• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Wissen & Life

Basis für die Berechnung der Witwer- oder Witwenrente ist immer die Rente, die der Verstorbene zum Todeszeitpunkt bekommen hat oder bekommen hätte

News7 by News7
26. August 2025
in Wissen & Life
0
Witwenrente berechnen Beispiel
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wusstest du, dass die Rente des verstorbenen Partners der zentrale Ausgangspunkt für die Berechnung der Witwenrente ist? Diese Tatsache ist entscheidend, um zu verstehen, wie die finanzielle Unterstützung für Hinterbliebene ermittelt wird.

Die Höhe der Rente, die der Verstorbene zum Todeszeitpunkt erhalten hat oder erhalten hätte, bildet die Grundlage. Faktoren wie die Ehedauer und das Geburtsjahr spielen dabei eine wichtige Rolle.

Eine klare Formel hilft dir weiter: In der Regel beträgt die Witwenrente 55-60% der Bruttorente des Partners. Selbst kleine Abweichungen in der Berechnung können große Auswirkungen haben. Deshalb ist es wichtig, die Details genau zu kennen.

Was ist die Witwenrente und wer hat Anspruch darauf?

Hast du dich schon gefragt, wer eigentlich Anspruch auf die Hinterbliebenenrente hat? Diese finanzielle Unterstützung ist für Ehepartner gedacht, die ihren Partner durch den Tod verloren haben. Doch nicht jeder hat automatisch Anspruch darauf.

Eine wichtige Voraussetzung ist, dass der verstorbene Ehepartner mindestens fünf Jahre lang Rentenbeiträge gezahlt hat. Diese Wartezeit muss erfüllt sein, damit du als Hinterbliebener Anspruch hast. Auch eingetragene Lebenspartnerschaften werden wie Ehen behandelt.

Es gibt jedoch Unterschiede zwischen dem gesetzlichen Anspruch und der tatsächlichen Auszahlung. Selbst wenn du Anspruch hast, können Faktoren wie dein eigenes Einkommen oder das Hochzeitsdatum die Höhe der Zahlung beeinflussen.

Interessant zu wissen: Auch nach einer Scheidung kannst du unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf die Hinterbliebenenrente haben. Achte jedoch auf häufige Fallstricke, wie nachträgliche Änderungen im Rentenbescheid. Diese können deinen Anspruch beeinträchtigen.

Wie wird die Witwenrente berechnet?

Die Berechnung der Hinterbliebenenrente basiert auf klaren Regeln und Faktoren. Die Rente des Verstorbenen spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie bildet die Grundlage für die Ermittlung der finanziellen Unterstützung.

Die Rolle der Rente des Verstorbenen

Die Höhe der Hinterbliebenenrente hängt direkt von der Rente ab, die der verstorbene Partner zum Todeszeitpunkt erhalten hat oder erhalten hätte. Dabei wird zwischen Brutto- und Nettorente unterschieden. Die Bruttorente ist der Ausgangspunkt, von dem bestimmte Prozentsätze abgeleitet werden.

Ein wichtiger Faktor ist auch das Geburtsjahr des Hinterbliebenen. Je nachdem, in welche Altersgruppe du fällst, können sich die Prozentsätze unterscheiden. Für jüngere Hinterbliebene beträgt die große Witwenrente 55%, während sie für ältere Personen auf 60% steigt.

Unterschied zwischen kleiner und großer Witwenrente

Es gibt zwei Arten der Hinterbliebenenrente: die kleine und die große Witwenrente. Die große Witwenrente beträgt entweder 55% oder 60% der Bruttorente des Verstorbenen, abhängig von deinem Alter. Sie ist unbefristet und bietet langfristige Sicherheit.

Die kleine Witwenrente hingegen beträgt nur 25% der Bruttorente und ist auf zwei Jahre befristet. Sie ist oft eine Übergangslösung, bis andere finanzielle Regelungen greifen.

