• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Welt

Kein Haustür-Service mehr vom Lebensmittel-Discounter Penny: Der Supermarkt stellt seine Lieferaktivitäten ein

News7 by News7
25. August 2025
in Welt
0
Penny liefert nicht mehr
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Überraschend, aber wahr: Der bekannte Discounter Penny beendet seinen Haustür-Lieferdienst. Grund dafür ist das rückläufige Interesse der Kunden, wie ein Sprecher des Unternehmens bestätigte. Diese Entscheidung markiert eine strategische Kehrtwende in der Geschäftsausrichtung.

Mit mehr als 2100 Filialen bundesweit setzt Penny nun voll auf den stationären Handel. Diese physische Präsenz soll die Kundenbindung stärken und das Einkaufserlebnis verbessern. Parallel dazu läuft ein umfangreiches Rebranding der Eigenmarken, bei dem der Name Penny ab Juli 2024 nicht mehr auf 400 Produkten zu finden sein wird.

Die Entscheidung, den Lieferdienst einzustellen, spiegelt die aktuelle Entwicklung im Lebensmittelhandel wider. Während viele Anbieter auf digitale Lösungen setzen, konzentriert sich Penny auf seine Stärken im stationären Bereich. Diese Strategie könnte ein Vorbild für andere Unternehmen sein, die ähnliche Herausforderungen meistern müssen.

Penny liefert nicht mehr: Das Ende der Lieferdienste

Der Lebensmittel-Discounter Penny zieht sich aus dem Liefergeschäft zurück. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Schritt in der Unternehmensstrategie. Besonders betroffen sind die Kooperationen mit Bringoo und Wolt, die nun eingestellt wurden.

Kooperationen mit Bringoo und Wolt beendet

Die Partnerschaft mit Bringoo begann 2021 und sollte den Lieferdienst in Großstädten stärken. Später kam Wolt hinzu, um das Angebot zu erweitern. Trotz anfänglicher Erfolge konnte sich das Modell nicht nachhaltig etablieren. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte, dass die Zusammenarbeit beendet wurde.

Interessant ist die geografische Differenzierung: Während in Deutschland der Rückzug erfolgt, bleiben die Lieferdienste in Österreich und Tschechien erhalten. Dies wirft die Frage auf, warum der Discounter nur hier den Schritt vollzieht.

Keine Pläne für einen Abholservice

Bereits früher wurden Pläne für einen Abholservice verworfen. Die Realität der Discount-Logistik machte dies schwierig. Stattdessen setzt Penny nun voll auf sein dichtes Filialnetz. Über 2100 Standorte in Deutschland sollen die Kundenbindung stärken.

Partner Startjahr Status
Bringoo 2021 Eingestellt
Wolt 2022 Eingestellt

Warum diese Entscheidungen nicht medienwirksam kommuniziert wurden, bleibt offen. Möglicherweise liegt der Fokus auf der Neustrukturierung des Geschäftsmodells. Mehr dazu erfahren Sie in unserer vertiefenden Analyse.

Gründe für die Einstellung der Lieferaktivitäten

A dimly lit corporate office, the air thick with a sense of unease. On the desk, scattered papers and reports hint at the reasons behind the decision to cease delivery services. A lone executive, their expression pensive, contemplates the challenges that led to this strategic shift. The office windows cast a somber glow, reflecting the gravity of the situation. Subtle details, such as an empty delivery van in the background or a discarded logistics plan, further emphasize the gravity of the decision. The scene conveys a sense of pragmatic necessity, tempered by the weight of the decision and its impact on the business and its customers.

Der Rückzug aus dem Liefergeschäft hat tiefere Gründe. Die Entscheidung des Discounters basiert auf einer sorgfältigen Analyse der Marktentwicklung und des Kundenverhaltens. Dabei spielen sowohl wirtschaftliche als auch soziologische Faktoren eine Rolle.

Rückgang des Kundeninteresses nach der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie brachte zunächst einen Boom für Lieferdienste. Viele Kunden nutzten die Möglichkeit, Lebensmittel bequem nach Hause liefern zu lassen. Doch mit der Rückkehr zur Normalität sank das Interesse wieder. Ein Sprecher des Unternehmens bestätigte:

„Immer mehr Discount-Kunden kehren zum klassischen Einkauf zurück.“

Die hohen Lieferkosten trugen ebenfalls zur Entscheidung bei. Für Discounter sind Lieferungen oft unwirtschaftlich, da die Margen im Lebensmittelhandel gering sind. Eine Kosten-Nutzen-Analyse zeigte, dass sich das Modell langfristig nicht rechnet.

