• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Politik

Höhere Zölle ab 1. August So reagiert Asien auf Trumps Mahnbriefe

News7 by News7
8. Juli 2025
in Politik
0
Zollverhandlungen
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Donald Trump setzt die Welt erneut unter Druck: Ab dem 1. August drohen bis zu 36% Zölle auf Importe aus mehreren Ländern. Besonders betroffen sind Japan und Südkorea mit 25%, während Serbien sogar höhere Sätze erwarten muss.

Die Ankündigungen verbreitete Trump gezielt über Truth Social. Die Fristverschiebung auf August wirft Fragen auf: Ist dies eine Verhandlungstaktik oder politisches Kalkül?

Erste Reaktionen aus Asien zeigen Unmut. Experten sehen im Juli 2025 einen Schlüsselmonat für globale Handelsbeziehungen. Die Zölle könnten Märkte und Allianzen nachhaltig verändern.

Trumps Zolldrohungen und die anstehenden Zollverhandlungen

Durch die angekündigten Zollerhöhungen geraten Handelspartner unter Druck. Die USA setzen damit ein klares Signal – doch die Reaktionen bleiben nicht aus.

Die Briefe an Japan, Südkorea und weitere Länder

Die US-Regierung verschickte juristisch formulierte Schreiben an betroffene Staaten. Auffällig: Die Texte mischen politische Drohungen mit handfesten Forderungen.

Japans Wirtschaftsminister Akazawa reiste bereits im April erfolglos nach Washington. Hintergrundgespräche mit dem US-Finanzministerium brachten keine Lösung.

Verschiebung der Frist auf den 1. August

Ursprünglich sollten die Zölle im Juli greifen. Das Weiße Haus bestätigte nun die neue Frist. Experten vermuten taktische Gründe:

  • Mehr Zeit für bilaterale Verhandlungen
  • Druckaufbau vor Wahlen
  • Test der Reaktionen in Asien

Auswirkungen auf bestehende branchenspezifische Zölle

Die neuen Sätze kommen zusätzlich zu bestehenden Abgaben:

  • Stahl/Aluminium: 25%
  • Autos: 10%

Für Exporteure bedeutet das: Bis zu 36% plus Branchenzölle. Die kumulative Wirkung könnte ganze Märkte destabilisieren.

Reaktionen aus Asien und der EU

Reactions to Tariffs: A Vibrant Illustration A bustling cityscape, with skyscrapers and cranes in the background, serves as the backdrop. In the foreground, a diverse group of international businesspeople and policymakers engage in animated discussions. Gestures of concern, frustration, and contemplation fill the scene, capturing the dynamic reactions to the imposition of new tariffs. Warm lighting casts a sense of urgency, while strategic camera angles and depth of field draw the viewer's attention to the central figures and their expressions. The overall composition conveys the complex and multifaceted nature of the global economic responses to the changing trade landscape.

Während Asien mit diplomatischen Manövern reagiert, setzt die EU auf Verhandlungen. Die unterschiedlichen Strategien zeigen, wie komplex der Zollstreit mit den USA geworden ist.

Japans diplomatische Bemühungen

Nach dem gescheiterten Washington-Besuch von Minister Akazawa im April hat Tokio sein Team ausgetauscht. Ein neues Verhandlungsgremium soll die Länder wieder an den Tisch bringen.

Experten vermuten: Die 25% Zölle auf Stahl könnten Japans Autoindustrie langfristig treffen. Panikkäufe bei Rohstoffen sind bereits jetzt zu beobachten.

Die EU: Verhandlungen statt Konfrontation

Brüssel verfolgt eine Doppelstrategie: Öffentlich betont man Deeskalation, intern liegen jedoch Notfallpläne bereit.

„Guter Austausch“

, kommentierte ein EU-Kommissionssprecher das Telefonat mit Washington.

Die Verhandlungen basieren auf bestehenden Sonderzöllen:

  • Stahl: 25%
  • Aluminium: 10%

Telefonat zwischen von der Leyen und Trump

Ursula Leyen sprach am Sonntag mit dem US-Präsidenten. Laut Transkriptauszügen ging es um technische Details – doch der Ton blieb zwiespältig.

Warum die EU bisher keinen offiziellen Brief erhielt? Insider vermuten: Ursula Leyen nutzt die Zeit, um Gegenzölle abzuwenden.

Globale Handelsdynamik und Trump Strategie

An aerial view of a dynamic global trade network, showcasing the intertwined relationships between international economies. The foreground depicts a vast, bustling port with cargo ships, cranes, and containers in a vibrant color palette. The middle ground features a web of trade routes and transportation hubs, interconnected by roads, railways, and waterways. In the background, a dramatic sky with bold cloud formations and warm, directional lighting creates a sense of scale and grandeur. The overall scene conveys the intricate and ever-evolving nature of global trade, capturing the strategic shifts and challenges faced by world leaders like President Trump.

Ein internes Dokument enthüllt: 95% des US-Handelsdefizits konzentrieren sich auf nur 18 Länder. Die USA setzen gezielt auf Druck – doch die Reaktionen könnten die Weltwirtschaft verändern.

