Im Kreise ihrer Familie und umringt von Wegbegleiter:innen wird Katharine, die Herzogin von Kent, am 16. September 2025 beigesetzt. GALA zeigt die Bilder des emotionalen Abschieds in der Westminster Cathedral und in Windsor.
Im stolzen Alter von 92 Jahren ist Katharine, Herzogin von Kent, am 4. September 2025 verstorben. Wenige Tage später wird sie nun im Kreise ihrer Liebsten beigesetzt.
Herzogin Katharine wurde geliebt und bewundert
Die als äußerst liebevoll und bescheiden bekannte Herzogin tritt ihre letzte Reise bereits am Montag, 15. September, an. Wie der Buckingham Palast mitteilte, wird der Sarg der Herzogin von Kent vom Kensington Palast, ihrem Wohnort, mit einem Leichenwagen zur Westminster Cathedral gebracht. Dort ruhe sie über Nacht in der Lady Chapel, ehe am Dienstag um 14 Uhr die Beisetzung offiziell beginnt. Die unmittelbare Familie der Herzogin von Kent werde an der privaten Totenwache am Vorabend der Beisetzung teilnehmen.
An der Requiem-Messe nehmen dann neben Witwer Edward, Herzog von Kent, und den gemeinsamen Kindern Lord Nicholas Windsor, Lady Helen Taylor und George Windsor, Earl of St. Andrews, auch König Charles und Königin Camilla sowie zahlreiche weitere Wegbegleiter:innen der Herzogin teil.
Dem Leichenwagen wird ein Dudelsackspieler der Royal Dragoon Guards vorangehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 war Katharine deren stellvertretende Oberstleutnantin. Zudem arbeitete die für ihre Bodenständigkeit bewunderte Herzogin inkognito mehr als 13 Jahre lang als Musiklehrerin an einer Schule in Yorkshire. Ihre letzte Ruhe findet sie nun auf dem königlichen Friedhof in Frogmore, Windsor.
Eine Beerdigung für die Geschichtsbücher
Es ist kein schillerndes Leben oder überdimensionales Erbe, das die Beerdigung der Herzogin zu einem Ereignis für die Geschichtsbücher macht. Viel mehr sind ihr Glaube und ihre Bescheidenheit der Grund, warum Kenner des britischen Königshauses dieser Tage besonders viel über sie reden. Denn Katharine schrieb Geschichte.
Als erstes Mitglied der Royal Family seit König Charles II (1630-1685) konvertierte sie 1994 zum Katholizismus. Ein gewagter Schritt, schließlich ist der:die Regent:in auch Oberhaupt der anglikanischen Kirche. Bis 2015 galt eine Regelung, die es Royals mit Anspruch auf den Thron verbot, eine Person römisch-katholischen Glaubens zu heiraten. Andernfalls verloren sie ihren Platz in der Thronfolge, so wie einst Prinz Michael of Kent nach seiner Eheschließung 1978. Erst 2013 wurde mit dem „Succession to the Crown Act“ diese Regelung aufgehoben.