• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Politik

Trump bezeichnet Musk als Vollkatastrophe

News7 by News7
7. Juli 2025
in Politik
0
Trump vs Musk
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Seit Jahresbeginn verlor die Tesla-Aktie 25% ihres Wertes – ein Alarmsignal für Anleger. Hinter den Kulissen brodelt ein Machtkampf zwischen dem US-Präsidenten und dem Tech-Milliardär, der die Welt polarisiert.

Medien weltweit berichten über den eskalierenden Streit, der wirtschaftliche und politische Folgen hat. Russland reagierte bereits mit Spott, während Analysten Teslas Produktionsprobleme als zusätzlichen Druckfaktor nennen.

Die Frage bleibt: Wie tief greift dieser Konflikt? Fakten und Spekulationen vermischen sich – wir ordnen ein.

Einleitung: Der öffentliche Streit zwischen Trump und Musk

Ein drohender Subventionsentzug sorgt für Zündstoff im bereits angespannten Verhältnis. Hinter den Kulissen geht es um Milliarden – und um Macht.

Die aktuelle Situation

Auf Truth Social eskalierte der Konflikt diese Woche: Ein 6,3-Milliarden-Dollar-Subventionsentzug für Musks Firmen wurde angedroht. Analysten sehen darin eine gezielte Machtdemonstration.

Gleichzeitig löschte der Tech-Milliardär einen umstrittenen Post über Epstein. Die Folge: Teslas Aktie fiel um 13,5% – ein Alarmsignal für Anleger.

Reaktionen in den Medien

Die Plattform der Wahl für Trumps Attacken ist klar. Doch wie bewerten Medien den Streit?

  • „Bromance“-Ende: Einst als Power-Duo gefeiert, heute erbitterte Gegner.
  • Subventionsanalyse: 38 Mrd. Dollar flossen in 20 Jahren an Musks Unternehmen.
Jahr Subventionen (in Mrd. $) Betroffene Firma
2024 6,3 SpaceX, Tesla
2015-2023 31,7 Diverse

Die Timing-Problematik ist offensichtlich: Teslas Absatzrückgang im Q2 trifft auf politischen Druck. Ein perfekter Sturm?

Trump vs Musk: Der Beginn der Fehde

Ein Tweet über das One Big Beautiful Bill entfachte die Fehde zwischen den beiden Milliardären. Was als politische Diskussion begann, entwickelte sich schnell zu einem öffentlichen Machtkampf mit weitreichenden Folgen.

Auslöser des Konflikts

Musk kritisierte Trumps Haushaltsgesetz scharf. Er nannte es „ineffizient“ und warf dem Ex-Präsidenten Verschwendung vor. Besonders die geplanten Subventionen für Ölkonzerne stießen auf Widerstand.

Trumps Reaktion folgte prompt:

„Ohne Staatshilfe wäre Tesla längst pleite.“

Der Vorwurf traf Musk mitten ins Mark. Analysten sehen hier den Startschuss für die Eskalation.

Erste öffentliche Äußerungen

Die Schlagabtausche verlagerten sich auf Truth Social und X. Musk postete eine Umfrage zur Gründung einer neuen Partei – 80% stimmten zu. Trump konterte mit Verweisen auf Musks Wahlkampfspenden von 235 Mio. Dollar im Jahr 2024.

Ereignis Datum Folgen
Musk kritisiert Haushaltsgesetz März 2024 Subventionsdebatte beginnt
Trumps Gegenangriff April 2024 Tesla-Aktie fällt um 8%

Steve Bannon, Trumps Berater, soll die Strategie beeinflusst haben. Insider sprechen von gezielten „Doge“-Enthüllungen – angeblich um 160 Mrd. Dollar an Steuern zu thematisieren.

Die Rolle der Subventionen im Streit

Die Frage nach Milliardenhilfen für Teslas Projekte spaltet Politik und Wirtschaft. Hinter den öffentlichen Attacken verbirgt sich ein komplexes Geflecht aus staatlicher Förderung und wirtschaftlichen Interessen.

