• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Kurioses

H.H. Holmes baute ein Hotel in Chicago für seine Verbrechen

News7 by News7
20. Juli 2025
in Kurioses
0
H.H. Holmes
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wussten Sie, dass einer der ersten bekannten Serienmörder der USA ein ganzes Gebäude für seine Verbrechen konstruierte? H.H. Holmes, geboren 1861, nutzte das sogenannte Murder Castle in Chicago, um seine Opfer zu täuschen, zu foltern und zu töten. Dieses Gebäude war ein Labyrinth aus geheimen Räumen, Falltüren und Gaskammern.

Zur gleichen Zeit fand die Weltausstellung 1893, auch bekannt als White City, in Chicago statt. Holmes nutzte den Zustrom von Besuchern, um seine Opfer auszuwählen. Während offiziell neun Morde bestätigt sind, gehen Schätzungen von über 200 mutmaßlichen Opfern aus.

Die zeitgenössische Presse trug dazu bei, einen Mythos um Holmes zu schaffen. Seine Taten wurden oft dramatisiert und übertrieben dargestellt. Dies machte ihn zu einer der berüchtigtsten Figuren der amerikanischen Kriminalgeschichte.

Einleitung: Wer war H.H. Holmes?

Wer war der Mann hinter dem Namen H.H. Holmes, der als einer der ersten Serienmörder der USA gilt? Geboren als Herman Webster Mudgett am 16. Mai 1861 in Gilmanton, New Hampshire, führte er ein Leben voller Täuschung und Grausamkeit. Sein Medizinstudium in Michigan legte den Grundstein für seine späteren Verbrechen.

1886 änderte er seinen Namen zu Henry Howard Holmes, ein Schritt, der sein Doppelleben als respektabler Apotheker und heimtückischer Mörder einleitete. Holmes nutzte seine medizinischen Kenntnisse, um seine Opfer zu manipulieren und zu töten. Seine Taten machten ihn zu einer der berüchtigtsten Figuren der amerikanischen Geschichte.

Die historische Einordnung von Holmes als „Amerikas erster Serienmörder“ ist umstritten. Einige Experten argumentieren, dass seine Taten zwar grausam waren, aber nicht unbedingt die ersten ihrer Art. Dennoch bleibt sein Name eng mit dem Begriff des Serienmörders verbunden.

Vor seiner Hinrichtung am 7. Mai 1896 in Philadelphia zeigte Holmes keine Anzeichen von Reue. Seine letzten Worte waren kalt und berechnend, ein passendes Ende für einen Mann, der so viele Leben zerstörte. Sein Vermächtnis ist eine Mischung aus Faszination und Abscheu, die bis heute nachwirkt.

Die frühen Jahre: Herman Webster Mudgett

Die Kindheit von Herman Webster Mudgett war geprägt von dunklen Erlebnissen. Geboren 1861 in Gilmanton, New Hampshire, wuchs er in einer Familie auf, die von Gewalt und Alkoholmissbrauch geprägt war. Sein Vater, Levi Horton Mudgett, war ein Alkoholiker, der häufig gewalttätig wurde. Diese prägenden Erfahrungen hinterließen tiefe Spuren in seinem jungen Leben.

Schon früh zeigte Mudgett ungewöhnliche Verhaltensweisen. Berichten zufolge quälte er Tiere, darunter auch Hunde, und zeigte ein gesteigertes Interesse an Anatomie. Ein Vorfall in der Schule, bei dem er ein Skelett untersuchte, weckte seine Neugier für den menschlichen Körper. Diese frühen Anzeichen deuteten bereits auf eine düstere Zukunft hin.

Akademische Begabung und erste Experimente

Trotz seiner schwierigen Kindheit war Mudgett akademisch begabt. Mit nur 16 Jahren schloss er die Phillips Exeter Academy ab. Seine Faszination für Anatomie führte ihn dazu, erste Leichensektionen an gestohlenen Tierkadavern durchzuführen. Diese Experimente waren der Beginn einer düsteren Karriere.