Ein weiterer Knackpunkt ist die Wartezeit. Wenn der Verstorbene mindestens 40 Jahre lang Rentenbeiträge gezahlt hat, können Abschläge reduziert werden. Dies ist besonders wichtig, um die maximale Unterstützung zu erhalten.

Achte jedoch auf versteckte Fallstricke, insbesondere wenn die Rente des Verstorbenen vor 2011 begann. Hier können besondere Regelungen gelten, die deinen Anspruch beeinflussen.

Faktoren, die die Höhe der Witwenrente beeinflussen

Hast du dich schon gefragt, welche Faktoren die Höhe der finanziellen Unterstützung beeinflussen? Es gibt mehrere Aspekte, die eine Rolle spielen – von deinem Geburtsjahr bis hin zu deinem eigenen Einkommen. Hier erfährst du, was wirklich zählt.

Geburtsjahr und Hochzeitsdatum

Dein Geburtsjahr kann über Tausende Euro entscheiden. Warum? Weil es die Prozentsätze der Unterstützung beeinflusst. Hinterbliebene über 47 Jahren erhalten oft höhere Beträge – das nennt man den „Altersbonus“.

Auch das Hochzeitsdatum spielt eine Rolle. Je länger die Ehe dauerte, desto höher ist in der Regel die Unterstützung. Dabei zählt jede Jahre, die ihr gemeinsam verbracht habt.

Kindererziehung und eigenes Einkommen

Hast du Kinder erzogen? Dann kannst du dich freuen: Jedes Kind kann deine Unterstützung aufstocken. Ab 2025 gibt es einen Freibetrag von 1.076,86€ plus 228,42€ pro Kind.

Dein eigenes Einkommen wird jedoch angerechnet. Ab 40% des übersteigenden Betrags kann sich die Höhe der Unterstützung verringern. Hier lohnt es sich, clever zu planen – zum Beispiel durch Teilzeitarbeit oder geschickte Einkommensaufteilung.

„Die richtige Planung kann den Unterschied zwischen finanzieller Sicherheit und Unsicherheit ausmachen.“

  • Dein Geburtsjahr bestimmt die Prozentsätze der Unterstützung.
  • Jedes erzogene Kind erhöht den Freibetrag.
  • Teilzeitarbeit kann sich oft mehr lohnen als ein Vollzeitjob.
  • Geschickte Einkommensaufteilung hilft, den Freibetrag optimal zu nutzen.

Es lohnt sich, diese Faktoren genau zu kennen. Denn sie können die Höhe deiner finanziellen Unterstützung maßgeblich beeinflussen.

Beispielrechnung: So wird die Witwenrente ermittelt

Ein praktisches Beispiel zeigt dir, wie die Hinterbliebenenrente berechnet wird. Nehmen wir an, ein 72-jähriger Verstorbener hatte eine Bruttorente von 1.800€. Daraus ergibt sich eine große Witwenrente von 1.080€, bevor Anrechnungen erfolgen.

Die Berechnung erfolgt in drei Phasen: Sterbevierteljahr, Übergangsphase und Dauerbezug. Jede Phase hat ihre eigenen Regeln und Besonderheiten, die die Höhe der Unterstützung beeinflussen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im Sterbevierteljahr wird die Rente für das gesamte Quartal ausgezahlt. In der Übergangsphase werden Anpassungen vorgenommen, wie die Anrechnung des eigenen Einkommens. Der Dauerbezug ist die letzte Phase, in der die endgültige Höhe festgelegt wird.

Ein wichtiger Faktor ist die KV-Abzugsrate, die von der Bruttorente abgezogen wird. Auch der Einkommensfreibetrag spielt eine Rolle. Wenn die Witwe eine eigene Rente bezieht, kann dies die Auszahlung verringern.

