange durch!

Organische Handelsdünger: Was gibt es zu beachten?

Bio-Siegel und Naturprodukte versprechen viel – doch was halten sie wirklich? Der Markt für handelsdünger wächst rasant, aber nicht jeder teure Sack bringt auch beste Ergebnisse. „Viele Bio-Zertifikate sind reine Marketing-Strategien“, warnt Gartenbau-Ingenieur Frank Behrens.

Bio vs. Naturdünger

Der entscheidende Unterschied: Bio-dünger unterliegen strengen EU-Richtlinien. Naturprodukte dagegen können trotz Öko-Label chemische Zusätze enthalten. „Nur das EU-Bio-Siegel garantiert 95% natürliche Inhalte“, erklärt Agraringenieurin Dr. Lisa Kern.

Azet RasenDünger zeigt, wie es geht: Die Spezialmischung verhindert Wurzelverbrennungen und ist komplett biologisch abbaubar. Tests belegen: Nach 8 Wochen steigt der Humusgehalt um 22%.

Typ Kriterien Vorteile
EU-Bio Keine Chemie 100% natürlich
Naturdünger Teilreguliert Oft günstiger

Empfehlungen für verschiedene Pflanzen

Tomaten liefern mit veganen Alternativen die besten Erträge. „Pflanzenbasierte handelsdünger ohne tierische Bestandteile schonen das Bodenleben“, so Gärtnermeisterin Petra Scholz. Für Rasenflächen eignen sich spezielle Kompostmischungen.

„Neudorff-Produkte punkten mit Transparenz – jedes Gramm Inhaltsstoff ist deklariert!“

Tanja Müller, Gartenjournalistin

Die Top-empfehlungen im Überblick:

  • Neudorff BioTrissol: Ideal für Gemüse (vegan)
  • Cuxin Grünkraft: Perfekt für Zierrasen
  • Naturen Bio: Universell einsetzbar

Experten-Tipp: Vor dem Kauf immer eine Bodenanalyse machen! Nur so findet man den passenden bio-dünger für individuelle Bedürfnisse.

Fazit

Jeder Quadratmeter Gartenboden kann zum Klimaretter werden! „Rettet unsere Böden – jeder Beet zählt“, fordert Bodenökologin Dr. Lena Hofmann. Natürliche Kreisläufe ersetzen Chemie – für eine lebendige Umwelt.

Die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft: Kaffeesatz statt Kunstdünger, Kompost statt Plastikverpackung. Ihre Rosen danken es mit üppiger Blüte, während Regenwürmer den Boden beleben. Studien belegen: Bio-Gärten haben 30% mehr Artenvielfalt.

Probieren Sie es aus! Schon kleine Schritte – wie Brennnesseljauche oder Schafwoll-Pellets – machen Unterschiede. Der Garten von morgen beginnt heute.

FAQ

Q: Was ist der Unterschied zwischen organischen und mineralischen Düngern?

A: Organische Varianten stammen aus pflanzlichen oder tierischen Quellen und setzen Nährstoffe langsam frei. Mineralische Produkte sind chemisch hergestellt und wirken sofort.

Q: Warum sind Hornspäne beliebt für den Garten?

A: Sie liefern Stickstoff über Monate hinweg und verbessern das Pflanzenwachstum, ohne den Boden zu überlasten.

Q: Kann ich Kuhmist direkt auf Beete ausbringen?

A: Frischer Mist sollte kompostiert werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Pellets sind sofort einsatzbereit.

Q: Wie wirkt Schafwolle als Dünger?

A: Die Fasern speichern Wasser und geben Stickstoff, Kalium und Phosphor langsam an die Erde ab – ideal für trockene Böden.

Q: Ist Brennnesseljauche schwer herzustellen?

A: Nein! Einfach Pflanzen mit Wasser ansetzen, regelmäßig umrühren und nach 2-3 Wochen verdünnt gießen.

Q: Sind Guano-Dünger ökologisch bedenklich?

A: Bei nachhaltiger Gewinnung nicht. Doch Überdüngung kann zu Nährstoffungleichgewichten führen.

Q: Welche Pflanzen eignen sich für Gründüngung?

A: Lupinen, Klee oder Senf lockern den Boden und reichern ihn mit Stickstoff an – perfekt für brachliegende Flächen.

Q: Brauchen Topfpflanzen spezielle Flüssigdünger?

A: Ja, organische Flüssigvarianten wie Vinasse versorgen Kübelpflanzen gezielt ohne Salzablagerungen.
Tags: Bio-GartenKompostierungNährstoffversorgungNaturdüngerPflanzenernährung
Previous Post

Hausmittel gegen Husten: Was hilft wirklich?

Next Post

Gebärmutterhalskrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung

News7

News7

Related Posts

erste Rolltreppe Deutschlands
Wissen & Life

Am 11. Juli 1925 ging im Kölner Kaufhaus Tietz die erste Rolltreppe Deutschlands in Betrieb

by News7
11. Juli 2025
Wer nach Komfort, Stil und moderner Technik sucht, kommt an einem sofa mit Relaxfunktion elektrisch verstellbar nicht vorbei.
Wissen & Life

Elektrisch verstellbares Sofa mit Relaxfunktion

by News7
10. Juli 2025
Clean Eating
Wissen & Life

Clean Eating: Gesund essen ohne Fertigprodukte und Zusatzstoffe

by News7
10. Juli 2025
Heidelbeeren
Wissen & Life

Heidelbeeren: Lecker, gesund und kalorienarm

by News7
10. Juli 2025
Frauenmantel Heilpflanze
Wissen & Life

Frauenmantel: Vielfältige Wirkung als Heilpflanze

by News7
10. Juli 2025
Next Post
Gebärmutterhalskrebs Ursachen

Gebärmutterhalskrebs: Symptome, Ursachen und Behandlung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (36)
  • Kurioses (11)
  • Politik (18)
  • Sport (11)
  • Welt (21)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (50)

Beliebte Beiträge

  • Michael Schumacher Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere
  • Heidi Klum Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere
  • Bill Kaulitz Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?