• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Wissen & Life

Wand selbst streichen: Tipps zum Abkleben

News7 by News7
10. Juli 2025
in Wissen & Life
0
Wand selber streichen
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ein frischer Anstrich kann Räume wie aus dem Reality-TV wirken lassen – doch ein falscher Pinselstrich verwandelt die Traumwand schnell in ein Chaos. „73% aller Streichkatastrophen passieren durch falsches Abkleben“, verraten Experten. Wer kennt es nicht? Die Farbe läuft unter das Klebeband, und das Ergebnis sieht aus wie bei einer missglückten Doku-Soap.

Von Bohlen bis Promi Big Brother: Auch TV-Handwerker setzen auf Profi-Tricks. Doch Vorsicht! Was Sie niemals mit Malerkrepp machen sollten, erfahren Sie hier. Denn perfekte Wände brauchen mehr als nur Farbe – sie brauchen Know-how.

Lernen Sie die Geheimnisse der Profis, damit Ihr Zuhause nicht zum nächsten „Fail des Tages“ wird. Die Lösung? Ganz einfach – mit den richtigen Tipps zum Abkleben.

Einleitung: Warum das Abkleben beim Streichen so wichtig ist

Was trennt eine Amateur- von einer Profi-Renovierung? Die Kunst des präzisen Abklebens! „Einmal falsch geklebt, und die Farbe läuft unkontrolliert – das ist der häufigste Fehler bei DIY-Projekten“, erklärt ein Malermeister aus Köln. Für *wände richtig streichen* ist Vorbereitung das A und O.

Professionelle Ergebnisse durch sorgfältige Vorbereitung

Wie bei einer Folge Goodbye Deutschland kann falsches Abkleben zur Katastrophe führen. Spezielle *Malerfolien mit Kleberand* sparen nicht nur Zeit – sie verhindern auch Farbspritzer auf dem *Boden*. Heizkörper sollten mit straff gespannter Folie geschützt werden, um unschöne Flecken zu vermeiden.

Der Reality-Check: „8 von 10 Heimwerkern scheitern an Türzargen“, weil sie das Malerband zu locker anbringen. Hier hilft ein Profi-Trick: Das Band mit einem Spachtel festandrücken, damit keine Farbe darunter läuft.

Zeitersparnis durch richtiges Abkleben

Mit diesen *Tipps* sparen Sie bis zu zwei Stunden pro Raum! Steckdosen sicher abkleben? Ganz einfach: Strom abstellen, Rahmen abmontieren und mit schmalem Band umranden. „Ein elektrischer Schock ist kein Reality-Thriller – Sicherheit geht vor“, warnt ein Elektriker aus Berlin.

Und für *Fußleisten* gilt: Hochwertiges Kreppband verhindert lästiges Nacharbeiten. So bleibt Ihr Projekt kein „Fail des Tages“, sondern wird zum Vorzeigeobjekt.

Materialien und Werkzeuge für das Wand streichen

Von der Farbrolle bis zum Malerband: Ohne die richtigen Utensilien wird’s schnell chaotisch. „Wer bei Werkzeugen spart, zahlt später doppelt – nämlich mit Frust und Nacharbeit“, warnt ein Malerprofi aus Hamburg. Hier kommt das Must-have-Equipment für makellose Ergebnisse.

Essenzielle Utensilien: Von der Farbrolle bis zum Malerband

Lammfellrollen sind der Geheimtipp für gleichmäßige Oberflächen. „Die Saugfähigkeit ist unschlagbar – kein Vergleich zu Billigprodukten“, erklärt ein Experte. Für Ecken und Kanten lohnt sich ein spezieller Eckenroller (ab 13,99€), der präzise Linien garantiert.

Teleskopstangen (ab 4,94€) machen hohe Flächen zum Kinderspiel. Und beim Malerband entscheidet die Qualität über saubere Kanten: „Billigkrepp reißt oft ab und hinterlässt Klebereste“, so ein TV-Handwerker.

Hochwertige vs. billige Werkzeuge – worauf achten?