Hier ist eine Checkliste für deine persönliche Berechnung:

  • Überprüfe die Bruttorente des Verstorbenen.
  • Berücksichtige die drei Phasen der Rentenermittlung.
  • Rechne alle Abzüge wie KV-Abzugsrate und Einkommensfreibetrag ein.
  • Beachte, wie deine eigene Rente die Auszahlung beeinflusst.

Die Rentenversicherung bietet dir hierbei Unterstützung. Nutze diese Ressourcen, um sicherzustellen, dass du die maximale finanzielle Hilfe erhältst.

Anrechnung von Einkommen auf die Witwenrente

Weißt du, wie dein Einkommen die finanzielle Unterstützung beeinflusst? Es ist wichtig zu verstehen, dass dein eigenes Nettoeinkommen die Höhe der Zahlungen reduzieren kann. Aber keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, dies zu optimieren.

Ein zentraler Punkt sind die Freibeträge. Diese Beträge werden nicht auf deine Unterstützung angerechnet und können dir helfen, mehr zu erhalten. Für 2025 liegt der Freibetrag bei 1.076,86€ plus 228,42€ pro Kind.

Freibeträge und ihre Bedeutung

Freibeträge sind dein bester Freund, wenn es um die Einkommensanrechnung geht. Sie schützen einen Teil deines Einkommens vor der Anrechnung. Das bedeutet, dass du mehr von deiner Unterstützung behältst.

Ein Beispiel: Bei einem Bruttoeinkommen von 3.000€ beträgt das Nettoeinkommen nach Abzug der pauschalen Abschläge etwa 1.800€. Mit einem cleveren Einsatz der Freibeträge kannst du dein anrechenbares Einkommen reduzieren.

Hier sind einige Tipps, wie du das schaffst:

  • Nutze Minijobs, da sie oft weniger angerechnet werden als Teilzeitstellen.
  • Riester-Renten werden nicht angerechnet – eine gute Möglichkeit, dein Einkommen zu erhöhen.
  • Teile dein Einkommen geschickt auf, um den Freibetrag optimal zu nutzen.

Mit diesen Strategien kannst du sicherstellen, dass du die maximale finanzielle Unterstützung erhältst. Es lohnt sich, diese Details genau zu kennen und clever zu planen.

Sterbevierteljahr: Was bedeutet das für die Witwenrente?

A serene and somber scene depicting the concept of "Sterbevierteljahr" (death quarter). In the foreground, a lone figure, perhaps a widow, stands solemnly against a muted, monochromatic backdrop. The middle ground features a simple yet elegant representation of a calendar, with the "death quarter" section highlighted, conveying the importance of this time period for the calculation of survivor's pension. The background is hazy, with softened edges and a sense of melancholy, emphasizing the gravity and weight of the subject matter. The lighting is subtle, casting a warm, subdued glow that adds to the contemplative atmosphere. The overall composition is balanced and evocative, capturing the essence of the "Sterbevierteljahr" and its significance in the context of widow's pension.

Hast du schon vom Sterbevierteljahr gehört und weißt, was es für deine finanzielle Situation bedeutet? Die ersten drei Monate nach dem Tod deines Partners sind entscheidend für deine finanzielle Planung. In dieser Zeit erhältst du die volle Rente ohne Anrechnung.

Warum sind diese drei Monate so wichtig? Sie geben dir die Möglichkeit, dich finanziell zu stabilisieren, bevor eventuelle Anrechnungen erfolgen. Die Deutsche Rentenversicherung zahlt in dieser Phase die volle Rente aus, ohne dein eigenes Einkommen zu berücksichtigen.

Ein wichtiger Tipp: Stelle den Antrag innerhalb eines Monats nach dem Tod. So sicherst du dir den vollen Vorschuss und vermeidest unnötige Verzögerungen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Kontaktiere die Deutsche Rentenversicherung und lasse dich beraten.
  • Reiche alle notwendigen Unterlagen, wie die Sterbeurkunde, rechtzeitig ein.
  • Prüfe den Rentenbescheid sorgfältig, um Fehler zu vermeiden.