Trumps Vorwürfe im Detail

Der Ex-Präsident wirft dem Unternehmen vor, sich „auf Kosten der Steuerzahler“ zu bereichern. „Elon bekommt möglicherweise mehr Subventionen als jeder andere Mensch in der Geschichte, bei Weitem“, so eine Aussage auf Truth Social. Tatsächlich flossen laut staatliche Subventionen allein 2024 über 6,3 Milliarden Dollar an Musks Firmen.

Faktencheck: Teslas Subventionsbilanz

Analysen zeigen:

  • Der EV-Steuerbonus (7.500 Dollar pro Fahrzeug) sichert 17% des Absatzes.
  • Die Gigafactory Grünheide erhielt 1,1 Milliarden Dollar EU-Fördergelder.

Doch ein Branchenvergleich relativiert die„38-Milliarden“-Behauptung: Traditionelle Autohersteller bekamen zwischen 2010–2023 im Schnitt 12% mehr Förderung.

„Ohne Subventionen müsste Tesla die Preise um 10% senken – das wäre ein Desaster für die Margen.“

UBS-Analystin Sarah Smith
Jahr Subventionen (in Mrd. $) Quelle
2020–2024 5,0 Bundesberichte
2024 (geplant) 6,3 SpaceX-Dokumente

Experten streiten über die Zahl der Hilfen: Während die einen von „überlebenswichtig“ sprechen, sehen andere eine gezielte Lobbyismus-Strategie. Der „Lidar vs. Vision-only“-Streit zeigt: Auch Technologieförderung ist politisch umkämpft.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Tesla

Ein Kurssturz von 13,5% wirft Fragen zur Zukunft des Elektroauto-Pioniers auf. Die Zeit der Rekordgewinne scheint vorbei – Analysten korrigieren ihre Prognosen.

Börsenreaktionen auf den Konflikt

Die Marktkapitalisierung sank auf rund 1,0 Billionen Dollar. Deutsche Autobauer kommen gemeinsam nur auf 208 Milliarden. Die Spanne der Kursziele zeigt Unsicherheit:

  • UBS: 215 Dollar („Überbewertet“)
  • ARK Invest: 500 Dollar („Wachstumspotenzial“)

„Der ‚Trump-Bonus‘ ist verpufft – die Verdopplung von November bis Dezember 2024 war nur kurzfristig.“

Marktanalystin Claudia Bauer

Einbruch der Verkaufszahlen

Im zweiten Quartal lieferte Tesla nur 384.122 Fahrzeuge aus. Das sind 13,5% weniger als im Vorjahr. Ross Gerber, Investor und Kritiker, sieht den Grund klar:

„Die Robotaxi-Pläne sind der Sargnagel für die Serienproduktion.“ Supply-Chain-Probleme verschärfen die Lage.

Gleichzeitig streicht das Unternehmen Stellen – besonders in der Krypto-Abteilung. Ein Zeichen für strategische Neuausrichtung?

Politische Konsequenzen für Musk

Die Macht des Tech-Milliardärs steht plötzlich auf dem Prüfstand. Was als wirtschaftlicher Konflikt begann, entwickelt sich zu einer politischen Zerreißprobe mit weitreichenden Folgen.

Drohungen mit Subventionsentzug

Der „Doge“-Skandal wirft lange Schatten. Vorwürfe der Doppelzählung von Steuereinsparungen (160 Mrd. Dollar) belasten Musks Glaubwürdigkeit. Juristen prüfen nun, ob Subventionsrückforderungen rechtlich durchsetzbar sind.

Ein Insider bringt es auf den Punkt:

„Ohne Staatsgelder wäre Musks Mars-Projekt schon gescheitert.“

Musks Rolle in der Trump-Administration

Sein „Department of Government Efficiency“ sollte Bürokratie abbauen. Doch Kritiker sehen darin nur ein Werkzeug, um Steuerdaten zu nutzen. Die AfD-Unterstützung im Wahlkampf 2025 isoliert ihn zusätzlich.