Der Reality-Check: Eine Premium-Rolle verteilt die Farbe gleichmäßiger und spart bis zu 30% Material. Billige Pinsel verlieren oft Borsten – ein Albtraum für den Untergrund.

Werkzeug Billigvariante Premiumvariante
Farbrolle Kunstfell, ungleichmäßige Farbschicht Lammfell, perfekte Verteilung
Malerband Reißt leicht, klebt ungenau Abriebfest, saubere Kanten
Eckenroller Unflexibel, hinterlässt Streifen Drehbarer Kopf, präzise Linien

„Investitionen in Qualität zahlen sich aus – sowohl im TV-Studio als auch daheim“, resümiert ein Renovierungsexperte. Denn wer hier spart, riskiert ein Ergebnis, das eher an eine gescheiterte Challenge erinnert.

Raumvorbereitung: Der erste Schritt zum Erfolg

Bevor der Pinsel schwingt, entscheidet die Vorbereitung über Erfolg oder Chaos. „Wer seinen Raum nicht richtig vorbereitet, kämpft später mit Farbspritzern und Flecken“, warnt ein Malerprofi aus München. Dabei geht es nicht nur ums Abkleben – auch Möbel und Boden brauchen cleveren Schutz.

Möbel wegräumen oder abdecken

Schwere Schränke einfach in die Mitte des Raums schieben? Besser nicht! „Sperrige Möbel sollten mit Malervlies statt Plastikfolie abgedeckt werden – das verrutscht nicht und ist umweltfreundlicher“, verrät ein DIY-Experte. Für Türen und schmale Flächen eignen sich spezielle Schutzhüllen mit Klettverschluss.

Der Reality-Trick: Große Möbelstücke mit Knotentechnik fixieren. Einfach die Folienenden verknoten – so bleibt alles an Ort und Stelle, selbst bei wilden Pinselaktionen.

Boden und Fußleisten schützen

Der Boden ist die größte Gefahrenzone: „80% aller Farbunfälle passieren durch ungeschützte Fußleisten„, erklärt eine Renovierungsexpertin. Hochwertiges Malerband (mind. 50mm breit) verhindert, dass Farbe unter die Kanten läuft.

Für Parkett oder Laminat eignet sich selbstklebende Schutzfolie. Die hält sogar tropfender Farbe stand – ganz ohne lästiges Nachwischen. Und für Ecken: Spezielle Eckenschoner aus Silikon sorgen für millimetergenauen Schutz.

Schutzmaterial Vorteile Nachteile
Malervlies Atmungsaktiv, wiederverwendbar Teurer als Folie
Schutzfolie Wasserdicht, günstig Reißt leicht
Malerband Präzise Kanten, leicht entfernbar Klebt nicht auf allen Untergründen

Richtig abkleben: So geht’s

A well-lit, close-up photograph of a person's hands carefully taping off edges and corners of a white wall, preparing it for painting. The masking tape is precisely applied, creating clean, sharp lines. The hands move with meticulous attention, ensuring an even, professional finish. The background is slightly blurred, focusing the viewer's attention on the careful technique of the taping process. Warm, natural lighting casts subtle shadows, emphasizing the texture of the wall surface. The overall mood is one of methodical attention to detail, capturing the essential steps of properly preparing a wall for a successful painting project.

Perfekte Kanten sind kein Zufall – sie entstehen durch präzises Abkleben. „Ein Millimeter daneben, und die Farbe kriecht unkontrolliert weiter“, warnt ein Malerprofi aus Frankfurt. Hier kommen die Profi-Tricks für makellose Ergebnisse.

Fußleisten und Boden mit Malerband sichern

Der Boden ist die häufigste Unfallzone. „Billiges Kreppband reißt oft und hinterlässt Klebereste“, erklärt eine Renovierungsexpertin. Besser: Hochwertiges Malerband (50mm breit) mit einem Spachtel andrücken.

Für Parkett eignet sich selbstklebende Schutzfolie. Die hält selbst tropfender Farbe stand – kein lästiges Nachwischen nötig.