Fokus auf das stationäre Filialnetz

Statt auf Lieferdienste setzt der Discounter nun auf sein dichtes Filialnetz. Mit über 2100 Standorten in Deutschland bietet das Unternehmen Flexibilität und Nähe zu den Kunden. Lange Öffnungszeiten bis 22 Uhr sind ein weiterer Vorteil.

Diese Strategie ermöglicht es, das Einkaufserlebnis zu verbessern und die Kundenbindung zu stärken. Gleichzeitig spart das Unternehmen die hohen Kosten für Logistik und Lieferungen ein.

Faktor Lieferdienst Stationärer Handel
Kosten Hoch Niedrig
Kundenbindung Begrenzt Stark
Flexibilität Eingeschränkt Hoch

Auswirkungen auf die Kunden

A disappointed customer standing in an empty doorway, their face etched with frustration as they contemplate the absence of the expected home delivery service. The scene is bathed in muted tones, conveying a sense of disappointment and a longing for the convenience they have lost. The background is blurred, focusing the viewer's attention on the customer's expressive reaction, captured in a cinematic, low-angle shot that emphasizes the emotional impact of this change in service. The lighting is subdued, casting subtle shadows that add depth and a sense of melancholy to the image.

Die Entscheidung des Discounters hat weitreichende Folgen für die Kunden. Viele Haushalte müssen sich nun auf neue Einkaufsgewohnheiten einstellen. Die Einstellung des Lieferdienstes bedeutet eine Rückkehr zum klassischen Einkaufsverhalten, das für viele vertraut ist.

Rückkehr zum klassischen Einkaufsverhalten

Während der Corona-Pandemie erlebten Lieferdienste einen Boom. Doch mit der Normalisierung des Alltags kehren viele Kunden zum stationären Einkauf zurück. Ein Sprecher des Unternehmens betonte:

„Die Kunden schätzen die Flexibilität und die persönliche Interaktion im Laden.“

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Kundenpsychologie wider. Bei Discountpreisen wird der physische Einkauf oft bevorzugt, da er ein unmittelbares Einkaufserlebnis bietet. Zudem spielen Faktoren wie die Kontrolle über die Produktauswahl eine Rolle.

Vorteile des dichten Filialnetzes

Mit über 2100 Standorten in Deutschland bietet der Discounter eine flächendeckende Präsenz. 98% der deutschen Haushalte sind innerhalb von 15 Minuten erreichbar. Dies stärkt die Kundenbindung und ermöglicht ein schnelles und flexibles Einkaufserlebnis.

Besonders in ländlichen Gebieten punktet das Filialnetz. Hier sind die Märkte oft zentrale Anlaufstellen für die Versorgung. In städtischen Gebieten profitieren Kunden von langen Öffnungszeiten bis 22 Uhr.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung von Betrugsrisiken. Die Präsenz von Mitarbeitern in den Filialen minimiert Probleme wie Pfandschlupf oder SB-Kassen-Skandale. Diese Sicherheit trägt zur Zufriedenheit der Kunden bei.

Fazit: Penny konzentriert sich auf das stationäre Geschäft

Die strategische Neuausrichtung des Discounters zeigt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit im Handel ist. Unter der Führung von Stefan Görgens setzt das Unternehmen voll auf sein stationäres Filialnetz. Diese Entscheidung wird durch den Eigenmarken-Relaunch ergänzt, der ab Juli 2024 sichtbar wird.

Penny agiert hier als Vorreiter und liefert ein Lehrstück für den Handel. Andere Unternehmen könnten aus dieser Strategie lernen, insbesondere wenn es um die Balance zwischen digitalen und stationären Angeboten geht. Die Frage bleibt, ob dieser Schritt ein temporärer Trend oder eine dauerhafte Lösung ist.

Im Kontext der Rewe-Konzernstrategie passt der Kurs von Penny gut zur Muttergesellschaft. Die Fokussierung auf das Filialnetz stärkt die Kundenbindung und reduziert Kosten. Wie Görgens betont: „Mehr Durchblick im Regal“ – ein metaphorischer Hinweis auf die klare Ausrichtung des Unternehmens.

FAQ

Q: Warum hat Penny seine Lieferdienste eingestellt?