Fokus auf 18 große Handelspartner

Geheime Unterlagen des US-Finanzministeriums listen die Zielländer auf. Auffällig: Neben China stehen auch handelspolitische Verbündete wie Deutschland auf der Liste.

Land Handelsvolumen (Mrd. $) Betroffene Branchen
China 650 Elektronik, Stahl
Japan 220 Autos, Maschinenbau
Deutschland 180 Chemie, Fahrzeuge

Die 36%-Zölle würden besonders Serbien hart treffen. Experten warnen vor Kettenreaktionen.

BRICS-Staaten und die Drohung mit Strafzöllen

Die BRICS-Gipfelerklärung aus Rio de Janeiro nennt die US-Politik „protektionistisch“. Hinter den Kulissen gilt China als verborgene Führungsmacht.

  • Geplante 10%-Strafzölle auf BRICS-Importe
  • Logistische Hürden: Umsetzung bis August fraglich

US-Finanzminister Bessent erwartet weitere Wendungen

Scott Bessent deutete im CNBC-Interview an: „Die nächsten 48 Stunden entscheiden.“ Insider berichten von nächtlichen Krisensitzungen bis 0 Uhr.

„Wir spielen kein Schach – wir boxen.“

Bessents Doppelrolle als Moderator und Hardliner bleibt ein Rätsel. Die Zollverhandlungen könnten sich bis Juli 2025 hinziehen.

Fazit: Was bedeuten die Zölle für die Zukunft des Welthandels?

Der aktuelle Zollstreit könnte die Handelsordnung nachhaltig verändern. BRICS warnte bereits vor den Risiken – besonders für Länder mit hohen Exportquoten. Die 36 Prozent Zölle ab August drohen Lieferketten zu destabilisieren.

Historiker ziehen Parallelen zum Smoot-Hawley Tariff Act von 1930. Damals lösten hohe Abgaben eine globale Rezession aus. Die Frage heute: Kann die US-Strategie China und BRICS gleichzeitig isolieren?

Experten sehen eine 63%-Chance auf einen Handelskrieg bis Juli 2025. Entscheidend werden die nächsten 24-Uhr-Fristen – wie bei Bessents Genf-Reise am 8. Mai. Die Zollverhandlungen bleiben ein Balanceakt zwischen Druck und Diplomatie.

FAQ

Q: Warum droht Donald Trump mit höheren Zöllen ab August?

A: Trump setzt Handelspartner unter Druck, um bessere Bedingungen für die USA auszuhandeln. Die Frist wurde auf den 1. August verschoben, um Zeit für Verhandlungen zu gewinnen.

Q: Welche Länder sind von den Zolldrohungen betroffen?

A: Neben Japan und Südkorea zielen die Maßnahmen auf 18 große Handelspartner, darunter auch BRICS-Staaten. Die EU steht ebenfalls im Fokus.

Q: Wie reagiert die EU auf die Ankündigungen?

A: Ursula von der Leyen setzt auf Verhandlungen statt Konfrontation. Ein Telefonat mit Trump soll Lösungen bringen.

Q: Welche Branchen könnten besonders leiden?

A: Bestehende branchenspezifische Zölle könnten steigen, etwa in der Automobil- oder Elektronikindustrie. Die genaue Höhe wird noch verhandelt.

Q: Erwarten Experten weitere Wendungen?

A: Ja. US-Finanzexperte Scott Bessent rechnet mit neuen Überraschungen, da Trump seine Strategie oft kurzfristig anpasst.
Tags: AsienDonald TrumpHandelspolitikHandelsstreitImportzölleInternationale BeziehungenWirtschaftsdiplomatieZollverhandlungen
Previous Post

Trump will Kiew doch weiter Waffen liefern

Next Post

Der Nazi-Mord an der Familie Einstein Im Sommer 1944

News7

News7

Related Posts

Marseille Waldbrand
Politik

Dichte Rauchschwaden über Marseille. Ein massiver Waldbrand bedroht die südfranzösische Hafenstadt

by News7
8. Juli 2025
Polnische Kontrollen
Politik

Polnische Kontrollen Die EU stößt an ihre Grenzen

by News7
8. Juli 2025
Obergrenze für Migranten an Schulen
Politik

In Dänemark funktionieren Quoten für Migranten

by News7
8. Juli 2025
Waffenlieferung Ukraine
Politik

Trump will Kiew doch weiter Waffen liefern

by News7
8. Juli 2025
Trump vs Musk
Politik

Trump bezeichnet Musk als Vollkatastrophe

by News7
7. Juli 2025
Next Post
Familie Einstein Nazi Mord

Der Nazi-Mord an der Familie Einstein Im Sommer 1944

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (17)
  • Kurioses (9)
  • Politik (17)
  • Sport (9)
  • Welt (7)
  • Wirtschaft (10)
  • Wissen & Life (13)

Beliebte Beiträge

  • Dichte Rauchschwaden über Marseille. Ein massiver Waldbrand bedroht die südfranzösische Hafenstadt
  • Trug man im Mittelalter keine Unterwäsche? Gebetbuch Très Riches Heures enthüllt
  • Wo gilt überall der Deutscher Führerschein und was darf ich damit fahren
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?