Achte auf eine häufige Falle: Wenn der Verstorbene im Sterbemonat noch Rente bezog, kann dies die Berechnung beeinflussen. Kläre dies unbedingt mit der Rentenversicherung ab.

Die ersten drei Monate sind eine Chance, deine finanzielle Situation zu überprüfen und anzupassen. Nutze diese Zeit klug, um langfristige Sicherheit zu gewährleisten.

Wie beantragt man die Witwenrente?

Möchtest du wissen, wie du die finanzielle Unterstützung für Hinterbliebene beantragen kannst? Der Prozess ist einfacher, als du denkst, aber es gibt einige wichtige Details zu beachten. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du vorgehst.

Zuständig für deinen Antrag ist der Rentenversicherungsträger des Verstorbenen. Du kannst den Antrag rückwirkend für maximal 12 Monate stellen. Es lohnt sich also, schnell zu handeln.

Benötigte Unterlagen

Um deinen Antrag erfolgreich zu stellen, benötigst du bestimmte Dokumente. Hier ist eine Übersicht:

Dokument Beschreibung
Heiratszeugnis Nachweis der Ehe oder Lebenspartnerschaft.
Sterbeurkunde Offizieller Nachweis des Todes des Partners.
Rentenbescheid des Verstorbenen Informationen zur Rente des Partners.
Personalausweis oder Reisepass Identitätsnachweis des Antragstellers.

Versteckte Fallstricke

Bei internationalen Ehen oder Scheidungen kann es kompliziert werden. Achte darauf, dass alle Dokumente übersetzt und beglaubigt sind. Die Deutsche Rentenversicherung prüft diese genau.

Insider-Tipp

Willst du deinen Antrag beschleunigen? Reiche alle Unterlagen vollständig und korrekt ein. Fehlende Dokumente verzögern den Prozess erheblich.

Häufige Ablehnungsgründe

Vermeide diese Fehler, um eine Ablehnung zu verhindern:

  • Unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen.
  • Verzögerte Einreichung des Antrags.
  • Fehlender Nachweis der Ehedauer oder Rentenbeiträge.

Die Deutsche Rentenversicherung steht dir bei Fragen zur Seite. Nutze ihre Beratungsangebote, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.

Praxistipps: Was Sie bei der Witwenrente beachten sollten

A detailed illustration showcasing practical tips for navigating the Witwenrente (widow's pension) system. In the foreground, a refined hand gestures towards a stack of official documents, conveying the careful attention required. The middle ground depicts a thoughtful retiree, poring over financial statements with a look of measured consideration. In the background, a warm, muted palette evokes a sense of stability and security, complementing the serious yet approachable tone. Soft lighting casts a gentle glow, creating an atmosphere of trust and guidance. The composition emphasizes the importance of understanding one's rights and responsibilities within the complex realm of widow's pension benefits.

Möchtest du wissen, wie du deine finanzielle Situation optimieren kannst? Hier sind einige Praxistipps, die dir helfen, die Hinterbliebenenrente effektiv zu nutzen und Fallstricke zu vermeiden.

Bei einer Wiederheirat kannst du eine Rentenabfindung in Höhe des 24-fachen Monatsbetrags erhalten. Diese Option bietet dir eine einmalige finanzielle Unterstützung. Alternativ kannst du auch das Rentensplitting in Betracht ziehen, bei dem Rentenpunkte übertragen werden.

Hier sind die 5 goldenen Regeln für den Umgang mit dem Rentenbescheid:

Regel Beschreibung
1. Prüfe den Bescheid Überprüfe den Rentenbescheid sorgfältig auf Fehler oder Unstimmigkeiten.
2. Nutze Widerspruchsfristen Reiche rechtzeitig einen Widerspruch ein, wenn du mit dem Bescheid nicht einverstanden bist.
3. Achte auf dein Geburtsjahr Für Personen, die 1962 geboren sind, gelten oft besondere Regelungen.
4. Informiere dich über Rentensplitting Erfahre, wann sich die Übertragung von Rentenpunkten lohnt.
5. Vermeide veraltete Informationen Stelle sicher, dass du aktuelle Informationen nutzt, insbesondere bei älteren Geburtsjahrgängen.