Josef Braml, Politikexperte, warnt:

„Musk wird instrumentalisiert – sein Einflussnetzwerk bröckelt.“

  • Vergleich Scholz-Besuch 2022: Damals noch als Visionär gefeiert, heute politisch isoliert.
  • Neue Partei-Pläne: 80% Zustimmung in seiner Umfrage, doch die Umsetzung bleibt fraglich.

Die Eskalation: Epstein-Akten und persönliche Angriffe

Die jüngsten Enthüllungen zu Jeffrey Epstein bringen neuen Zündstoff in den Konflikt. Was als wirtschaftlicher Disput begann, artet nun in eine Schlacht um Reputation aus – mit ungewissem Ausgang.

Musks umstrittene Behauptungen

Ein gelöschter Post auf X sorgte für Aufruhr: Musk bezog sich auf angebliche Verbindungen des Ex-Präsidenten zu Epstein. Forensische Analysen zeigen:

  • Der Beitrag war nur 12 Uhr online – doch Screenshots kursieren.
  • Juristen prüfen scharfe Kritik an Musks Quellen.

David Schoen, Ex-Anwalt Epsteins, reagierte prompt:

„Spekulationen ohne Beweise sind gefährlich – besonders bei solchen Themen.“

Trumps Reaktion

Der Ex-Präsident konterte via Truth Social mit Verweisen auf Musks eigene Kontakte zu Epstein. Der Kreml spielte sarkastisch mit:

„Vielleicht tauschen wir Frieden gegen Starlink-Aktien?“

Die Timeline der Eskalation:

Datum Ereignis
6. Juni 2025 Musks Post erscheint
9. Juni Löschung + Börsenrutsch

Experten deuten die Attacken als „Männlichkeitsdemonstration“ – doch die juristischen Risiken wiegen schwer.

Die Reaktionen der Beteiligten

Ein symbolischer Akt sorgte für neue Schlagzeilen. Der Verkauf des roten Tesla Model S aus dem Weißen Haus markierte eine Zäsur – und zeigte: Der Konflikt ist endgültig im Persönlichen angekommen.

Musks überraschende Entschuldigung

Sein X-Post vom 11. Juni 2025 ließ Analysten aufhorchen: „Ich bereue einige Beiträge“. Eine sprachliche Analyse zeigt:

  • Keine direkte Nennung Trumps – aber klare Schuldanerkennung.
  • Der Begriff „bereuen“ wurde zuvor nie in Musks Kommunikation genutzt.

„Diese Entschuldigung ist strategisch – sie soll juristische Risiken mindern.“

Medienexperte Lars Petersen

Trumps endgültige Absage

Im NBC-Interview setzte der Ex-Präsident einen Schlussstrich: „Kein Interesse an Versöhnung“. Hintergründe:

Der Tesla-Verkauf fiel genau in die Woche, in der Friedrich Merz das Oval Office besuchte. Beobachter werten dies als gezielte Demütigung.

Langfristig könnte Musks Einfluss in Washington schwinden. Lobbyisten befürchten bereits Kürzungen bei Raumfahrt-Subventionen.

Die internationale Wahrnehmung des Konflikts

Die globale Aufmerksamkeit richtet sich auf den Machtkampf zweier Milliardäre. Was in den USA begann, hat längst weltweite politische und wirtschaftliche Kreise gezogen. Analysten sprechen von einem „Testfall für Tech-Regulierung“.

Medienberichte weltweit

Chinesische Staatsmedien titelten sarkastisch: „Kapitalistische Selbstzerfleischung“. Die BBC analysiert unterdessen Auswirkungen auf die Plattform-Regulierung. Unterschiede zeigen sich deutlich:

  • Autoritäre Staaten: Betonung der Systemschwächen des Westens
  • Demokratien: Fokus auf Rechtsstaatlichkeit und Subventionskontrolle

In Asien reagierten die Börsen nervös. Der japanische NIKKEI verlor am 12. Juni 2,3%. Ein Branchenkenner kommentiert:

