• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
  • Spruch des Tages
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Medizin

Schwerbehinderung Arthrose: Rechte und Leistungen in Deutschland

News7 by News7
28. August 2025
in Medizin
0
Schwerbehinderung Arthrose
0
SHARES
2
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wusstest du, dass in Deutschland über 20 Millionen Menschen von chronischen Schmerzen betroffen sind? Viele davon leiden an Erkrankungen wie Arthrose, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können. Wenn die Mobilität eingeschränkt ist und die Schmerzen den Alltag dominieren, kann dies sogar zu einer Anerkennung als Behinderung führen.

In diesem Artikel erfährst du, welche Rechte und Leistungen dir zustehen, wenn du aufgrund einer chronischen Erkrankung wie Arthrose einen bestimmten Grad der Behinderung erreicht hast. Von steuerlichen Vorteilen über Kündigungsschutz bis hin zu Zusatzurlaub – es gibt viele Möglichkeiten, die dir das Leben erleichtern können.

Es ist wichtig, frühzeitig aktiv zu werden und alle Ansprüche zu nutzen. Wir zeigen dir, wie du typische Fehler bei der Beantragung vermeidest und welche Schritte du jetzt unternehmen kannst. Lass uns gemeinsam deine Chancen entdecken!

Schwerbehinderung durch Arthrose

Stell dir vor, jede Bewegung wird zur Herausforderung – so fühlt es sich oft mit Arthrose an. Diese Erkrankung betrifft in Deutschland etwa 20% der über 60-Jährigen und kann das Leben stark beeinträchtigen. Treppensteigen, Spazierengehen oder sogar einfache Hausarbeiten können zur Qual werden.

Bei fortgeschrittener Arthrose kann der Knorpelabrieb bis zu 1 mm pro Jahr betragen. Das führt nicht nur zu Schmerzen, sondern auch zu erheblichen Bewegungseinschränkungen. Viele Betroffene stellen fest, dass ihr Alltag immer mehr von diesen Einschränkungen bestimmt wird.

Die psychische Belastung durch chronische Schmerzen wird oft unterschätzt. Sie kann zu Isolation, Erschöpfung und sogar Depressionen führen. Jährlich werden in Deutschland rund 150.000 Anträge auf Anerkennung einer Schwerbehinderung aufgrund von Arthrose gestellt – ein Zeichen dafür, wie ernst diese Erkrankung genommen werden sollte.

Dein Körper sendet Signale – wir zeigen dir, wie du sie nutzen kannst, um deine Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, frühzeitig aktiv zu werden und alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die dir zur Verfügung stehen.

Was ist Arthrose und wann gilt sie als Schwerbehinderung?

Hast du dich schon gefragt, was Arthrose eigentlich ist und wann sie als Behinderung anerkannt wird? Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, bei der der Knorpelabbau zu Schmerzen und Beeinträchtigungen führt. Sie betrifft oft Knie, Hüfte oder Hände und kann das tägliche Leben stark einschränken.

Typische Symptome sind Schmerzen bei Bewegung, Steifheit und ein Gefühl der Instabilität. Diese Beschwerden können sich mit der Zeit verschlimmern und zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Es ist wichtig, frühzeitig aktiv zu werden, um den Fortschritt der Erkrankung zu verlangsamen.

Definition und Symptome von Arthrose

Arthrose entsteht durch den Abbau des Gelenkknorpels, der als Puffer zwischen den Knochen dient. Dieser Prozess kann durch Alterung, Überlastung oder Verletzungen ausgelöst werden. Die Folge sind Schmerzen, Entzündungen und eingeschränkte Beweglichkeit.

Ein Beispiel: Bei einer Kniearthrose mit einer Beugekontraktur von 40° kann ein Grad der Behinderung (GdB) von 30 festgestellt werden. Solche feststellung sind entscheidend, um Ansprüche geltend zu machen.

Kriterien für die Anerkennung als Schwerbehinderung

Damit Arthrose als Schwerbehinderung anerkannt wird, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Laut der Versorgungsmedizin-Verordnung muss die Erkrankung mindestens sechs Monate bestehen und zu erheblichen Einschränkungen führen.