Eine Wiederheirat muss nicht immer negativ sein. Sie kann dir eine Rentenabfindung bieten, die dir finanzielle Sicherheit gibt. Überlege jedoch genau, ob dies die beste Option für dich ist.

Das Rentensplitting kann eine sinnvolle Alternative sein. Es ermöglicht dir, Rentenpunkte zu übertragen und so deine finanzielle Situation zu verbessern. Informiere dich bei der Rentenversicherung über die genauen Bedingungen.

Ein Geheimtipp: Nutze Widerspruchsfristen optimal. Wenn du mit einem Bescheid nicht einverstanden bist, kannst du innerhalb der Frist einen Widerspruch einlegen. Dies kann dir helfen, Fehler zu korrigieren und deine Ansprüche durchzusetzen.

Vermeide veraltete Informationen, insbesondere wenn du 1962 geboren bist. Ältere Regelungen können sich von den aktuellen unterscheiden. Achte darauf, immer die neuesten Informationen zu nutzen.

Mit diesen Tipps kannst du deine finanzielle Situation besser planen und die maximale Unterstützung erhalten. Nutze die Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen, und handle rechtzeitig.

Fazit: Witwenrente verstehen und richtig berechnen

Die Höhe der finanziellen Unterstützung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Rente des Verstorbenen, dein Geburtsjahr und die Ehedauer. Diese Details solltest du genau prüfen, um deine Rentenansprüche optimal zu nutzen.

Eigeninitiative ist entscheidend. Informiere dich frühzeitig und stelle sicher, dass alle Unterlagen vollständig sind. Auch komplizierte Fälle lassen sich lösen, wenn du dich gut vorbereitest.

Denke an die Fristen und Dokumente. Ein rechtzeitiger Antrag kann dir langfristige Sicherheit bieten. Jetzt zu handeln, ist besser als später zu bereuen. Sichere dir deine Ansprüche und plane klug für die Zukunft.

FAQ

Q: Was ist die Witwenrente und wer hat Anspruch darauf?

A: Die Witwenrente ist eine Hinterbliebenenrente, die an den überlebenden Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner gezahlt wird. Anspruch hast du, wenn du mit dem Verstorbenen verheiratet warst oder in einer eingetragenen Partnerschaft gelebt hast.

Q: Wie wird die Witwenrente berechnet?

A: Die Berechnung basiert auf der Rente, die der Verstorbene zum Todeszeitpunkt erhalten hat oder erhalten hätte. Dabei wird zwischen kleiner und großer Witwenrente unterschieden, abhängig von deinem Alter und anderen Faktoren.

Q: Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Witwenrente?

A: Die Höhe wird durch dein Geburtsjahr, das Hochzeitsdatum, die Kindererziehung und dein eigenes Einkommen beeinflusst. Auch die Rente des Verstorbenen spielt eine entscheidende Rolle.

Q: Was ist der Unterschied zwischen kleiner und großer Witwenrente?

A: Die große Witwenrente beträgt 55 % der Rente des Verstorbenen und wird gezahlt, wenn du älter als 45 Jahre bist oder ein Kind erziehst. Die kleine Witwenrente beträgt 25 % und wird in anderen Fällen gezahlt.

Q: Wie wird eigenes Einkommen auf die Witwenrente angerechnet?

A: Dein eigenes Einkommen wird auf die Witwenrente angerechnet, es gibt jedoch Freibeträge, die nicht angerechnet werden. Diese Freibeträge hängen von deiner Situation ab, z. B. ob du Kinder erziehst.