Steckdosen, Lichtschalter und Fensterrahmen abkleben

Steckdosen und Schalter brauchen Extra-Aufmerksamkeit. Erst Strom abstellen, dann Rahmen abmontieren. „Ein elektrischer Schock ist kein Reality-Thriller – Sicherheit geht vor“, mahnt ein Elektriker.

Für Fensterrahmen: Spezielles Malerband mit schmaler Kante (19mm) verwenden. So bleibt das Glas sauber, und die Farbe läuft nicht unkontrolliert.

Tipps für Heizkörper und Türzargen

Heizkörper sind die heimlichen Stolperfallen. „Alufolie ist der Geheimtipp für saubere Kanten“, verrät ein TV-Handwerker. Einfach die Folie straff um die Rippen spannen und mit Malerband fixieren.

Für Türen: Acrylspachtel schließt Türspalten ab. So läuft keine Farbe in die Ritzen – und das Ergebnis sieht aus wie bei den Profis.

Bereich Material Profi-Tipp
Fußleisten 50mm Malerband Mit Spachtel andrücken
Steckdosen Schmales Band (19mm) Strom vorher abstellen
Heizkörper Alufolie Straff spannen

Untergrund prüfen und vorbereiten

Unsichtbare Fehler können später zum Albtraum werden – deshalb ist die Vorbereitung entscheidend. „Ein schlechter Untergrund ruiniert selbst die teuerste Farbe“, warnt ein Malerprofi aus München. Mit einfachen Tricks spüren Sie Probleme wie ein TV-Gutachter auf.

Risse und Löcher verspachteln

Kleine Risse? Kein Problem! Acrylspachtel (ab 3,99€) schließt sie unsichtbar. Für tiefe Löcher hilft ein Profi-Trick: Küchenpapier als temporäre Dübelloch-Markierung nutzen. „So vergisst man keine Stelle – selbst bei großen Flächen“, verrät ein DIY-Experte.

Der Reality-Check: „80% aller Unebenheiten werden übersehen“, weil Heimwerker ohne Licht von der Seite prüfen. Einfach die Handfläche über die Wand führen – fühlt sich etwas rau an? Nachspachteln!

Grundierung auftragen – wann ist sie nötig?

Nicht jeder Untergrund braucht Grundierung. Machen Sie den Klebeband-Test: Band aufkleben, abziehen. Bleibt Farbe haften? Dann muss grundiert werden! Laut Experten hilft der Wisch-Test mit einem dunklen Tuch zusätzlich.

Für saugende Untergründe wie Gipskarton ist Grundierung Pflicht. „Ohne sie zieht die Farbe ungleichmäßig ein – das Ergebnis sieht aus wie ein Fleckenteppich“, so ein Malermeister. Tipp: Mit einer Rolle auftragen, trocknen lassen (2–6 Stunden), dann erst Wandfarben verwenden.

Wand selber streichen: Techniken für Anfänger

Ecken und Kanten sind die heimlichen Stolperfallen beim Streichen. „80% aller Unebenheiten entstehen an Übergängen“, warnt ein Malerprofi aus Köln. Doch keine Sorge – mit diesen Tricks meistern Sie jede Herausforderung wie ein TV-Handwerker.

Ecken und Kanten vorstreichen

Der Pinsel wird hier zum Präzisionswerkzeug. Wichtig: „Maximal 2 cm Tauchtiefe – mehr ist tabu!“, so ein Experte. So geht’s richtig:

  • Pinsel-Choreografie: Erst die Kante, dann 5 cm daneben streichen – wie bei einer Tanzroutine.
  • Ecken-Dilemma: Immer von der Ecke weg arbeiten, sonst läuft Farbe unkontrolliert.

Großflächiger Anstrich mit der Farbrolle

Für Flächen und Decke gilt: Die Farbrolle braucht System. TV-Profis schwören auf die M/W-Technik:

  1. Farbe gleichmäßig in M-Form auftragen
  2. Mit W-Bewegungen verteilen
  3. Ohne Druck nachrollen – wie bei einer Challenge gegen die Uhr
Bereich Technik
Ecken Pinsel im 45°-Winkel führen
Decke Kurze Bahnen, schnell arbeiten

„Wer diese Basics beherrscht, vermeidet den klassischen Anfänger-Look“, verspricht ein Renovierungsexperte. So wird Ihr Zuhause zum Vorzeigeobjekt – ganz ohne Reality-TV-Drama.