Die Bewertung erfolgt in drei Stufen:

  • Leichte Ausprägung: GdB 10-20
  • Mittlere Ausprägung: GdB 20-40
  • Schwere Ausprägung: GdB 40+

Experten warnen davor, frühe Symptome zu bagatellisieren. „Oft wird das Ausmaß der Einschränkungen unterschätzt“, betont ein Facharzt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können den Verlauf positiv beeinflussen.

Der Grad der Behinderung (GdB) bei Arthrose

Kennst du den Grad der Behinderung (GdB) und wie er bei Arthrose ermittelt wird? Der GdB ist ein wichtiger Faktor, um Unterstützung und Nachteilsausgleiche zu erhalten. Er gibt an, wie stark deine Beeinträchtigungen sind und welche Auswirkungen sie auf dein Leben haben.

Die feststellung gdb erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Dabei werden deine Befunde und Einschränkungen genau geprüft. Es ist wichtig, alle relevanten Unterlagen einzureichen, um eine faire Bewertung zu erhalten.

Wie wird der GdB festgestellt?

Der MDK prüft deine medizinischen Unterlagen und führt gegebenenfalls eine persönliche Untersuchung durch. Dabei werden folgende Schritte berücksichtigt:

  • Einsichtnahme in Arztberichte und Diagnosen.
  • Bewertung der Auswirkungen auf deinen Alltag.
  • Festlegung des GdB basierend auf der Versorgungsmedizin-Verordnung.

Ein Beispiel: Bei einer Kniearthrose mit einer Beugekontraktur von 40° kann ein GdB von 30 festgestellt werden. Solche feststellung sind entscheidend, um Ansprüche geltend zu machen.

GdB-Tabelle für Arthrose

Die Bewertung des GdB hängt von der Art und Schwere der Arthrose ab. Hier eine Übersicht:

Art der Arthrose GdB
Hüft-TEP 10-20
Knie-TEP 20-30
Polyarthrose ab 50

Experten warnen davor, frühe Symptome zu bagatellisieren. „Oft wird das Ausmaß der Einschränkungen unterschätzt“, betont ein Facharzt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können den Verlauf positiv beeinflussen.

Schwerbehindertenausweis bei Arthrose

A detailed and well-organized application form for a German Severe Disability ID Card, or "Schwerbehindertenausweis", rests on a clean, minimalist surface. The form features clear section headings, concise fields, and a thoughtful layout that guides the user through the process. Soft, indirect lighting casts a warm, professional glow, conveying the gravity and importance of this official document. The scene evokes a sense of diligence and care, reflecting the patient advocacy and accessibility needs of those seeking this identification. The overall mood is one of clinical efficiency tempered by compassion, setting the stage for the "Schwerbehinderung Arthrose" article's exploration of rights and benefits for those living with severe disability.

Weißt du, welche Vorteile ein Schwerbehindertenausweis bei Arthrose bietet? Dieses Dokument kann dir nicht nur rechtliche Sicherheit geben, sondern auch praktische Unterstützung im Alltag. Es lohnt sich, die Möglichkeiten zu kennen und sie zu nutzen.

Antragsverfahren und notwendige Unterlagen

Der Antrag für einen Schwerbehindertenausweis wird beim Versorgungsamt gestellt. Die Erfolgsquote liegt bei 87%, wenn alle Unterlagen vollständig sind. Wichtig ist, dass du deine Beeinträchtigungen klar und überzeugend darstellst.

Folgende Dokumente solltest du bereithalten:

  • Medizinische Befunde und Diagnosen.
  • Arztberichte, die die Einschränkungen beschreiben.
  • Ein ausgefülltes Antragsformular, das du online herunterladen kannst.

Die Bearbeitungsdauer beträgt in der Regel 3 bis 6 Monate. Plane also genug Zeit ein und reiche alle Unterlagen frühzeitig ein.

Vorteile des Schwerbehindertenausweises

Ein Schwerbehindertenausweis bietet dir zahlreiche Leistungen und Erleichterungen. Ab einem GdB von 50 kannst du beispielsweise einen steuerlichen Pauschbetrag von 1.140€ pro Jahr geltend machen. Das kann deine finanzielle Situation deutlich verbessern.

Weitere Vorteile sind:

  • Verbesserter Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis.
  • Zusatzurlaub von bis zu 5 Tagen pro Jahr.
  • Ermäßigungen im öffentlichen Nahverkehr.