Moderne Kriminalpsychologen deuten diese frühen Verhaltensweisen als Warnsignale. Sie sehen in Mudgetts Kindheit den Ursprung für seine späteren morde. Seine Fähigkeit, Emotionen zu unterdrücken und kaltblütig zu handeln, entwickelte sich bereits in dieser zeit.

Ereignis Jahr Bedeutung
Geburt in Gilmanton 1861 Beginn einer düsteren Lebensgeschichte
Abschluss an der Phillips Exeter Academy 1877 Akademische Begabung trotz schwieriger Umstände
Erste Leichensektionen 1878 Frühe Anzeichen für spätere Verbrechen

Die frühen Jahre von Herman Webster Mudgett legten den Grundstein für sein späteres Leben als dr. holmes. Seine Kindheit in Gilmanton war geprägt von Gewalt, Neugier und einem ungewöhnlichen Interesse an Anatomie. Diese Faktoren sollten ihn zu einer der berüchtigtsten Figuren der amerikanischen Geschichte machen.

Der Umzug nach Chicago und der Beginn der Verbrechen

1886 markierte einen Wendepunkt im Leben von Dr. Henry, als er nach Chicago zog. Die Stadt, bekannt für ihre wachsende Bevölkerung und den wirtschaftlichen Aufschwung, bot die perfekte Kulisse für seine Pläne. Hier begann er, seine dunklen Ambitionen zu verwirklichen.

Zur gleichen Zeit fand die White City, die Weltausstellung von 1893, in Chicago statt. Dieses Ereignis lockte Tausende von Besuchern an und schuf eine ideale Umgebung für seine Verbrechen. Die Stadt wurde zum Schauplatz seiner grausamen Taten.

Die Übernahme der Apotheke

Im selben Jahr kaufte Dr. Henry die Holton-Apotheke in Englewood, einem strategisch günstigen Standort an der Ecke 63rd und Wallace. Diese Apotheke diente nicht nur als legitimes Geschäft, sondern auch als Deckmantel für seine illegalen Aktivitäten. Er finanzierte seine Pläne durch Versicherungsbetrug und manipulierte Kredite.

Die Apotheke war der erste Schritt in Richtung eines größeren Projekts: dem Bau des sogenannten Murder Castle. Dieses Gebäude sollte ein Labyrinth aus Geheimräumen und Fallen werden, das später als Schauplatz seiner grausamsten Taten bekannt wurde.

A grand, ominous structure rises against a gloomy, foreboding sky - the infamous "Murder Castle" of H.H. Holmes. In the foreground, a towering, gothic façade with ornate ironwork and pointed spires casts an unsettling shadow. The middle ground reveals a labyrinth of hidden hallways, trap doors, and dark chambers, where Holmes' sinister deeds were carried out. In the background, the bustling streets of late 19th century Chicago provide a chilling contrast, oblivious to the horrors occurring within. Dim, atmospheric lighting creates an ominous, unsettling mood, as if the very walls of this edifice conceal a dark, twisted history. Capture the ominous presence of this notorious "hotel of horrors" and the beginnings of H.H. Holmes' reign of terror.

Der Bau des „Murder Castle“

1888 begann Dr. Henry mit dem Bau des Murder Castle, eines Gebäudes, das äußerlich wie ein normales Hotel wirkte. Doch hinter den Mauern verbarg sich ein Geheimnis: ein komplexes System aus geheimen Räumen, Falltüren und Gaskammern. Diese baulichen Besonderheiten ermöglichten es ihm, seine Opfer zu täuschen und zu töten.

Das Gebäude wurde 1892 erweitert, um den Zustrom von Besuchern zur Weltausstellung zu nutzen. Die Funktionsweise der Tötungsmechanismen, darunter ein Gasleitungssystem, war ebenso grausam wie effizient. 1895 brannte das Gebäude nieder, doch seine düstere Geschichte bleibt bis heute lebendig.