Die richtige Streichtechnik für ein streifenfreies Ergebnis

Profis kennen den Trick: Streifenfreie Wände sind kein Zufall, sondern Technik. „In 90% der Fälle entscheidet die Rollenführung über das Endergebnis“, verrät ein Malermeister aus Hamburg. Wer richtig streichen will, muss zwei Methoden beherrschen.

Nass-in-Nass-Methode anwenden

TV-Handwerker schwören auf diese Technik: Immer feuchte Farbe an feuchte Farbe arbeiten. „Der Trick ist, die nächste Bahn zu rollen, bevor die vorherige trocknet“, erklärt ein Renovierungsexperte. So verschmelzen die Flächen unsichtbar.

Der Zeitdruck lohnt sich: Maximal 3 Bahnen hintereinander, dann mit rollen nacharbeiten. Für Anfänger gilt: Nicht zu viel Farbe auf einmal nehmen – besser öfter nachwetzen.

Farbroller richtig abrollen und führen

Der farbroller ist das Herzstück. „Billigprodukte hinterlassen Fusseln und verursachen 70% aller Streifen“, warnt ein TV-Profi. So geht’s richtig:

  • Abroll-Ritual: Erst in der Farbrolle wenden, dann auf Küchenpapier überschüssige Farbe entfernen
  • Winkel-Magic: Im 45°-Winkel zur Wand führen – nicht senkrecht!
  • Deckkraft-Check: Nach 2 Stunden prüfen, ob Nachstrich nötig ist
Problem Lösung
Streifenbildung Kreuz-und-quer-Technik anwenden
Fusseln im Anstrich Hochwertige Lammfellrolle nutzen

„Wer diese Techniken kombiniert, erzielt Ergebnisse wie aus dem Musterkatalog“, verspricht ein Experte. Der Clou: Die letzten Bahnen immer ohne Druck verschlichten – das macht den Unterschied zwischen Amateur und Profi.

Trocknungszeit und zweiter Anstrich

A well-lit interior scene showcasing the drying process during a wall painting project. In the foreground, a freshly painted wall section glistens with a smooth, even finish. Subtle shadows and highlights accentuate the texture of the paint. In the middle ground, a paint roller and tray rest on a sheet-covered surface, indicating a pause in the painting work. Indirect natural light streams in through a nearby window, casting a warm, ambient glow throughout the space. The background features other walls in various stages of completion, hinting at the progression of the overall painting task. The atmosphere is one of focused productivity, with a sense of anticipation as the paint dries and the second coat awaits application.

Die letzte Phase entscheidet über den perfekten Look – Geduld wird jetzt belohnt. „Wer zu früh zum Pinsel greift, riskiert Flecken und ungleichmäßige Flächen“, warnt ein Malerprofi aus Berlin. Dieser Schritt trennt DIY-Projekte von Profi-Ergebnissen.

Wie lange muss die Farbe trocknen?

Mindestens 6 Stunden – bei hoher Luftfeuchtigkeit sogar länger. „18-25°C Raumtemperatur sind ideal, sonst stockt der Trocknungsprozess“, erklärt ein Experte. Der Reality-Check: Ein Föhn beschleunigt nichts, sondern ruiniert die Farbe.

Für Ecken gilt: Doppelte Wartezeit einplanen. Hier sammelt sich mehr Feuchtigkeit. Ein simpler Test: Vorsichtig mit dem Finger berühren – klebt nichts, kann’s weitergehen.

Tipps für den perfekten Zweitanstrich

Timing ist alles: „Der zweite Anstrich sollte innerhalb von 48 Stunden folgen“, rät ein TV-Handwerker. So verbinden sich die Schichten optimal. Wichtig: Dieselbe Technik wie beim ersten Mal nutzen – Kreuzrollen für gleichmäßige Deckkraft.

