• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Medizin

Chronische Schmerzen Schwerbehinderung

News7 by News7
26. August 2025
in Medizin
0
gdb bei depressionen mit schmerzsyndrom
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wusstest du, dass chronische Schmerzen und Depressionen oft Hand in Hand gehen? Studien zeigen, dass etwa 50% der Menschen mit anhaltenden Schmerzen auch unter depressiven Symptomen leiden. Diese Kombination kann das Leben stark beeinträchtigen.

Stell dir vor, deine Schmerzen und Antriebslosigkeit schränken dich so stark ein, dass du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst. In solchen Fällen kann ein Antrag auf Schwerbehinderung helfen. Dieser ermöglicht dir Zugang zu verschiedenen Rechten und Unterstützungsmöglichkeiten.

Das biopsychosoziale Schmerzmodell aus der ICD-11 erklärt, wie körperliche, psychische und soziale Faktoren zusammenspielen. Es zeigt, dass Schmerzen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch bedingt sein können. Diese Erkenntnis kann dir helfen, besser mit deiner Situation umzugehen.

Es gibt kostenlose Tabellen zu Nachteilsausgleichen, die dir einen Überblick über deine Rechte geben. Nutze diese Ressourcen, um dein Leben zu erleichtern. Du bist nicht allein, und es gibt Wege, deine Situation zu verbessern.

Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

Hast du dich schon einmal gefragt, was der Grad der Behinderung eigentlich bedeutet? Der GdB ist ein Maßstab, der die Auswirkungen einer Behinderung auf deinen Alltag beschreibt. Er wird in Zehnerschritten von 20 bis 100 angegeben und ist entscheidend für die Anerkennung einer Schwerbehinderung.

Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen dem GdB und dem Grad der Schädigungsfolgen (GdS). Während der GdB alle Behinderungen berücksichtigt, bezieht sich der GdS nur auf die Folgen eines bestimmten Ereignisses, wie zum Beispiel eines Unfalls. Ein Beispiel: Herr B. hat Rückenschmerzen (GdS) und eine Trigeminusneuralgie (GdB).

Definition und Bedeutung des GdB

Der GdB wird nach den versorgungsmedizinischen Grundsätzen festgelegt. Diese sind in der Versorgungsmedizin-Verordnung (BMAS Broschüre K710) geregelt. Sie dienen als Bewertungsgrundlage für Gutachter und Ärzte, um den Grad der Beeinträchtigung zu ermitteln.

Wie wird der GdB bei chronischen Schmerzen und Depressionen festgestellt?

Die Feststellung des GdB erfolgt durch ein interdisziplinäres Begutachtungsverfahren. Dabei werden körperliche, psychische und soziale Faktoren berücksichtigt. Ein Gutachter prüft, wie stark deine Schmerzen und Depressionen dein Leben beeinflussen. Es ist wichtig, dass du dich gut vorbereitest und alle relevanten Unterlagen mitbringst.

GdB GdS
Berücksichtigt alle Behinderungen Bezieht sich nur auf Schädigungsfolgen
Wird in Zehnerschritten von 20 bis 100 angegeben Wird ebenfalls in Zehnerschritten angegeben
Basis für Schwerbehindertenausweis Relevant für Entschädigungsansprüche

Ein Erfahrungsbericht zeigt, wie wichtig Verständnis ist: „Als mein Gutachter verstand, wie meine Schmerzen und Depressionen sich gegenseitig verstärken, wurde mein GdB fair festgelegt.“ Nutze solche Einsichten, um dein Verfahren erfolgreich zu gestalten.

GdB bei Depressionen mit Schmerzsyndrom

Was passiert, wenn Schmerzen und seelische Leiden zusammenkommen? Diese Kombination kann dein Leben stark beeinflussen. Der Grad der Behinderung (GdB) wird oft höher eingestuft, wenn sowohl körperliche als auch psychische Belastungen vorliegen.