Das „Murder Castle“: Architektur des Grauens

Das Murder Castle in Chicago war mehr als nur ein Gebäude – es war ein Ort des Schreckens. Äußerlich wirkte es wie ein normales Hotel, doch im Inneren verbarg sich ein Labyrinth aus geheimen Räumen und tödlichen Fallen. Dieses Haus wurde zum Symbol für Grausamkeit und Täuschung.

Die geheimnisvollen Räume und Fallen

Das Gebäude bestand aus drei Stockwerken und über 30 Räumen. Viele davon waren mit Falltüren, Geheimgängen und Gaskammern ausgestattet. Diese baulichen Besonderheiten ermöglichten es der Person hinter dem Bau, ihre Opfer zu täuschen und zu töten.

Feuerwehrberichte widerlegen jedoch die Legende der Gaskammern. Zeitgenössische Zeitungsberichte dramatisierten die Ereignisse, während polizeiliche Protokolle nüchternere Fakten lieferten. Die tatsächlichen Grundrisse wurden später rekonstruiert, um die Funktionsweise der Fallen zu verstehen.

Mythen und Wahrheiten über das Gebäude

Viele Geschichten um das Murder Castle sind übertrieben. So gibt es keine forensischen Beweise für die Existenz von Folterkammern. Reale Funde, wie Kinderknochen im Kamin in Toronto, werfen jedoch Fragen auf.

Der Architekt Benjamin Pitezel spielte eine Schlüsselrolle bei der Bauplanung. Historiker wie Adam Selzer haben 2017 die Fakten wissenschaftlich eingeordnet. Ihre Analysen zeigen, dass das Gebäude zwar grausam war, aber nicht alle Legenden der Wahrheit entsprechen.

Die Opfer von H.H. Holmes

Die Geschichte der Opfer von H.H. Holmes ist geprägt von Tragik und Grausamkeit. Viele der Menschen, die ihm vertrauten, wurden Opfer seiner kaltblütigen Pläne. Unter den bestätigten Opfern finden sich Namen wie Julia Conner, Emeline Cigrand und Benjamin Pitezel sowie dessen drei Kinder.

Bekannte und vermutete Opfer

Zu den bekanntesten Opfern zählen die Williams-Schwestern, Alice und Nellie, sowie Minnie und Nannie Williams. Holmes nutzte ihre Naivität aus, um sie in sein Netz aus Lügen und Verrat zu ziehen. Ein weiteres Opfer war Benjamin Pitezel, ein Geschäftspartner, der in einen Versicherungsbetrug verwickelt wurde.

Holmes gestand 27 Morde, von denen jedoch viele widerlegt wurden. Die genaue Zahl seiner Opfer bleibt bis heute unklar. Viele der Verschwundenen zwischen 1891 und 1894 wurden nie gefunden.

Die Methoden des Mörders

Holmes setzte verschiedene Methoden ein, um seine Opfer zu töten. Dazu gehörten Chloroform-Vergiftung, Erstickung und Scheinbestattungen. Er nutzte seine medizinischen Kenntnisse, um die Taten zu vertuschen.

Ein Beispiel für seine Grausamkeit ist der Fall von Benjamin Pitezel. Holmes täuschte dessen Tod vor, um eine Versicherungssumme von 10.000 Dollar zu kassieren. Die pathologischen Befunde der Kinderleichen, identifiziert durch Zahnmerkmale, belegen die Brutalität seiner Taten.

Die Opferprofile reichten von Geschäftspartnern über Geliebte bis hin zu Kindern. Holmes hatte kein festes Muster, sondern nutzte jede Gelegenheit, die sich ihm bot.

Die Verhaftung und der Prozess

Im November 1894 wurde einer der berüchtigtsten Verbrecher der USA gefasst. Die Verhaftung von H.H. Holmes in Boston markierte den Beginn eines der spektakulärsten Gerichtsverfahren der damaligen Zeit. Die Ermittlungen hatten bereits Monate zuvor begonnen, doch erst mit der Entdeckung des Schlüsselbeweises – Pitezels Zahnabdruck – konnte der Fall gelöst werden.