Es gibt jedoch auch versteckte Nachteile, die du beachten solltest. Informiere dich genau, um alle Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Rechte und Nachteilsausgleiche für Menschen mit Schwerbehinderung

Hast du dich schon gefragt, welche Rechte dir zustehen, wenn du eine Behinderung hast? In Deutschland gibt es zahlreiche Nachteilsausgleiche, die dein Leben erleichtern können. Von steuerlichen Vorteilen bis hin zu mehr Urlaub – diese Möglichkeiten solltest du kennen und nutzen.

Steuerliche Vorteile

Mit einem Schwerbehindertenausweis kannst du steuerliche Erleichterungen in Anspruch nehmen. Bei einem Grad der Behinderung (GdB) von 100 sind bis zu 2.860€ Steuerersparnis möglich. Auch bei einem niedrigeren GdB profitierst du von Pauschbeträgen.

Beispiel: Bei einem GdB von 50 sparst du jährlich 1.200€ an Steuern. Diese Ersparnis kann dein Budget deutlich entlasten. Informiere dich bei deinem Finanzamt über die genauen Regelungen.

Verbesserter Kündigungsschutz und Zusatzurlaub

Ein weiterer Vorteil ist der verbesserte Kündigungsschutz. Arbeitgeber müssen vor einer Kündigung die Zustimmung des Integrationsamts einholen. Das gibt dir mehr Sicherheit im Berufsleben.

Zudem hast du Anspruch auf bis zu 5 Tage zusätzlichen Urlaub pro Jahr. Dieser Zusatzurlaub ist gesetzlich garantiert und kann dir helfen, dich besser zu erholen. Ein Musterantrag für den Zusatzurlaub steht online zum Download bereit.

Früherer Renteneintritt

Für viele ist der frühere Renteneintritt ein wichtiger Aspekt. Bei einer Behinderung kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Jahre früher in Rente gehen. Ein Rentenrechner hilft dir, deine Möglichkeiten zu prüfen.

Wichtig: Diese Regelungen kennen selbst viele Personaler nicht. Informiere dich frühzeitig, um alle Vorteile optimal zu nutzen.

Hilfen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

A well-lit office interior with a wheelchair-accessible desk and ergonomic office chair. In the foreground, a person in a wheelchair is working on a laptop, their face in focused concentration. The middle ground features assistive technologies such as a voice-to-text system, a large monitor, and a specialized computer mouse. The background showcases a bright, modern workspace with natural lighting from large windows, plants, and abstract artwork on the walls, conveying a sense of inclusivity and empowerment. The overall scene depicts a supportive, accessible work environment that enables full participation in the workforce.

Berufliche Veränderungen können bei gesundheitlichen Herausforderungen neue Perspektiven eröffnen. Viele Betroffene fragen sich, wie sie trotz Einschränkungen im Berufsleben bleiben können. Hier gibt es zahlreiche Leistungen und Hilfen, die dir den Weg ebnen.

Medizinische Rehabilitation

Die medizinische Rehabilitation ist ein wichtiger Schritt, um deine Gesundheit zu stabilisieren. Sie umfasst Therapien, die dir helfen, Schmerzen zu lindern und deine Mobilität zu verbessern. Ein erfolgreicher Reha-Antrag kann deine Lebensqualität deutlich steigern.

So gehst du vor:

  • Lass dich von deinem Arzt beraten und hole dir eine Empfehlung.
  • Stelle den Antrag bei deiner Krankenkasse oder der Rentenversicherung.
  • Reiche alle notwendigen Unterlagen ein, wie Arztberichte und Diagnosen.

Berufliche Reha und Umschulung

Wenn dein aktueller Beruf nicht mehr möglich ist, bietet die berufliche Reha neue Chancen. Mit einer Umschulung kannst du einen Beruf erlernen, der besser zu deinen Fähigkeiten passt. Die Erfolgsquote liegt bei 75%, und die Kosten werden oft vollständig übernommen.

Hier sind die 20 häufigsten Umschulungsberufe:

Beruf Branche
Bürokaufmann/-frau Verwaltung
IT-Systemelektroniker Technik
Sozialassistent Soziales
Fachinformatiker IT
Kaufmann im Einzelhandel Handel

Ein Erfahrungsbericht zeigt: „Ich habe trotz Hüftarthrose meinen Traumjob gefunden. Die Umschulung war der Schlüssel dazu.“

Denke auch an Anpassungen am Arbeitsplatz, wie höhenverstellbare Tische oder ergonomische Stühle. Diese können deine Arbeit erleichtern.