Wie beeinflusst das Schmerzsyndrom den GdB?

Schmerzen können nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belasten. Wenn du unter einem Schmerzsyndrom leidest, wird dies bei der GdB-Einstufung berücksichtigt. Gutachter prüfen, wie stark die Schmerzen deinen Alltag beeinträchtigen.

Ein Beispiel: Bei einer Trigeminusneuralgie kann der GdB zwischen 0 und 80 liegen. Je stärker die Schmerzen sind, desto höher wird der GdB eingestuft. Dies gilt auch für andere Schmerzerkrankungen.

Beispiele für GdB-Einstufungen bei Depressionen und Schmerzen

Die Auswirkungen von Depressionen und Schmerzen werden oft kombiniert bewertet. Hier sind einige Beispiele:

Erkrankung GdB
Depressionen (mittelschwer) 30-50
Migräne (häufig und stark) 30-50
Fibromyalgie 40-60

Ein Gutachter berichtete: „Die Kombination aus Schmerzen und Depressionen führt oft zu einer höheren GdB-Einstufung, da beide Faktoren sich gegenseitig verstärken.“

Nutze diese Informationen, um dich auf dein Gutachten vorzubereiten. Dokumentiere deine Schmerzepisoden und psychischen Belastungen sorgfältig. So kannst du sicherstellen, dass deine Auswirkungen fair bewertet werden.

Der Antrag auf Feststellung des GdB

Kennst du die Schritte, um den Grad der Behinderung feststellen zu lassen? Ein Antrag beim Versorgungsamt ist der erste Schritt, um deine Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten zu sichern. Doch welche Voraussetzungen musst du erfüllen und wie läuft das Verfahren ab?

Welche Unterlagen werden benötigt?

Um deinen Antrag erfolgreich zu stellen, brauchst du bestimmte Dokumente. Diese helfen dem Gutachter, deine Beschwerden und Einschränkungen besser zu verstehen. Hier ist eine Checkliste:

  • Ein aussagekräftiges Schmerztagebuch.
  • Facharztberichte, die deine Diagnosen bestätigen.
  • Ein aktueller Medikationsplan.

Ein gut geführtes Schmerztagebuch kann den Unterschied machen. Es zeigt, wie stark deine Schmerzen deinen Alltag beeinflussen.

Wie läuft das Verfahren beim Versorgungsamt ab?

Das Verfahren beginnt mit der Einreichung deines Antrags. Das Versorgungsamt prüft deine Unterlagen nach den Grundsätzen der Versorgungsmedizin. Die Bearbeitung dauert in der Regel 3 bis 6 Monate.

Hier sind einige Tipps für einen reibungslosen Ablauf:

  • Stelle sicher, dass alle Unterlagen vollständig und aktuell sind.
  • Nutze eine Mustervorlage für dein Schmerztagebuch.
  • Sei bereit, deine Situation klar und detailliert zu schildern.

Ein Erfahrungsbericht zeigt: „Durch eine sorgfältige Vorbereitung konnte ich meinen GdB von 30 auf 60 erhöhen.“ Nutze solche Strategien, um dein Verfahren erfolgreich zu gestalten.

„Das Versorgungsamt hat mir geholfen, meine Rechte zu verstehen und durchzusetzen.“

Denke daran, dass etwa 40% der Erstentscheidungen angefochten werden. Sei geduldig und bereit, bei Bedarf Widerspruch einzulegen.

Schwerbehindertenausweis: Vorteile und Nachteile

A detailed, official-looking document with the title "Schwerbehindertenausweis" prominently displayed, showcasing the advantages and benefits of having this special identification card. The document should be rendered in a professional, government-issued style, with clean typography, subtle lighting, and a sense of authority. In the background, a blurred image of a person with a cane or wheelchair, suggesting the target audience and real-world application of this card. The overall mood should convey a sense of empowerment, accessibility, and the tangible advantages the Schwerbehindertenausweis provides to those with chronic disabilities or conditions.