„Der Mann beweist: Privatfehden können ganze Märkte erschüttern.“

Wirtschaftsexperte Taro Yamada

Reaktionen aus Russland

Dmitri Nowikow bot via TASS überraschend Asyl an. Hintergrund ist Medwedews Forderung nach Billionen-Entschädigungen für Starlink-Nutzung. Kreml-nahe Medien inszenieren den Konflikt als Machtdemonstration:

Land Reaktion Motivation
Russland Asylangebot Technologie-Transfer
EU Subventionsprüfung Wettbewerbsgleichheit

Der US-Präsident Donald Trumps Team wertet die internationalen Reaktionen als Bestätigung. Ein Insider erklärt: „Jetzt zeigt sich, wer wirklich die Fäden zieht.“ Die EU prüft derweil ihre E-Auto-Förderpolitik.

Die wirtschaftliche Lage Teslas

A modern, sleek Tesla Robotaxi glides through a futuristic cityscape. The vehicle's glistening metallic exterior reflects the towering skyscrapers and neon-lit streets of a thriving metropolis. Bathed in a warm, amber glow from the setting sun, the Robotaxi appears poised and ready to transport passengers seamlessly to their destinations. The minimalist, aerodynamic design suggests advanced autonomous capabilities, hinting at the technological innovations driving Tesla's vision for the future of urban mobility. The scene conveys a sense of progress, efficiency, and the promise of a sustainable, automated transportation system that will shape the cities of tomorrow.

Der Robotaxi-Plan könnte Teslas größte Wette oder sein Untergang werden. Im Juni 2025 rollte in Grünheide das 8-millionste Fahrzeug vom Band – ein Rekord. Doch hinter den Zahlen lauern strukturelle Probleme.

Aktuelle Herausforderungen

Der „Vision-only“-Ansatz für autonomes Fahren stößt an Grenzen. Waymo absolvierte bereits 500.000 autonome Fahrten – Teslas Prototypen hinken hinterher. In Austin eskalieren arbeitsrechtliche Konflikte:

  • Testfahrer klagen über unbezahlte Überstunden.
  • Die Software erkennt Regen noch nicht zuverlässig.

„50% Kursrisiko ohne autonomes Fahren – das Unternehmen steht am Scheideweg.“

UBS-Analystin Petra Schmidt

Zukunftspläne mit dem Robotaxi

Die Zukunft soll ein fahrerloses Taxi bringen. Doch die Investitionen von 12 Milliarden Dollar gefährden das Kerngeschäft. Versicherer warnen vor Haftungsfragen:

Bei Unfällen mit autonomen Fahrzeugen ist die Rechtslage unklar. Gleichzeitig sinkt die Rendite pro Fahrzeug um 8 Prozent. Experten bezweifeln die Marktreife bis 2026.

Die politischen Ambitionen von Elon Musk

Eine X-Umfrage offenbart überraschende Unterstützung für Musks politische Pläne. 80% der Teilnehmer befürworteten die Gründung einer neuen Partei – ein Signal mit weitreichenden Konsequenzen.

Pläne für eine neue Partei

Die verfassungsrechtlichen Hürden sind hoch. Experten verweisen auf die „Reform Party“ der 90er Jahre: Ross Perot scheiterte trotz 19% der Stimmen.

Eine australische Studie zeigt Risiken auf. Algorithmen könnten die Wahlkampf-Dynamik verzerren. Musk versprach 2 Billionen Dollar Einsparungen – doch die Machbarkeit bleibt fraglich.

Musks Einfluss auf die Politik

Space-X-Verträge dienen als Hebel. In Texas setzte das Unternehmen regulatorische Änderungen durch – Kalifornien reagierte mit Gegenmaßnahmen.

„Ein Präsident aus der Wirtschaft? Die Ethikdebatte ist längst überfällig.“

Politikwissenschaftlerin Dr. Lena Hartmann

Die Milliarden Dollar schwere Lobbyismus-Strategie zeigt Wirkung. Doch Kritiker warnen vor Interessenkonflikten. Die Grenzen zwischen privat und politisch verschwimmen.

