• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Politik

Pistorius will bis 2029 gut 114.000 Freiwillige rekrutieren

News7 by News7
5. Juli 2025
in Politik
0
Neuer Wehrdienst
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Bundeswehr steht vor einer historischen Herausforderung. Verteidigungsminister Boris Pistorius plant, bis 2029 insgesamt 114.000 Freiwillige für den Dienst in den Streitkräften zu gewinnen. Das Ziel ist ambitioniert – doch angesichts der aktuellen Sicherheitslage notwendig.

Hintergrund sind die gestiegenen NATO-Anforderungen und die sich verändernde Bedrohungslage durch Russland. Pistorius betont: „Wir müssen handeln, um unsere Verteidigungsfähigkeit zu stärken.“ Ab 2026 soll ein neues Modell starten, das Freiwilligkeit mit einer optionalen Pflichtkomponente verbindet.

Wirtschaftliche Anreize spielen eine zentrale Rolle. Geplant sind Gehaltssteigerungen auf über 2.000 Euro netto für Freiwillige. Der erste Kabinettsbeschluss wird für August 2025 erwartet, die Umsetzung beginnt 2026. Mehr Details zu den Plänen der Bundeswehr zeigen das Ausmaß dieser Reform.

Hintergrund: Warum ein neuer Wehrdienst diskutiert wird

Ein drastischer Personalmangel zwingt die Politik zum Handeln. Die Bundeswehr fehlen laut Generalinspekteur Breuer über 100.000 Soldaten – von Panzerbesatzungen bis zu Sanitätseinheiten. „Die Lücken gefährden unsere Einsatzfähigkeit“, warnt er in einem internen Bericht.

Personalmangel in der Bundeswehr und Bevölkerungsschutz

Nicht nur das Militär ist betroffen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) spricht von einer „dramatischen Verwundbarkeit“ im Zivilschutz. Freiwillige Feuerwehren und Hilfsorganisationen melden ähnliche Engpässe.

Hintergrund ist die Aussetzung der Wehrpflicht 2011. Damals schien die Bedrohungslage entspannt. Der Ukraine-Krieg markiert jedoch eine Zäsur: Plötzlich rückt die Wiedereinführung eines Dienstes in den Fokus.

Politische Reaktionen auf die veränderte Sicherheitslage

Laut YouGov befürworten 58% der Deutschen eine Rückkehr der Wehrpflicht. Doch bei den 18-29-Jährigen lehnen 61% sie ab. Der Deutsche Jugendring warnt vor „Zwangsverpflichtungen“, während die Union ein verpflichtendes Jahr fordert.

Militärexperten wie Claudia Major vom SWP betonen: „Freiwilligkeit allein reicht nicht mehr. Wir brauchen ein Modell, das Flexibilität mit Verantwortung verbindet.“

Der neue Wehrdienst: Pläne von Boris Pistorius

Die Bundesregierung plant ein zweistufiges System: Freiwilligendienst mit Option zur Pflicht. Verteidigungsminister Boris Pistorius betont, dass dieses Modell Flexibilität und Sicherheit verbindet. „Wir setzen auf Überzeugung, behalten uns aber Notfallmechanismen vor“, erklärt er in einem internen Papier.

Freiwilligenmodell mit attraktiven Konditionen

Freiwillige erhalten bis zu 2.000 Euro netto – plus Karrierechancen. Die 6-monatige Basisausbildung umfasst:

  • Heimatschutzaufgaben
  • Grundlagen der Cyberverteidigung
  • Erste-Hilfe-Training

Militärexperte Major vom SWP kommentiert: „Finanzielle Anreize sind wichtig, aber der Dienst muss auch Sinn stiften.“

Ziel: 114.000 Rekruten bis 2029

Die Streitkräfte sollen von 180.000 auf 260.000 Soldaten wachsen. Dafür entstehen improvisierte Kasernen in Wohnortnähe. Das Kabinett will den Gesetzentwurf bis August 2025 vorlegen.

Option zur Wehrpflicht bei Bedarf

Eine Automatik-Klausel aktiviert die Pflichtkomponente, falls die Freiwilligen-Zahl unter 80% des Ziels liegt. Juso-Chef Kühnert kritisiert: „Das ist eine Hintertür zur Wiedereinführung der Wehrpflicht.“

„Die Logistik der Pop-up-Kasernen wird zur Herausforderung“, warnt ein Insider aus dem Ministerium.