A police officer apprehending a disheveled, gaunt man with sunken eyes and a sallow complexion, his hands bound behind his back. The scene is captured in a dimly lit, gritty alleyway, the shadows cast by the surrounding buildings lending an ominous atmosphere. The officer's uniform is crisp and his expression stern, conveying a sense of justice being served. In the background, onlookers watch the arrest with a mix of curiosity and unease. The image is rendered in a muted, sepia-toned palette, emphasizing the historical nature of the event. The composition is balanced, with the subject positioned centrally and the background elements framing the scene.

Die Ermittlungen und die Beweise

Der Privatdetektiv Frank Geyer spielte eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung der Verbrechen. Seine akribische Arbeit führte zur Identifizierung der Opfer und zur Sicherung von Beweisen. Ein Meilenstein war die Anwendung dentaler Forensik, die erstmals in einem Gerichtsfall genutzt wurde. Diese Methode ermöglichte es, die Identität von Benjamin Pitezel und seinen Kindern zweifelsfrei zu bestätigen.

Holmes versuchte während des Prozesses, die Jury zu manipulieren. Seine psychologischen Tricks und geschickten Lügen machten das Verfahren zu einer Herausforderung für die Justiz. Dennoch konnten die Beweise seine Schuld eindeutig belegen.

Das Geständnis und die Hinrichtung

Am 7. Mai 1896 wurde Holmes in Philadelphia hingerichtet. Seine letzte Mahlzeit bestand aus gekochten Eiern und Brot. Der Henker, John R. Cromwell, führte die Hinrichtung durch Strangulation durch. Der Obduktionsbericht bestätigte, dass es zu keinem Genickbruch kam.

Holmes‘ Geständnis vor seiner Hinrichtung war kalt und berechnend. Er zeigte keine Reue für seine Taten und hinterließ ein Vermächtnis des Schreckens. Der Fall bleibt bis heute ein wichtiger Teil der amerikanischen Kriminalgeschichte.

Mehr über die Hintergründe des Murder Castle erfahren Sie in diesem ausführlichen Bericht.

H.H. Holmes in der Populärkultur

Die Geschichte von H.H. Holmes hat die Populärkultur nachhaltig geprägt. Seine Verbrechen, insbesondere das sogenannte Murder Castle, inspirierten zahlreiche künstlerische Werke. Von Büchern über Filme bis hin zu Videospielen – die Figur des Dr. Holmes bleibt ein faszinierendes und zugleich erschreckendes Phänomen.

Literarische und filmische Adaptionen

Robert Blochs Roman American Gothic (1974) war eine der ersten literarischen Adaptionen der Holmes-Geschichte. Erik Larsons Bestseller Der Teufel von Chicago (2003) beleuchtet die Ereignisse rund um die Weltausstellung von 1893 und das Haus des Schreckens. Auch im Fernsehen fand die Figur des Killers ihren Platz, etwa in der Serie American Horror Story: Hotel.

Das Videospiel The Devil in Me (2022) greift die düstere Atmosphäre des Murder Castle auf und lässt Spieler in die Rolle eines Ermittlers schlüpfen. Verfilmungsprojekte mit Leonardo DiCaprio und Keanu Reeves zeigen, dass das Interesse an Holmes ungebrochen ist.

Der Einfluss auf die True-Crime-Branche

Die Verbrechen von H.H. Holmes haben auch die True-Crime-Branche beeinflusst. Dokumentationen im History Channel-Format analysieren seine Taten und deren historischen Kontext. Kriminalpsychologen nutzen den Fall als Referenz für die Erstellung von FBI-Profilen.

Ein besonderes Phänomen ist das Merchandising rund um das Murder Castle. Escape Rooms, die das Gebäude nachbauen, bieten Besuchern die Möglichkeit, sich in die Geschichte hineinzuversetzen. Diese Form der Unterhaltung zeigt, wie tief die Faszination für Holmes in der Gesellschaft verwurzelt ist.