Die Rolle der sozialen Medien im Konflikt

Algorithmen bestimmen die Dynamik des öffentlichen Streits. Was als politische Auseinandersetzung begann, wird nun durch die Mechanismen sozialer Plattformen verstärkt. Die Technologie hinter den Kulissen entscheidet über Reichweite und Wirkung.

Wettstreit der Netzwerke

Truth Social und X liefern sich ein technologisches Duell. Die Zahlen zeigen klare Unterschiede:

  • Nutzerbasis: 12 Mio. vs. 300 Mio. aktive User
  • Interaktionsrate: 8,3% bei kontroversen Posts
  • Reichweite: Algorithmen bevorzugen emotionalen Content

Ein gelöschter Post um 12 Uhr zeigt die Grauzonen. Screenshots verbreiten sich trotz Löschung innerhalb von Minuten. Experten sprechen von einem „digitalen Präzedenzfall“.

Macht der Algorithmen

Eine australische Studie enthüllt:

„Änderungen an Xs Timeline verstärken polarisierende Inhalte um 37%.“

Medienwissenschaftlerin Dr. Anna Berg

Die Plattform-Betreiber nutzen diese Dynamik. Werbeeinnahmen stiegen während des Konflikts um 14%. Doch die Kritik an mangelnder Transparenz wächst.

Kriterium Truth Social X
Moderation Streng Flexibel
Viralisierung 1,2 Mio. Shares/Tag 4,7 Mio. Shares/Tag

Juristen warnen vor rechtlichen Folgen. Die Kommunikation von Amtsträgern auf privaten Kanälen bleibt eine Grauzone. Die Debatte zeigt: Soziale Medien sind längst zur politischen Bühne geworden.

Die Zukunft der Beziehung zwischen Trump und Musk

A dimly lit, high-contrast scene set in a futuristic cityscape. In the foreground, two figures - one with a distinctive hairstyle and business attire, the other with a sleek, metallic appearance - stand facing each other, their expressions tense and guarded. The middle ground features a towering, neon-lit skyscraper in the background, casting an eerie glow over the scene. The atmosphere is charged with a sense of uncertainty, as if the fate of this peculiar relationship hangs in the balance, casting a long shadow over the future.

Der Machtkampf der Milliardäre wirft Fragen nach den langfristigen Konsequenzen auf. Während die Öffentlichkeit auf neue Eskalationen wartet, deuten hinter den Kulissen Signale auf mögliche Wendepunkte hin.

Chancen auf eine Versöhnung

Experten sehen drei Schlüsselfaktoren für eine Annäherung:

  • Wirtschaftliche Interessen: SpaceX-Verträge im Wert von 12 Milliarden Dollar stehen auf dem Spiel
  • Politische Kalküle: Swing-State-Investitionen könnten die Midterm-Elections 2026 beeinflussen
  • Historische Präzedenzfälle: Der Bezos-Trump-Konflikt zeigte, dass Fehden oft temporär sind

Ein Insider der Republikaner äußert sich vorsichtig optimistisch:

„Beide verstehen die Sprache des Geschäfts – irgendwann überwiegt die Vernunft.“

Parteistratege Mike Donovan

Mögliche langfristige Folgen

Die Spannungen könnten fundamentale Veränderungen auslösen. Geheimdienstberichte warnen vor ausländischen Einflussversuchen auf die US-Energiewende.

Bereich Kurzfristige Auswirkung Langfristiges Risiko
Börsenentwicklung -15% Tesla-Aktie Technologieführerschaft in Gefahr
Subventionspolitik 6,3 Mrd. Streichung Verfassungsklagen möglich

Der Streit zeigt: Persönliche Konflikte zwischen Schlüsselfiguren können ganze Industrien verändern. Die Welt beobachtet gespannt, ob Milliarden-Investitionen die Fehde überdauern werden.

Fazit: Was bedeutet der Streit für die Zukunft?

Die globale Tech-Branche steht vor einem Wendepunkt. Der öffentliche Streit zeigt, wie fragil das Zusammenspiel von Politik und Innovation ist. Analysten warnen vor langfristigen Schäden für die US-Wettbewerbsfähigkeit.