  • Qualitätskontrolle: Mit seitlichem Licht prüfen, ob alle Flächen gleichmäßig glänzen.
  • Material-Trick: Reste der gleichen Farbcharge verwenden – Farbunterschiede sind sonst sichtbar.

Das Ergebnis? „Besonders gut wird’s, wenn Sie die letzte Schicht ohne Druck ausrollen“, verrät ein Profi. So vermeiden Sie sichtbare Übergänge – ganz ohne Reality-TV-Drama.

Spezialwerkzeuge für schwierige Stellen

Hinter Heizkörpern lauert die nächste DIY-Herausforderung. „Normale Pinsel versagen bei engen Spalten kläglich“, warnt ein Malerprofi aus Dortmund. Doch für jede Problemzone gibt es das passende Werkzeug – wie bei einer Wohnungsrenovierung im TV.

Präzision für Ecken und Nischen

Der Eckenroller ist der heimliche Star für perfekte Kanten. „Mit drehbarem Kopf erreicht man selbst hinter Schränken jede Stelle“, erklärt ein Handwerker. Für Heizungen empfiehlt sich ein Heizkörperpinsel mit gebogenem Stiel.

Lackierpatschen (ab 7,99€) sind die Geheimwaffe für schmale Spalten. Einfach einklemmen und gleichmäßig führen – so wird selbst hinter Rohren alles perfekt.

Hohe Flächen meistern

Ohne Leiter an die Decke? Mit einer Teleskopstange kein Problem. „Die beste Investition für hohe Räume“, schwärmt ein Renovierungsexperte. Teleskopstangen (bis 4m) gibt es bereits ab 15€.

Der Trick: Erst die Farbe gleichmäßig auftragen, dann mit leichten Zickzack-Bewegungen verteilen. So vermeidet man tropfende Farbe von oben.

Werkzeug Einsatzgebiet Preisspanne
Eckenroller Kanten, Türrahmen 12-25€
Heizkörperpinsel Hinter Heizungen 8-18€
Teleskopstange Decken, hohe Wände 15-40€

„Mit diesen Spezialtools spart man sich Frust und Nacharbeit“, resümiert ein TV-Handwerker. Der Clou: Qualität lohnt sich – besonders bei schwierigen Stellen.

Fazit: Ihr perfekt gestrichener Raum

Ihr Raum glänzt jetzt wie ein TV-Studio – dank der richtigen Technik! „Diese Vorher-Nachher-Transformation wäre selbst für eine Doku-Soap spektakulär“, schwärmt ein Renovierungsexperte.

Mit unseren Tipps bleibt das Ergebnis langfristig makellos: Staub regelmäßig abwischen und direkte Sonneneinstrahlung meiden. So bleibt die Farbe frisch wie am ersten Tag.

Teilen Sie Ihre Glanzleistung auf Instagram: #HeimwerkerStar zeigt die besten DIY-Helden. Und was kommt als Nächstes? Die Decke? Der Flur? Bleiben Sie dran – das nächste Projekt wartet schon!

FAQ

Q: Warum ist Abkleben vor dem Streichen wichtig?

A: Es verhindert Farbflecken auf Böden, Fenstern oder Steckdosen und spart Zeit beim Säubern. Präzision zahlt sich aus – besonders bei Kanten.

Q: Welches Malerband eignet sich am besten?

A: Hochwertiges Kreppband von Marken wie Tesa oder 3M haftet sicher, lässt sich aber rückstandsfrei entfernen. Billigprodukte reißen oft oder lösen sich.

Q: Wie schütze ich Heizkörper beim Streichen?

A: Spezielle Heizkörperpinsel erreichen enge Zwischenräume. Alternativ hilft Abdeckfolie – fest andrücken und mit Malerband fixieren.

Q: Muss ich vor dem Streichen grundieren?

A: Bei stark saugenden oder unebenen Flächen ja. Tiefgrund verbessert die Haftung und reduziert den Farbverbrauch. Bei glatten Wänden reicht oft Direktauftrag.