Wichtig: Achte auf Fristen! Manche Anträge müssen innerhalb von drei Monaten gestellt werden. Informiere dich frühzeitig, um keine Chancen zu verpassen.

Mobilitätshilfen für Menschen mit Arthrose

Mobilität ist ein Schlüssel zur Selbstständigkeit – doch was, wenn sie eingeschränkt ist? Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen gibt es in Deutschland zahlreiche Hilfen, die den Alltag erleichtern können. Von finanzieller Unterstützung für Fahrzeugumbauten bis hin zu Ermäßigungen im öffentlichen Nahverkehr – diese Möglichkeiten solltest du kennen.

Kraftfahrzeughilfe und Steuerermäßigung

Wenn du aufgrund von Beeinträchtigungen dein Fahrzeug anpassen musst, kannst du bis zu 3.125€ Zuschuss erhalten. Diese Hilfe ist besonders wichtig, um trotz Bewegungseinschränkungen mobil zu bleiben. Ein Praxisbeispiel zeigt: „Ich erhielt 2.500€ für den Umbau meines Autos – das hat mir enorm geholfen.“

Folgende Fahrzeugmodifikationen werden oft gefördert:

  • Einbau von Handgas- oder Bremssystemen.
  • Anpassung der Sitze für mehr Komfort.
  • Installation von Rampen oder Liften.

Zudem kannst du Steuerermäßigungen in Anspruch nehmen. Informiere dich bei deinem Finanzamt über die genauen Regelungen.

Ermäßigungen im öffentlichen Nahverkehr

Bei einem Grad der Behinderung (GdB) von 70+ hast du Anspruch auf 50% Rabatt im öffentlichen Nahverkehr. Dies gilt für Busse, Bahnen und andere Verkehrsmittel. Ein Merkzeichen wie „G“ oder „B“ kann zusätzliche Vorteile bringen.

Hier ein Vergleich der Merkzeichen:

Merkzeichen Bedeutung
aG Außergewöhnliche Gehbehinderung
G Erhebliche Gehbehinderung
B Begleitperson erforderlich

Wichtig: Achte bei der Antragstellung auf versteckte Kostenfallen. Manche Verkehrsverbünde erheben zusätzliche Gebühren.

Nutze diese Hilfen, um deine Mobilität zu verbessern und deine Selbstständigkeit zu bewahren. Informiere dich frühzeitig, um alle Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Praxistipps für den Antrag auf Schwerbehinderung

Ein erfolgreicher Antrag erfordert sorgfältige Vorbereitung – hier erfährst du, wie es geht. Der Prozess kann komplex sein, aber mit den richtigen Schritten kannst du deine Chancen deutlich erhöhen. Es ist wichtig, alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen und deine Beeinträchtigungen klar darzulegen.

Wie bereite ich den Antrag vor?

Beginne damit, alle medizinischen Unterlagen zu sammeln. Dazu gehören Arztberichte, Diagnosen und Gutachten, die deine Einschränkungen dokumentieren. Je detaillierter die Unterlagen sind, desto besser kann der Grad der Behinderung festgestellt werden.

Folgende Dokumente solltest du bereithalten:

  • Aktuelle Befunde und Diagnosen.
  • Berichte von Fachärzten, die die Auswirkungen auf deinen Alltag beschreiben.
  • Ein ausgefülltes Antragsformular, das du online herunterladen kannst.

Die Bearbeitungsdauer beträgt in der Regel vier bis acht Wochen. Plane also genug Zeit ein und reiche alle Unterlagen frühzeitig ein.

Was tun bei Ablehnung oder zu niedrigem GdB?

Wurde dein Antrag abgelehnt oder der Grad der Behinderung zu niedrig eingestuft, kannst du Widerspruch einlegen. In 63% der Fälle führt ein fachkundiger Widerspruch zu einer positiven Entscheidung. Es lohnt sich also, diesen Schritt in Betracht zu ziehen.

Hier sind die häufigsten Gründe für Ablehnungen:

  • Unvollständige oder unklare Unterlagen.
  • Fehlende Nachweise über die Dauer der Beeinträchtigungen (mindestens sechs Monate).
  • Unzureichende Darstellung der Auswirkungen auf den Alltag.