Der Schwerbehindertenausweis kann dein Leben in vielen Bereichen erleichtern. Er bietet nicht nur rechtliche Anerkennung, sondern auch konkrete Unterstützung im Alltag. Doch ab welchem Grad der Behinderung (GdB) erhält man ihn und welche Vorteile bringt er mit sich?

Ab welchem GdB erhält man den Schwerbehindertenausweis?

Du kannst einen Schwerbehindertenausweis beantragen, wenn dein GdB mindestens 20 beträgt. Ab einem GdB von 50 giltst du offiziell als schwerbehindert. Der Ausweis ist ein wichtiges Dokument, das dir Zugang zu verschiedenen Nachteilsausgleichen ermöglicht.

Welche Vorteile bietet der Schwerbehindertenausweis?

Der Schwerbehindertenausweis bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Dazu gehören steuerliche Vorteile, zusätzlicher Urlaub und besonderer Kündigungsschutz am Arbeitsplatz. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Vorteile nach GdB-Stufen:

GdB Steuerfreibeträge Zusatzurlaub Kündigungsschutz
20 384€ Nein Nein
50 1.140€ 5 Tage/Jahr Ja
100 2.860€ 5 Tage/Jahr Ja

Ein Erfahrungsbericht zeigt, wie hilfreich der Ausweis sein kann: „Dank des Schwerbehindertenausweises konnte ich meinen Arbeitsplatz behalten und zusätzliche Unterstützung erhalten.“

Hier sind einige praktische Tipps:

  • Nutze den Ausweis, um Parkausweise zu beantragen und deine Mobilität zu verbessern.
  • Sei offen gegenüber Kollegen, um Vorurteile am Arbeitsplatz abzubauen.
  • Informiere dich über mögliche Nachteile bei Versicherungen.

„Der Schwerbehindertenausweis hat mir gezeigt, dass ich nicht allein bin und dass es Wege gibt, mein Leben zu erleichtern.“

Nutze diese Möglichkeiten, um deine Rechte wahrzunehmen und deinen Alltag besser zu gestalten.

Nachteilsausgleiche bei Schwerbehinderung

Weißt du, welche Unterstützungen du mit einem Schwerbehindertenausweis erhalten kannst? Es gibt zahlreiche Nachteilsausgleiche, die dir das Leben erleichtern können. Diese reichen von finanziellen Vorteilen bis hin zu praktischen Hilfen im Alltag.

Steuerliche Vorteile und Freibeträge

Ein großer Vorteil sind die steuerlichen Erleichterungen. Als schwerbehinderte Person kannst du Freibeträge in deiner Steuererklärung geltend machen. Diese reduzieren dein zu versteuerndes Einkommen und sparen dir bares Geld.

Hier ein Beispiel: Bei einem GdB von 50 kannst du jährlich bis zu 1.140€ steuerfrei behalten. Das bedeutet, dass du weniger Steuern zahlen musst und mehr Netto vom Brutto hast.

Ein Erfahrungsbericht zeigt: „Durch die steuerlichen Vorteile spare ich jährlich über 1.200€. Das ist eine enorme Entlastung für mein Budget.“

Zusatzurlaub und Kündigungsschutz am Arbeitsplatz

Neben finanziellen Vorteilen gibt es auch praktische Leistungen im Berufsleben. Schwerbehinderte haben Anspruch auf zusätzlichen Urlaub. Bei einem GdB von 50 sind das fünf Tage pro Jahr.

Zudem genießt du einen besonderen Kündigungsschutz. Dein Arbeitgeber muss vor einer Kündigung das Integrationsamt informieren. Dies gibt dir mehr Sicherheit in deinem Job.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Vorteile:

GdB Steuerfreibeträge Zusatzurlaub Kündigungsschutz
20 384€ Nein Nein
50 1.140€ 5 Tage/Jahr Ja
100 2.860€ 5 Tage/Jahr Ja

Nutze diese Möglichkeiten, um dein Leben einfacher zu gestalten. Informiere dich über die Nachteilsausgleiche und setze sie gezielt ein. So kannst du deine Rechte voll ausschöpfen und deinen Alltag besser meistern.

Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen

A vibrant and empowering scene depicting rehabilitation and social inclusion for people with disabilities. In the foreground, a diverse group of individuals engaged in various activities - physiotherapy, occupational therapy, and recreational pursuits - showcasing their determination and resilience. The middle ground features an accessible, modern facility with state-of-the-art equipment and a welcoming, inclusive atmosphere. The background shows a lush, natural landscape, symbolizing the integration of physical, mental, and social well-being. The lighting is warm and inviting, with a soft, diffused glow that highlights the subjects' faces and the details of the environment. The composition is balanced and harmonious, conveying a sense of progress, hope, and empowerment.

Welche Möglichkeiten gibt es, um trotz Behinderung aktiv am Leben teilzuhaben? Rehabilitation und Teilhabe sind Schlüssel, um deine Lebensqualität zu verbessern. Sie bieten dir Hilfen und Leistungen, die dir helfen, deine Ziele zu erreichen.

Medizinische Rehabilitation und Therapiemöglichkeiten

Medizinische Rehabilitation umfasst verschiedene Therapiemöglichkeiten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Multimodaltherapien, die körperliche und psychische Aspekte kombinieren, haben eine Erfolgsquote von 65%. Sie helfen dir, Schmerzen zu lindern und deine Mobilität zu verbessern.

Ein wichtiger Bestandteil ist Reha-Sport. Diese speziellen Übungen stärken deinen Körper und fördern deine Gesundheit. Du kannst Reha-Sport über deinen Arzt beantragen und so aktiv an deiner Genesung mitwirken.

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Die Rückkehr ins Arbeitsleben ist ein großer Schritt. Es gibt zahlreiche Leistungen, die dir dabei helfen. Dazu gehören Arbeitsplatzanpassungen, für die bis zu 25.000€ bereitstehen. Diese Investitionen machen deinen Arbeitsplatz barrierefrei und komfortabel.

Hier sind einige Tipps für eine erfolgreiche Wiedereingliederung:

  • Nutze innovative digitale Hilfsmittel, wie spezielle Tastaturen oder Software.
  • Informiere dich über Fördermöglichkeiten und Unterstützungsprogramme.
  • Sei offen für Veränderungen und suche den Dialog mit deinem Arbeitgeber.

„Dank einer speziellen Tastatur konnte ich meinen Job behalten und weiterhin produktiv arbeiten.“

Rehabilitation und Teilhabe sind keine Einbahnstraße. Sie bieten dir die Chance, trotz Behinderung ein erfülltes Leben zu führen. Nutze die Hilfen und Leistungen, die dir zur Verfügung stehen, und gestalte deinen Alltag aktiv mit.

Praxisbeispiele: GdB bei verschiedenen Schmerzerkrankungen

Wie wirken sich verschiedene Schmerzerkrankungen auf den Grad der Behinderung aus? Die Bewertung erfolgt nach den versorgungsmedizinischen Grundsätzen und kann je nach Schweregrad stark variieren. Hier findest du konkrete Beispiele, wie typische Schmerzzustände eingestuft werden.

Gesichtsneuralgien: Trigeminusneuralgie

Die Trigeminusneuralgie ist eine schmerzhafte Erkrankung des Gesichtsnervs. Je nach Häufigkeit und Intensität der Schmerzen kann der GdB zwischen 0 und 80 liegen. Bei wöchentlichen Attacken liegt der Wert oft bei 70-80. Diese Einstufung berücksichtigt, wie stark die Schmerzen den Alltag beeinträchtigen.