Politische Positionen: Union, SPD und Grüne im Vergleich

A high-stakes political debate on the topic of military conscription, taking place in a grand parliamentary chamber. The scene depicts a panel of distinguished political leaders passionately articulating their contrasting views, their gestures and expressions conveying the gravity of the issue. Soft, dramatic lighting illuminates the faces of the debaters, casting dramatic shadows that heighten the intensity of the moment. The camera angle captures the debate from a mid-level perspective, allowing the viewer to feel immersed in the weighty discourse. An air of seriousness and intellectual rigor permeates the scene, reflecting the significance of the topic and the high stakes of the political process.

Die politische Debatte um die Zukunft der Bundeswehr spaltet die Parteien. Während die Union eine Wiedereinführung der Wehrpflicht fordert, setzen SPD und Grüne auf flexible Modelle. „Die Sicherheitslage erfordert klare Antworten“, betont CSU-Politiker Hahn – doch die Lösungen könnten unterschiedlicher nicht sein.

Union: Forderung nach verpflichtendem Dienstjahr

CDU/CSU drängen auf eine Kontingentwehrpflicht. Laut internem Entwurf sollen jährlich 50.000 Männer eingezogen werden. „Die Aussetzung 2011 war ein Fehler“, so Hahn. Kritiker warnen vor verfassungsrechtlichen Hürden – besonders bei der Einbeziehung von Frauen.

SPD: Flexibler Wehrdienst auf Freiwilligenbasis

Das SPD-geführte Kabinett bevorzugt ein schwedisches Modell. Freiwillige erhalten bis zu 2.000 Euro netto – plus Ausbildungsgarantien. „Zwangsverpflichtungen sind kontraproduktiv“, heißt es in internen Dokumenten. Der Gesetzentwurf dazu soll bis 2025 vorliegen.

Grüne: Vorschlag eines „Freiheitsdienstes“

Die Grünen planen einen 6-monatigen Dienst für alle 18-67-Jährigen – in Militär oder Zivilschutz. Linken-Chefin Schwerdtner nennt dies „zivilisatorischen Rückschritt“. Doch Parteichefin Lang verweist auf Skandinavien: „Freiwilligkeit und Verantwortung schließen sich nicht aus.“

„Die Gender-Debatte wird zum Stolperstein“, warnt ein Verfassungsexperte aus Berlin.

Das schwedische Modell als Vorbild

A pristine Swedish military uniform stands at attention, its sharp creases and polished buttons gleaming under warm, natural lighting. In the background, a serene landscape unfolds, with rolling hills and a tranquil lake reflecting the soft, golden hues of the setting sun. The scene exudes a sense of order, discipline, and national pride, capturing the essence of the Swedish military model that serves as an inspirational example. The image is captured with a wide, cinematic lens, highlighting the subject's prominence and the serenity of the surroundings.

Schweden zeigt seit Jahren, wie moderne Wehrpflicht funktionieren kann. Seit 2017 setzt das Land auf ein hybrides System aus Freiwilligkeit und gezielter Rekrutierung. Interne Analysen der Bundesregierung verweisen auf dieses Modell als mögliche Blaupause.

Wie funktioniert der Wehrdienst in Schweden?

Jährlich durchlaufen 7% eines Jahrgangs den Dienst – basierend auf Interessensabfragen. Schlüsselelemente sind:

  • Digitalisierung: Online-Registrierung mit persönlicher Präferenzangabe
  • Flexibilität: Dienst in Militär, Zivilschutz oder Cyber-Einheiten
  • Anreize: Steuervergünstigungen und Bildungsgutscheine

Militärexperte Lars Widerström erklärt: „Die Akzeptanz liegt bei 82%, weil wir Transparenz und Wahlfreiheit garantieren.“

Übertragbarkeit auf Deutschland

Die Bundesregierung prüft eine Adaption mit 300.000 potenziellen Rekruten. Doch kulturelle Unterschiede sind Herausforderungen:

Faktor Schweden Deutschland
Wehrbereitschaft 68% positiv 42% positiv
Durchführung Dezentralisiert Zentral geplant
Technologie 100% digital 50% Papierform

„Deutschland braucht eigene Lösungen – Copy-Paste funktioniert nicht.“

Claudia Major, SWP

Ostdeutsche Erfahrungen aus NVA-Zeiten zeigen: Infrastruktur und Bevölkerungsdichte sind limitierende Faktoren. Dennoch könnte ein Dienst nach schwedischem Vorbild die Lücken der Bundeswehr schließen.