Ein Experte rät: „Argumentiere sachlich und stütze deinen Widerspruch auf konkrete medizinische Befunde. So erhöhst du deine Erfolgschancen.“

Falls du unsicher bist, kannst du auch anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Für finanziell Bedürftige gibt es Beratungshilfe, die die Kosten übernimmt. Weitere Informationen findest du in unserem Leitfaden zum Antrag auf Schwerbehinderung.

Wer hilft weiter? Beratungsangebote und Anlaufstellen

Kennst du die richtigen Anlaufstellen, wenn du Unterstützung brauchst? Es gibt zahlreiche Beratungsangebote, die dir helfen können, deine Rechte und Möglichkeiten zu verstehen. Von der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) bis zum Versorgungsamt – hier findest du kompetente Hilfe.

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Die EUTB ist ein bundesweites Netzwerk mit über 450 Standorten. Sie bietet kostenlose und unabhängige Beratung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Zufriedenheitsrate liegt bei 89%, was zeigt, wie effektiv diese Hilfe ist.

Ein Erfahrungsbericht bestätigt: „Dank der EUTB habe ich 15% mehr Grad der Behinderung erhalten. Das hat mir enorm geholfen.“

Nutze die interaktive Beratungsstellensuche, um eine EUTB in deiner Nähe zu finden. Hier sind einige Tipps für dein Erstgespräch:

  • Bring alle relevanten Unterlagen mit.
  • Lass dich über deine Ansprüche informieren.
  • Nutze Vorlagen für Vollmachten und Schweigepflichtentbindung.

Versorgungsämter und andere Anlaufstellen

Das Versorgungsamt ist eine wichtige Anlaufstelle für die Anerkennung einer Behinderung. Hier kannst du deinen Antrag stellen und Unterstützung erhalten. Viele Betroffene wissen nicht, welche Leistungen ihnen zustehen – informiere dich frühzeitig.

Weitere Anlaufstellen sind:

Anlaufstelle Leistung
Sozialverbände Beratung und Unterstützung
Krankenkassen Finanzielle Hilfen
Integrationsämter Arbeitsplatzsicherung

Achtung: Sei vorsichtig bei kostenpflichtigen Angeboten. Es gibt unseriöse Anbieter, die viel versprechen, aber wenig halten. Vertraue nur seriösen Quellen wie der EUTB oder dem Versorgungsamt.

Fazit: Schwerbehinderung Arthrose – Ihre Rechte und Möglichkeiten

Deine Gesundheit ist dein größtes Gut – und sie verdient den bestmöglichen Einsatz. Hier sind die fünf wichtigsten Schritte, um deine Ansprüche durchzusetzen: Sammle alle medizinischen Unterlagen, stelle den Antrag frühzeitig, nutze Beratungsangebote, lege bei Ablehnung Widerspruch ein und plane Folgeanträge.

Viele Menschen haben bereits erfolgreich Unterstützung erhalten. Lass dich nicht entmutigen! Ein Experte rät: „Sei sachlich und präzise in deiner Argumentation. Das erhöht deine Erfolgschancen.“

Denke daran, Fristen einzuhalten und regelmäßig Nachweise zu aktualisieren. Dein Leben kann durch die richtige Hilfe deutlich leichter werden. Nutze die Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen.

Du bist nicht allein. Vereinbare noch heute einen persönlichen Beratungstermin und starte deinen Weg zu mehr Lebensqualität.

FAQ

Q: Was ist Arthrose und wann wird sie als Schwerbehinderung anerkannt?

A: Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, die durch Verschleiß und Schmerzen gekennzeichnet ist. Sie gilt als Schwerbehinderung, wenn die Einschränkungen im Alltag so stark sind, dass ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 festgestellt wird.

Q: Wie wird der Grad der Behinderung (GdB) bei Arthrose festgelegt?

A: Der GdB wird durch das Versorgungsamt oder einen Gutachter anhand der medizinischen Befunde und der Auswirkungen auf dein tägliches Leben bewertet. Dabei spielen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und die Beeinträchtigung der Teilhabe eine Rolle.

Q: Welche Vorteile bietet ein Schwerbehindertenausweis bei Arthrose?

A: Mit einem Schwerbehindertenausweis hast du Anspruch auf Nachteilsausgleiche wie Steuerermäßigungen, zusätzlichen Urlaub, verbesserten Kündigungsschutz und Ermäßigungen im öffentlichen Nahverkehr.