Adaption Jahr Medium
American Gothic 1974 Roman
Der Teufel von Chicago 2003 Buch
American Horror Story: Hotel 2015 Fernsehserie
The Devil in Me 2022 Videospiel

Die Legende und die Wahrheit

Die Berichterstattung über H.H. Holmes ist ein Beispiel für die Macht der Medien. Schon früh wurde seine Geschichte dramatisiert und mit Mythen angereichert. Dies hat dazu geführt, dass die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion oft verschwimmen.

Mythen und Fakten über Holmes

Ein weit verbreiteter Mythos ist die Behauptung, dass Holmes über 200 Opfer hatte. Diese Zahl wurde durch Kirchenbücher und historische Aufzeichnungen widerlegt. Tatsächlich sind nur neun Morde zweifelsfrei nachgewiesen.

Ein weiteres Geheimnis ist die Rolle von herman webster mudgett, seinem Geburtsnamen. Er änderte ihn später zu henry howard, um seine Identität zu verschleiern. Diese Namensänderung war Teil seiner Strategie, sich als respektabler Bürger zu präsentieren.

Die Rolle der Medien

Die Presse spielte eine entscheidende Rolle bei der Schaffung der Holmes-Legende. Zeitungen wie die New York World nutzten seine Geschichte, um ihre Auflagen zu steigern. Sensationsberichte mit erfundenen Details trugen dazu bei, ihn zu einer der berüchtigtsten Personen der Geschichte zu machen.

Holmes selbst nutzte die Medien für seine Zwecke. Er verkaufte sein Geständnis für 7.500 Dollar an die Hearst Corporation. Dies zeigt, wie er seine eigene Geschichte als PR-Strategie einsetzte.

Heute wird die ethische Debatte über die Verherrlichung von Verbrechern in der True-Crime-Szene fortgeführt. Podcasts und Dokumentationen setzen sich kritisch mit der Darstellung von Mördern wie Holmes auseinander.

Fazit: Das Vermächtnis von H.H. Holmes

Das Vermächtnis von H.H. Holmes bleibt bis heute ein Rätsel. Seine Taten als serial killer und der Bau des Murder Castle haben nicht nur die Kriminalgeschichte geprägt, sondern auch die Architektur und Psychologie beeinflusst. Das Gebäude, das als Haus des Schreckens bekannt wurde, führte zu strengeren Sicherheitsvorschriften für öffentliche Gebäude.

Psychiater diskutieren bis heute, ob Holmes ein Soziopath oder Psychopath war. Seine Fähigkeit, Emotionen zu manipulieren, macht ihn zu einem wichtigen Fallstudienobjekt. Aktuelle Forschungsprojekte der University of Michigan untersuchen seine DNA, um weitere Opfer zu identifizieren.

In Chicago gibt es eine Debatte über ein Mahnmal für die Opfer. Eine Gedenktafel-Initiative im Jahr 2023 soll an die Grausamkeiten erinnern. Das Grab von Benjamin Pitezel auf dem Holy Cross Cemetery in Yeadon bleibt ein Ort der Reflexion über die dunkle Vergangenheit.

Holmes‘ Geschichte zeigt, wie Medienmanipulation und Sensationslust Mythen schaffen können. Seine Taten sind ein Mahnmal für die Notwendigkeit von Wahrheit und Gerechtigkeit in der Berichterstattung.

FAQ

Wer war Herman Webster Mudgett?

Herman Webster Mudgett, besser bekannt als H.H. Holmes, war ein berüchtigter Serienmörder, der im späten 19. Jahrhundert in Chicago aktiv war. Er baute ein Hotel, das als „Murder Castle“ bekannt wurde, um seine Verbrechen zu verüben.

Was war das "Murder Castle"?

Das „Murder Castle“ war ein Hotel in Chicago, das H.H. Holmes speziell für seine Verbrechen entwarf. Es enthielt geheime Räume, Fallen und Vorrichtungen, die es ihm ermöglichten, seine Opfer zu töten und ihre Leichen zu beseitigen.

Wie viele Opfer hatte H.H. Holmes?

Die genaue Zahl der Opfer ist unbekannt, aber Schätzungen reichen von 20 bis über 200. Bekannte Opfer sind Benjamin Pitezel und seine Familie, sowie mehrere Frauen, die mit Holmes in Verbindung standen.