Q: Was bedeutet das Sterbevierteljahr für die Witwenrente?

A: Das Sterbevierteljahr ist das Quartal, in dem der Tod des Partners eingetreten ist. In diesem Zeitraum wird die Rente des Verstorbenen weitergezahlt, bevor die Witwenrente beginnt.

Q: Wie beantrage ich die Witwenrente?

A: Du kannst den Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung stellen. Dafür benötigst du Unterlagen wie die Sterbeurkunde, den Nachweis der Ehe oder Partnerschaft und gegebenenfalls Nachweise über Kindererziehung.

Q: Was sollte ich bei der Witwenrente beachten?

A: Achte darauf, den Antrag rechtzeitig zu stellen und alle erforderlichen Unterlagen bereitzuhalten. Informiere dich auch über mögliche Freibeträge und die Anrechnung von eigenem Einkommen.
Tags: Anwartschaft WitwenrenteHinterbliebenenrenteHinterbliebenenversorgungRentenanspruch WitweRentenberechnung bei TodVerstorbener EhepartnerWitwenrente berechnen
Previous Post

Grad der Behinderung: Definition, Bedeutung und Antrag

Next Post

Wie viel Arbeitslosengeld bekommt man? Alle Infos

News7

News7

Related Posts

wie viel Arbeitslosengeld bekommt man
Wissen & Life

Wie viel Arbeitslosengeld bekommt man? Alle Infos

by News7
26. August 2025
Grad der Behinderung bei Humerusfraktur
Wissen & Life

Grad der Behinderung bei Humerusfraktur: Was du wissen musst

by News7
25. August 2025
Wikinger
Wissen & Life

Wikinger sind berüchtigt für ihre Raubzüge im Mittelalter

by News7
24. August 2025
Professionelle Matratzenreinigung
Wissen & Life

Professionelle Matratzenreinigung das musst du wissen

by News7
23. August 2025
Freimaurer
Wissen & Life

Sind die Freimaurer ein Geheimbund, der Verschwörungen ausheckt

by News7
25. August 2025
Next Post
wie viel Arbeitslosengeld bekommt man

Wie viel Arbeitslosengeld bekommt man? Alle Infos

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

richtig sparen

Finanzen – wie spare ich richtig und ist die 10 % Regel zeitgemäss

9. Juli 2025
Mongolenreich

Das grösste zusammenhängende Landreich der Geschichte ist das Mongolenreich

29. Juli 2025
Porridge gesünder als Haferflocken

Ist Porridge gesünder als Haferflocken mit Milch?

26. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (95)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (26)
  • Politik (22)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (14)
  • Welt (28)
  • Wirtschaft (13)
  • Wissen & Life (210)

danach suchen andere

Achtsamkeit Archäologie Biographie Deutsche Schauspielerin Ernährung Ernährungstipps Familienleben FC Bayern München Formel 1 Freude Geschichte Gesunde Ernährung Gesundheit Glück Goethe Grad der Behinderung Hautgesundheit Hindernisse Hoffnung Inspiration Karriere Künstliche Intelligenz Lebensweisheit Lernen Liebe Liebe und Karriere Mindset Motivation Mut Neugier Nostalgie Persönliches Leben Pflanzenpflege Politik Pop-Titan Popmusik Promi Skandale Skandale Spruch des Tages TV-Persönlichkeit Umweltschutz Vermögen Wissen Zitat Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (95)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (26)
  • Politik (22)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (14)
  • Welt (28)
  • Wirtschaft (13)
  • Wissen & Life (210)

Beliebte Beiträge

  • Wie viel Arbeitslosengeld bekommt man? Alle Infos
  • Basis für die Berechnung der Witwer- oder Witwenrente ist immer die Rente, die der Verstorbene zum Todeszeitpunkt bekommen hat oder bekommen hätte
  • Grad der Behinderung: Definition, Bedeutung und Antrag
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?