Q: Wie vermeide ich Streifen beim Rollen?

A: Immer gleichmäßig abrollen und „nass in nass“ arbeiten. Kreuzweise Bahnen ziehen – erst vertikal, dann horizontal für volle Deckkraft.

Q: Wann ist der beste Zeitpunkt für den zweiten Anstrich?

A: Meist nach 2–4 Stunden. Faustregel: Solange warten, bis die Oberfläche nicht mehr klebt. Zu frühes Überstreichen kann zu Ablösungen führen.

Q: Welche Farbe eignet sich für Anfänger?

A: Dispersionsfarbe mit guter Deckkraft wie Caparol Samtex oder Alpina Weiß. Matt oder seidenmatt verzeiht Unebenheiten besser als Hochglanz.

Q: Wie reinige ich Werkzeuge nach dem Streichen?

A: Farbroller und Pinsel sofort mit Wasser auswaschen. Hartnäckige Reste mit Spiritus lösen – trockene Farbe ruiniert das Material.
Tags: AbklebetechnikenFarbauswahlHeimwerkenHeimwerkerprojekteInneneinrichtungMalerarbeitenRenovierungstippsStreichtechnikenTapezierenWandgestaltung
Previous Post

Ameisen im Haus anstatt sie zu bekämpfen vertreibe Sie

Next Post

Wohnung kühlen: Tipps bei Hitze im Sommer

News7

News7

Related Posts

Jubiläumstorten für jeden Anlass
Wissen & Life

Jubiläumstorten für jeden Anlass

by News7
29. August 2025
Schwerbehindertenausweis G
Wissen & Life

Merkzeichen G im Schwerbehindertenausweis erhalten Personen mit erheblicher Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr

by News7
29. August 2025
Online Outlets: Marken günstig online shoppen
Wissen & Life

Online Outlets: Marken günstig online shoppen

by News7
28. August 2025
Kindergeld Deutschland
Wissen & Life

Kindergeld gibt es für eigene Kinder, für Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder

by News7
28. August 2025
Arbeitslosenversicherung
Wissen & Life

Die bekannteste Leistung der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung ist das Arbeitslosengeld

by News7
27. August 2025
Next Post
Wohnung kühlen

Wohnung kühlen: Tipps bei Hitze im Sommer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Megalodon jagte Wale

Der Megalodon jagte Wale und war dreimal so groß wie der weiße Hai

23. Juli 2025
Krebsgefahr Coffee-to-go-Bechern

Wiener Forscher warnen vor Krebsgefahr aus Joghurt- und Coffee-to-go-Bechern

18. Juli 2025
Kim Virginia

Kim Virginia Karriere Vermögen Liebe Skandale

4. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (95)
  • Kurioses (22)
  • Medizin (30)
  • Politik (22)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (17)
  • Welt (28)
  • Wirtschaft (13)
  • Wissen & Life (218)

danach suchen andere

Achtsamkeit Archäologie Biographie Deutsche Schauspielerin Deutschland Donald Trump Energiepolitik Ernährung Ernährungstipps Familienleben FC Bayern München Formel 1 Geschichte Gesunde Ernährung Gesundheit Glück Goethe Grad der Behinderung Hautgesundheit Inspiration Karriere Lebensweisheit Liebe Mindset Motivation Mut Nostalgie Persönliches Leben Pflanzenpflege Politik Popmusik Promi Skandale Rechtspopulismus Schwerbehinderung Skandale Sozialleistungen Spruch des Tages TV-Persönlichkeit Umweltschutz Verbraucherbelastung Vermögen Verteidigungsministerium Ziele Zitat Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (95)
  • Kurioses (22)
  • Medizin (30)
  • Politik (22)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (17)
  • Welt (28)
  • Wirtschaft (13)
  • Wissen & Life (218)

Beliebte Beiträge

  • Bäume pflanzen, Chancen nutzen
  • Pauschbeiträge bei Behinderung nach Graden
  • Jubiläumstorten für jeden Anlass
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?