Fazit: Herausforderungen und Perspektiven

Experten sehen große Hürden bei der Truppenverstärkung. Die aktuellen Ausbildungskapazitäten reichen für maximal 30.000 Soldaten pro Jahr – weit unter Pistorius‘ Ziel. „Die Infrastruktur ist der Flaschenhals“, warnt ein Insider.

Kooperationen mit dem DRK könnten zivile und militärische Dienst-Modelle verbinden. Doch die demografische Entwicklung bis 2035 verschärft das Problem: Weniger junge Menschen stehen zur Verfügung.

Alternativen wie ein Cyberwehrdienst oder KI-Einsatz werden diskutiert. Verfassungsrechtlich bleibt die Notfallaktivierung der Wehrpflicht umstritten.

Wehrbeauftragte Högl fasst zusammen: „Ohne attraktive Anreize und moderne Strukturen scheitert das Projekt.“ Die Streitkräfte stehen am Ende vor einer Zerreißprobe.

FAQ

Q: Warum wird ein neuer Wehrdienst diskutiert?

A: Grund sind Personalmangel in der Bundeswehr und die veränderte Sicherheitslage in Europa. Verteidigungsminister Boris Pistorius sieht Handlungsbedarf.

Q: Wie will Pistorius mehr Soldaten gewinnen?

A: Sein Plan setzt auf Freiwilligkeit mit attraktiven Konditionen. Bis 2029 sollen 114.000 Rekruten gewonnen werden. Bei Bedarf könnte eine Wehrpflicht folgen.

Q: Was fordert die Union?

A: Die CDU/CSU will ein verpflichtendes Dienstjahr für alle jungen Erwachsenen – nicht nur im Militär, sondern auch im Bevölkerungsschutz.

Q: Welche Alternativen gibt es?

A: Die Grünen schlagen einen „Freiheitsdienst“ vor, der auch zivile Projekte umfasst. Die SPD bevorzugt ein flexibles Freiwilligenmodell.

Q: Ist Schweden ein Vorbild?

A: Ja. Dort gibt es eine Mischung aus Freiwilligkeit und Pflicht. Allerdings ist die Übertragbarkeit auf Deutschland umstritten.

Q: Was sind die größten Hürden?

A: Die Ausrüstung der Truppe und die Akzeptanz in der Bevölkerung. Zudem fehlen klare gesetzliche Regelungen für den Dienst in der Reserve.

Q: Wann entscheidet das Kabinett?

A: Ein konkreter Gesetzentwurf soll noch 2024 vorgelegt werden. Die Bundesregierung will aber erst alle Optionen prüfen.
Tags: AusbildungBundeswehrEinsatzFreiwillige rekrutierenMilitärdienstNeuer WehrdienstPistoriusRekrutierungVerteidigungsministerium
Previous Post

Auch nach dem Koalitionsausschuss bleibt die nur teilweise Senkung der Stromsteuer umstritten

Next Post

Der Freistaat investiert dafür Millionen und verdoppelt seinen Zuschuss Markus Söder träumt vom Mond

News7

News7

Related Posts

Trump vs Musk
Politik

Trump bezeichnet Musk als Vollkatastrophe

by News7
7. Juli 2025
Flutopfer in den USA
Politik

Und dann kam der Tod in die Oase des Friedens Mehr als 80 Flutopfer in den USA

by News7
7. Juli 2025
Grenzkontrolle Polen
Politik

Polen beginnt mit Kontrollen an deutscher Grenze

by News7
7. Juli 2025
Schwarz-rote Geldnöte
Politik

Merz und Klingbein bleiben bei der Stromsteuer stur

by News7
5. Juli 2025
Markus Söder Raumfahrt
Politik

Der Freistaat investiert dafür Millionen und verdoppelt seinen Zuschuss Markus Söder träumt vom Mond

by News7
5. Juli 2025
Next Post
Markus Söder Raumfahrt

Der Freistaat investiert dafür Millionen und verdoppelt seinen Zuschuss Markus Söder träumt vom Mond

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (17)
  • Kurioses (9)
  • Politik (12)
  • Sport (9)
  • Welt (6)
  • Wirtschaft (10)
  • Wissen & Life (11)

Beliebte Beiträge

  • Trump bezeichnet Musk als Vollkatastrophe
  • Und dann kam der Tod in die Oase des Friedens Mehr als 80 Flutopfer in den USA
  • Ferienstart in NRW ADAC warnt vor Staus
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?