Gefäßkrankheiten: pAVK

Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) hängt der GdB vom Stadium der Erkrankung ab. Im Stadium IV, das mit starken Schmerzen und Gewebeschäden einhergeht, liegt der GdB bei 80-100. Dies zeigt, wie schwerwiegend die Auswirkungen sein können.

Hier ist eine Übersicht der GdB-Einstufungen bei häufigen Schmerzerkrankungen:

Erkrankung GdB
Trigeminusneuralgie (wöchentliche Attacken) 70-80
pAVK Stadium IV 80-100
Migräne + Depression 70

Ein interaktiver GdB-Rechner kann dir helfen, den Grad der Behinderung für häufige Kombinationsdiagnosen zu schätzen. Nutze diese Werkzeuge, um dich besser auf dein Gutachten vorzubereiten.

Ein Erfahrungsbericht zeigt: „Durch die sorgfältige Dokumentation meiner Schmerzepisoden konnte ich eine faire Bewertung erreichen.“

Weitere Tipps und Fallstudien findest du auf dieser Seite. Hier erfährst du, wie du deine Schmerzsymptome effektiv darstellen und typische Bewertungsfehler vermeiden kannst.

Fazit: Unterstützung und Hilfen bei chronischen Schmerzen und Depressionen

Es gibt Wege, deine Situation zu verbessern und Unterstützung zu finden. Beginne mit einem gut vorbereiteten Antrag und nutze alle verfügbaren Hilfen. Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen bieten dir zusätzliche Orientierung.

Erfolgsgeschichten zeigen, dass viele Menschen trotz chronischer Schmerzen und psychischer Störungen ein erfülltes Leben führen. Dokumentiere deine Erfahrungen und sei geduldig mit dir selbst. Dein Kampf ist legitim und verdient Anerkennung.

Vergiss nicht, Fristen für Widersprüche einzuhalten. Nutze die Lebensqualität, die dir durch Nachteilsausgleiche und Therapien ermöglicht wird. Du bist nicht allein – es gibt Menschen und Ressourcen, die dir helfen können.

FAQ

Q: Was ist der Grad der Behinderung (GdB)?

A: Der Grad der Behinderung (GdB) ist eine Maßeinheit, die die Auswirkungen einer gesundheitlichen Einschränkung auf das tägliche Leben bewertet. Er wird in Zehnerschritten von 20 bis 100 angegeben und ist entscheidend für die Anerkennung einer Schwerbehinderung.

Q: Wie wird der GdB bei chronischen Schmerzen und Depressionen festgestellt?

A: Der GdB wird anhand der versorgungsmedizinischen Grundsätze ermittelt. Dabei werden die Auswirkungen der Schmerzen und der depressiven Symptome auf den Alltag bewertet. Ärztliche Gutachten und Diagnosen spielen hier eine zentrale Rolle.

Q: Wie beeinflusst das Schmerzsyndrom den GdB?

A: Ein Schmerzsyndrom kann den GdB deutlich erhöhen, besonders wenn es zu starken Einschränkungen im Alltag führt. Die genaue Einstufung hängt von der Intensität und Dauer der Schmerzen sowie den damit verbundenen Beeinträchtigungen ab.

Q: Welche Unterlagen werden für den Antrag auf Feststellung des GdB benötigt?

A: Für den Antrag benötigst du ärztliche Befunde, Diagnosen, Therapieberichte und alle Dokumente, die deine gesundheitliche Situation belegen. Ein ausführlicher Antrag erhöht die Chancen auf eine faire Bewertung.

Q: Ab welchem GdB erhält man den Schwerbehindertenausweis?

A: Den Schwerbehindertenausweis erhältst du ab einem GdB von 50. Er ermöglicht dir Zugang zu verschiedenen Nachteilsausgleichen und erleichtert deinen Alltag.

Q: Welche Vorteile bietet der Schwerbehindertenausweis?

A: Der Ausweis bietet Vorteile wie Steuererleichterungen, zusätzlichen Urlaub, Kündigungsschutz am Arbeitsplatz und Ermäßigungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Er unterstützt dich dabei, trotz Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Q: Welche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gibt es?