A: Der Lebensmittel-Discounter hat die Lieferaktivitäten aufgrund eines Rückgangs des Kundeninteresses nach der Corona-Pandemie beendet. Der Fokus liegt nun auf dem stationären Filialnetz.

Q: Welche Kooperationen wurden beendet?

A: Penny hat die Zusammenarbeit mit den Lieferdiensten Bringoo und Wolt eingestellt. Es gibt derzeit keine Pläne für einen Abholservice.

Q: Wie wirkt sich die Einstellung der Lieferdienste auf die Kunden aus?

A: Kunden kehren zum klassischen Einkaufsverhalten zurück. Das dichte Filialnetz von Penny bietet jedoch weiterhin Vorteile für den stationären Einkauf.

Q: Gibt es Alternativen zum Lieferdienst von Penny?

A: Derzeit bietet Penny keine Alternativen wie einen Abholservice an. Kunden können jedoch weiterhin in den Filialen einkaufen.

Q: Was bedeutet die Einstellung der Lieferdienste für die Zukunft von Penny?

A: Penny konzentriert sich verstärkt auf das stationäre Geschäft und das Filialnetz, um den Kunden weiterhin ein attraktives Angebot zu bieten.
Tags: Aus für Penny HaustürserviceLebensmittel Lieferung PennyLebensmittel-Discounter PennyOnline Lieferdienst gestopptPenny Lieferdienst eingestelltPenny Supermarkt NachrichtenSupermarkt Lieferservice
Previous Post

Die israelische Luftwaffe hat einen massiven Angriff gegen mutmaßliche Ziele der Huthi-Miliz im Jemen geflogen

Next Post

Deutschland kann sich seinen Wohlfahrtsstaat nicht mehr leisten

News7

News7

Related Posts

Sozialstaat unbezahlbar
Welt

Deutschland kann sich seinen Wohlfahrtsstaat nicht mehr leisten

by News7
25. August 2025
Israel bombardiert Huthi-Ziele
Welt

Die israelische Luftwaffe hat einen massiven Angriff gegen mutmaßliche Ziele der Huthi-Miliz im Jemen geflogen

by News7
25. August 2025
Newsmagazine aktuell
Welt

Newsmagazine immer auf dem laufenden bleiben wie bei News7

by News7
14. August 2025
Patricia Kelly
Welt

Patricia Kelly verkauft Familien-Haus für 1,4 Mio. Euro

by News7
18. Juli 2025
Platini überfallen
Welt

20 Trophäen weg! Fußball-Ikone Platini überfallen

by News7
18. Juli 2025
Next Post
Sozialstaat unbezahlbar

Deutschland kann sich seinen Wohlfahrtsstaat nicht mehr leisten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Carpe Diem

Was bedeutet der lateinische Spruch „Carpe Diem“?

10. Juli 2025
Politikwissenschaft Uni Bayreuth

Fachgebiet Politikwissenschaft – Uni Bayreuth

22. August 2025
Dieter Bohlen Kinder

Dieter Bohlen Biographie Vermögen Familie Skandale

28. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (95)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (20)
  • Politik (22)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (14)
  • Welt (28)
  • Wirtschaft (13)
  • Wissen & Life (208)

danach suchen andere

Achtsamkeit Archäologie Biographie Deutsche Schauspielerin Ernährung Ernährungstipps Familienleben FC Bayern München Formel 1 Freude Geschichte Gesunde Ernährung Gesundheit Glück Goethe Hautgesundheit Hindernisse Hoffnung Informatiker Inspiration Karriere Künstliche Intelligenz Lebensweisheit Lernen Liebe Liebe und Karriere Mindset Motivation Mut Neugier Nostalgie Persönliches Leben Pflanzenpflege Politik Pop-Titan Popmusik Promi Skandale Skandale Spruch des Tages TV-Persönlichkeit Umweltschutz Vermögen Wissen Zitat Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (95)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (20)
  • Politik (22)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (14)
  • Welt (28)
  • Wirtschaft (13)
  • Wissen & Life (208)

Beliebte Beiträge

  • about llpuywerxuzad249 now: Eine investigative Recherche
  • Deutschland kann sich seinen Wohlfahrtsstaat nicht mehr leisten
  • Kein Haustür-Service mehr vom Lebensmittel-Discounter Penny: Der Supermarkt stellt seine Lieferaktivitäten ein
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?