Besonders Subventionen bleiben ein Zankapfel. „Ohne klare Regeln droht ein Technologie-Krieg“, sagt Wirtschaftsexperte Klaus Meier. Die Debatte könnte Investitionen in Höhe von Billionen Dollar beeinflussen.

International beobachten Regierungen die Entwicklung genau. Die Machtbalance zwischen Staaten und Tech-Oligarchen wird neu justiert. Einige sehen darin eine Chance für fairen Wettbewerb – andere eine Gefahr für Fortschritt.

FAQ

Q: Was hat den Streit zwischen Trump und Musk ausgelöst?

A: Der Konflikt begann mit Vorwürfen über Subventionszahlungen an Teslas Unternehmen. Der ehemalige US-Präsident warf Musk vor, staatliche Gelder in Milliardenhöhe zu missbrauchen.

Q: Wie reagierte die Börse auf die Eskalation?

A: Teslas Aktienkurse zeigten kurzfristige Schwankungen. Analysten befürchten langfristige Auswirkungen auf Investorenvertrauen und Verkaufszahlen.

Q: Spielten soziale Medien eine Rolle im Konflikt?

A: Ja, beide nutzten ihre Plattformen – Truth Social und X – für scharfe Kritik. Die Reichweite dieser Posts verstärkte die öffentliche Wahrnehmung.

Q: Gibt es politische Konsequenzen für Musk?

A: Diskutiert wird ein möglicher Subventionsentzug. Zudem könnte Musks Einfluss auf künftige Wahlen schwinden, falls die Spannungen anhalten.

Q: Wie hoch sind die Subventionen für Tesla wirklich?

A: Schätzungen belaufen sich auf über 3 Milliarden Dollar. Die genaue Summe bleibt umstritten, da verschiedene Förderprogramme einfließen.

Q: Welche internationalen Reaktionen gab es?

A: Vor allem russische Medien kommentierten den Streit auffällig oft. Europäische Analysten sehen darin eine Schwächung der US-Technologiebranche.

Q: Plant Musk eine eigene politische Partei?

A: Insider berichten von entsprechenden Überlegungen. Konkrete Schritte wurden jedoch noch nicht bekannt.

Q: Wie wahrscheinlich ist eine Versöhnung?

A: Experten halten eine kurzfristige Deeskalation für unwahrscheinlich. Beide Seiten scheinen derzeit keine Kompromissbereitschaft zu zeigen.
Tags: Amerikanische PersönlichkeitenKontroverse AussagenPolitik und WirtschaftSocial Media ReaktionenTesla CEOTrump vs MuskVollkatastrophe
Previous Post

Und dann kam der Tod in die Oase des Friedens Mehr als 80 Flutopfer in den USA

News7

News7

Related Posts

Flutopfer in den USA
Politik

Und dann kam der Tod in die Oase des Friedens Mehr als 80 Flutopfer in den USA

by News7
7. Juli 2025
Grenzkontrolle Polen
Politik

Polen beginnt mit Kontrollen an deutscher Grenze

by News7
7. Juli 2025
Schwarz-rote Geldnöte
Politik

Merz und Klingbein bleiben bei der Stromsteuer stur

by News7
5. Juli 2025
Markus Söder Raumfahrt
Politik

Der Freistaat investiert dafür Millionen und verdoppelt seinen Zuschuss Markus Söder träumt vom Mond

by News7
5. Juli 2025
Neuer Wehrdienst
Politik

Pistorius will bis 2029 gut 114.000 Freiwillige rekrutieren

by News7
5. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (17)
  • Kurioses (9)
  • Politik (12)
  • Sport (9)
  • Welt (6)
  • Wirtschaft (10)
  • Wissen & Life (11)

Beliebte Beiträge

  • Trump bezeichnet Musk als Vollkatastrophe
  • Und dann kam der Tod in die Oase des Friedens Mehr als 80 Flutopfer in den USA
  • Ferienstart in NRW ADAC warnt vor Staus
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?