A: Es gibt verschiedene Leistungen wie Berufsförderung, Arbeitsplatzanpassungen und finanzielle Unterstützung. Diese Hilfen sollen dir ermöglichen, trotz gesundheitlicher Einschränkungen weiterhin berufstätig zu sein.

Q: Wie wird der GdB bei Gesichtsneuralgien bewertet?

A: Bei Gesichtsneuralgien hängt der GdB von der Häufigkeit und Stärke der Schmerzen ab. Schwere Fälle können zu einer höheren Einstufung führen, besonders wenn sie den Alltag stark beeinträchtigen.
Tags: Chronische SchmerzenDeutsche SchwerbehindertenrechtGdB bei DepressionenSchmerzsyndromSchwerbehinderung
Previous Post

Ersatzpflege, auch Verhinderungspflege genannt, ist die Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst

Next Post

Die Krankenkassen bezahlen Schwangerschaftsabbrüche, wenn sie gerechtfertigt sind

News7

News7

Related Posts

Grad der Behinderung
Medizin

Grad der Behinderung: Definition, Bedeutung und Antrag

by News7
26. August 2025
Grad der Behinderung bei Tumorerkrankungen
Medizin

Grad der Behinderung bei Tumorerkrankungen: Was du wissen musst

by News7
26. August 2025
wie lange dauert eine darmspiegelung
Medizin

Darmspiegelung: Wie lange dauert die Untersuchung?

by News7
26. August 2025
Abtreibung kosten
Medizin

Die Krankenkassen bezahlen Schwangerschaftsabbrüche, wenn sie gerechtfertigt sind

by News7
26. August 2025
Verhinderungspflege
Medizin

Ersatzpflege, auch Verhinderungspflege genannt, ist die Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst

by News7
26. August 2025
Next Post
Abtreibung kosten

Die Krankenkassen bezahlen Schwangerschaftsabbrüche, wenn sie gerechtfertigt sind

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Engel und himmlische Wesen

Engel und himmlische Wesen Wahrheit oder alles Unfug

4. August 2025
Nachhaltigkeit visualisiert: Hände halten einen jungen Baum als Symbol für nachhaltiges Wachstum und Ressourcenschonung

Nachhaltigkeit: Ein Leitfaden für eine zukunftsfähige Welt

28. Juli 2025
Warme Sonnenstrahlen durchbrechen die Wolken, Zitat von Hermann Hesse über die einzige Pflicht im Leben: glücklich sein.

Glücklichsein als Lebensziel

10. August 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (95)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (26)
  • Politik (22)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (14)
  • Welt (28)
  • Wirtschaft (13)
  • Wissen & Life (210)

danach suchen andere

Achtsamkeit Archäologie Biographie Deutsche Schauspielerin Ernährung Ernährungstipps Familienleben FC Bayern München Formel 1 Freude Geschichte Gesunde Ernährung Gesundheit Glück Goethe Grad der Behinderung Hautgesundheit Hindernisse Hoffnung Inspiration Karriere Künstliche Intelligenz Lebensweisheit Lernen Liebe Liebe und Karriere Mindset Motivation Mut Neugier Nostalgie Persönliches Leben Pflanzenpflege Politik Pop-Titan Popmusik Promi Skandale Skandale Spruch des Tages TV-Persönlichkeit Umweltschutz Vermögen Wissen Zitat Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (95)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (26)
  • Politik (22)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (14)
  • Welt (28)
  • Wirtschaft (13)
  • Wissen & Life (210)

Beliebte Beiträge

  • Wie viel Arbeitslosengeld bekommt man? Alle Infos
  • Basis für die Berechnung der Witwer- oder Witwenrente ist immer die Rente, die der Verstorbene zum Todeszeitpunkt bekommen hat oder bekommen hätte
  • Grad der Behinderung: Definition, Bedeutung und Antrag
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?