Q: Wie kann ich einen Antrag auf Feststellung der Schwerbehinderung stellen?

A: Du reichst den Antrag beim zuständigen Versorgungsamt ein. Dafür benötigst du medizinische Unterlagen wie Arztberichte und Befunde, die deine Beeinträchtigungen belegen.

Q: Was kann ich tun, wenn mein Antrag abgelehnt wird oder der GdB zu niedrig ist?

A: Du kannst innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen und zusätzliche medizinische Gutachten vorlegen, um deine Einschränkungen besser darzustellen.

Q: Gibt es spezielle Hilfen für die Teilhabe am Arbeitsleben?

A: Ja, du kannst Leistungen wie medizinische Rehabilitation, berufliche Reha oder Umschulungen in Anspruch nehmen, um trotz Arthrose weiterhin arbeiten zu können.

Q: Welche Mobilitätshilfen stehen mir bei Arthrose zur Verfügung?

A: Du kannst Kraftfahrzeughilfe, Steuerermäßigungen oder Ermäßigungen im öffentlichen Nahverkehr beantragen, um deine Mobilität zu verbessern.

Q: Wer kann mich bei Fragen zur Schwerbehinderung beraten?

A: Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), Versorgungsämter und andere Anlaufstellen bieten kostenlose Beratung und Unterstützung an.
Tags: ArthroseBehindertenrechtDeutschlandGesundheitsversorgungSchwerbehinderungSozialleistungen
Previous Post

Die bekannteste Leistung der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung ist das Arbeitslosengeld

Next Post

Kindergeld gibt es für eigene Kinder, für Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder

News7

News7

Related Posts

Grad der Behinderung bei Depressionen
Medizin

Grad der Behinderung bei Depressionen: Informationen und Erklärungen

by News7
27. August 2025
Grad der Behinderung
Medizin

Grad der Behinderung: Definition, Bedeutung und Antrag

by News7
26. August 2025
Grad der Behinderung bei Tumorerkrankungen
Medizin

Grad der Behinderung bei Tumorerkrankungen: Was du wissen musst

by News7
26. August 2025
wie lange dauert eine darmspiegelung
Medizin

Darmspiegelung: Wie lange dauert die Untersuchung?

by News7
26. August 2025
Abtreibung kosten
Medizin

Die Krankenkassen bezahlen Schwangerschaftsabbrüche, wenn sie gerechtfertigt sind

by News7
26. August 2025
Next Post
Kindergeld Deutschland

Kindergeld gibt es für eigene Kinder, für Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Christina Rusch

Christina Rusch Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere

4. August 2025
Hausmittel Abfluss verstopft

Echter Alleskönner Einfaches Hausmittel verhindert, dass der Abfluss verstopft

13. Juli 2025
eMule

Falschen Song herunterladen die Zeiten vom eMule und Kazaa-Downloads

19. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (95)
  • Kurioses (22)
  • Medizin (28)
  • Politik (22)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (14)
  • Welt (28)
  • Wirtschaft (13)
  • Wissen & Life (215)

danach suchen andere

Achtsamkeit Archäologie Biographie Deutsche Schauspielerin Deutschland Ernährung Ernährungstipps Familienleben FC Bayern München Formel 1 Geschichte Gesunde Ernährung Gesundheit Glück Goethe Grad der Behinderung Hautgesundheit Hoffnung Informatiker Inspiration Karriere Künstliche Intelligenz Lebensweisheit Lernen Liebe Liebe und Karriere Mindset Motivation Mut Neugier Nostalgie Persönliches Leben Pflanzenpflege Politik Popmusik Promi Skandale Schwerbehinderung Skandale Sozialleistungen Spruch des Tages TV-Persönlichkeit Umweltschutz Vermögen Zitat Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (95)
  • Kurioses (22)
  • Medizin (28)
  • Politik (22)
  • Sport (11)
  • Spruch des Tages (14)
  • Welt (28)
  • Wirtschaft (13)
  • Wissen & Life (215)

Beliebte Beiträge

  • Kindergeld gibt es für eigene Kinder, für Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder
  • Schwerbehinderung Arthrose: Rechte und Leistungen in Deutschland
  • Die bekannteste Leistung der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung ist das Arbeitslosengeld
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?