Wie wurde H.H. Holmes gefasst?

Holmes wurde 1894 verhaftet, nachdem er versucht hatte, eine Lebensversicherung für Benjamin Pitezel zu kassieren. Die Ermittlungen führten zur Entdeckung seiner Verbrechen und schließlich zu seinem Geständnis.

Wie endete das Leben von H.H. Holmes?

H.H. Holmes wurde am 7. Mai 1896 in Philadelphia hingerichtet. Sein Prozess und seine Hinrichtung sorgten für großes Medieninteresse und machten ihn zu einer der bekanntesten Figuren der amerikanischen Kriminalgeschichte.

Welchen Einfluss hatte H.H. Holmes auf die Populärkultur?

Holmes‘ Leben und Verbrechen inspirierten zahlreiche Bücher, Filme und Serien. Er gilt als einer der ersten dokumentierten Serienmörder in den USA und hat die True-Crime-Branche maßgeblich geprägt.

Was sind die größten Mythen über H.H. Holmes?

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass das „Murder Castle“ Hunderte von Opfern forderte. Tatsächlich ist die genaue Zahl unbekannt, und viele Geschichten wurden von den Medien übertrieben dargestellt.
Tags: Amerikanische GeschichteChicagoMurder HotelSerienmörderVerbrechen
Previous Post

95 Prozent der Babys lutschen lieber am rechten Daumen als am linken

Next Post

1500 v. Chr. begannen Menschen in Nordeuropa erstmals damit, Eigentum zu umzäunen

News7

News7

Related Posts

Friedrich Schiller
Kurioses

Friedrich Schiller lagerte faule Äpfel in seiner Schreibtischschublade

by News7
20. Juli 2025
Aokigahara-Wald
Kurioses

Der Aokigahara-Wald in Japan ist bekannt für Selbstmorde

by News7
20. Juli 2025
Cotard-Syndrom
Kurioses

Das Cotard-Syndrom lässt Betroffene glauben, dass sie tot sind

by News7
20. Juli 2025
Flummi erfunden
Kurioses

Die Azteken haben den Flummi erfunden

by News7
20. Juli 2025
Salem-Hexe
Kurioses

Die Salem-Hexe von 1692 führte zu einer dunklen Zeit der Hexenverfolgung in Amerika

by News7
20. Juli 2025
Next Post
Eigentum zu umzäunen

1500 v. Chr. begannen Menschen in Nordeuropa erstmals damit, Eigentum zu umzäunen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Kate Beckinsale

Das ist Kate Beckinsale Karriere Vermögen Liebe Skandale

11. Juli 2025
Türkei Tee

Türkei hat den weltweit höchsten Teekonsum pro Kopf

6. Juli 2025
kostenlosen Internetzugang

CDs, um „kostenlosen“ Internetzugang zu bekommen – meistens von AOL

19. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (54)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (14)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (139)

danach suchen andere

Archäologie Aspirin-Therapie Ausbildung Automobilindustrie Beziehung Biographie Bundesliga Deutschland Donald Trump Energiepolitik Ernährung Familienleben FC Bayern München Formel 1 Fußball Bundesliga Fußballtrikots Gesunde Ernährung Gesundheit Hamburger SV Handelspolitik Historische Persönlichkeiten Hollywood Stars Internationale Beziehungen Investitionen in den USA Investor Jubiläum Karriere Liebe Menschliche Evolution Mondmission Nostalgie Politik Popmusik Raumfahrttechnologie Rechtspopulismus Rennsport Skandale Sportbekleidung TV-Persönlichkeit Verbraucherbelastung Vermögen Verteidigungsministerium Weltraummissionen Zollstreit Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (54)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (14)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (139)

Beliebte Beiträge

  • Hunderttausende Menschen leiden an Alzheimer Bewegung kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken
  • Es gibt neue Belege dafür, dass im erwachsenen Gehirn jeden Tag frische Nervenzellen sprießen
  • Millionen Patienten nutzen E-Akte noch nicht aktiv
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?