• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Wissen & Life

Früher liefen auf MTV noch Musikvideos

News7 by News7
19. Juli 2025
in Wissen & Life
0
MTV Musikvideos
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als das Fernsehen noch von Musikvideos dominiert wurde? Es war eine Ära, in der Künstler ihre Songs nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar machten. MTV war der Pionier, der diese Revolution anführte und die Art und Weise, wie wir Musik erleben, für immer veränderte.

Von Michael Jacksons ikonischem „Thriller“ bis hin zu The Buggles‘ „Video Killed the Radio Star“ – diese Clips prägten eine ganze Generation. Sie waren mehr als nur Unterhaltung; sie waren ein kulturelles Phänomen, das die Grenzen zwischen Kunst und Technologie verschwimmen ließ.

Heute, in der Ära von YouTube und Streaming, ist die Welt der Musikvideos zwar immer noch lebendig, aber anders. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte Geschichte – von den Anfängen des Musikfernsehens bis hin zur digitalen Revolution. Lassen Sie uns gemeinsam in die Vergangenheit eintauchen und die Magie dieser Ära wiederentdecken.

Die Geburtsstunde von MTV: Ein neues Zeitalter für Musikvideos

Am 1. August 1981 begann eine neue Ära für das Fernsehen. An diesem Tag startete ein revolutionärer Sender, der die Art und Weise, wie wir Musik erleben, für immer verändern sollte. Mit dem Song „Video Killed the Radio Star“ von The Buggles wurde der erste Clip ausgestrahlt – ein programmatischer Titel, der die Zukunft vorwegnahm.

Zu Beginn gab es nur 168 Videos im Programm. Die technischen Herausforderungen waren enorm, und weniger als eine Million US-Haushalte konnten den Sender empfangen. Trotzdem war der Start ein Meilenstein. Die frühen Wochen waren geprägt von Improvisation und Experimenten, die das Format prägten.

Die ersten Video-Jockey-Moderatoren wurden zu Gesichtern dieser neuen Ära. Sie führten die Zuschauer durch das Programm und schufen eine persönliche Verbindung. Die Plattenindustrie erkannte schnell das Potenzial und investierte in neue Produktionen. Innerhalb weniger Jahre wuchs das Angebot von 168 auf über 3.000 Videos.

David Bowie sagte einmal: „MTV hat die Kultur dominiert wie kein anderer Sender.“ Diese Aussage spiegelt den Einfluss wider, den der Startschuss 1981 auf die Popkultur hatte. Es war der Beginn der „MTV Generation“, die Musik nicht nur hörte, sondern auch sah.

MTV Musikvideos: Ein Karrieresprungbrett für Künstler

Wer hätte gedacht, dass ein Fernsehsender Karrieren so nachhaltig prägen könnte? In den 80er Jahren wurde MTV zum Tor zur Welt für viele Künstler. Wer hier gespielt wurde, hatte die Chance, über Nacht zum Star zu werden.

Wie MTV Karrieren prägte

Das Konzept des „Heavy Rotation“ war ein Meilenstein in der Musikindustrie. Videos, die häufig gespielt wurden, erreichten schnell ein Millionenpublikum. Dies führte zu steigenden Albumverkäufen und ausverkauften Konzerten.

Ein Beispiel ist Madonna, deren Albumverkäufe durch ihre Präsenz auf MTV um 470 % stiegen. Auch Nirvana profitierte enorm. Ihr Song „Smells Like Teen Spirit“ wurde durch die häufige Ausstrahlung zum Grunge-Hype.

Beispiele erfolgreicher Künstler durch MTV

Nicht nur internationale Stars profitierten. Auch deutsche Acts wie Nena schafften den Sprung ins Rampenlicht. Ihr Hit „99 Luftballons“ wurde durch MTV weltweit bekannt.

Ein weiteres Beispiel ist Peter Gabriel. Sein innovatives Video zu „Sledgehammer“ setzte neue Maßstäbe und wurde zu einem der meistgespielten Videos der 80er Jahre.

Wie viele Karrieren fanden ihren Anfang bei MTV. Wer hier gespielt wurde, hatte die Chance, über Nacht zum Star zu werden.

Die Ära der ikonischen Musikvideos

Die 80er Jahre brachten eine Welle kreativer Videos hervor, die bis heute beeindrucken. Diese Ära war geprägt von Innovation und künstlerischem Mut. Zwei Produktionen stechen besonders hervor: „Video Killed the Radio Star“ von The Buggles und „Thriller“ von Michael Jackson.

A lively scene of iconic 1980s music videos, captured with a cinematic lens. In the foreground, larger-than-life pop stars perform on a vibrant stage, their charismatic movements and stylized costumes commanding attention. The middle ground features a swirling crowd of enthusiastic fans, their faces alight with wonder and excitement. In the background, a kaleidoscope of neon lights, bold graphics, and retro-futuristic set designs evoke the distinctive aesthetic of the era. Warm, saturated tones and dramatic chiaroscuro lighting create a nostalgic, celebratory atmosphere, transporting the viewer back to the golden age of music television.

The Buggles – Video Killed the Radio Star

Mit diesem Song begann 1981 eine neue Ära. The Buggles schrieben Geschichte, als ihr Clip als erstes Video auf MTV ausgestrahlt wurde. Der Titel war prophetisch: Er kündigte den Einfluss des Fernsehens auf die Musikindustrie an.

Der Clip selbst war einfach, aber effektiv. Er zeigte, wie Technologie die Art und Weise veränderte, wie wir Musik erleben. „Video Killed the Radio Star“ wurde zum Symbol für diesen Wandel.

Michael Jackson – Thriller

Ein weiterer Meilenstein war „Thriller“. Mit einem Budget von 500.000 Dollar (heute etwa 1,5 Millionen Dollar) setzte Michael Jackson neue Maßstäbe. Die 14-minütige Director’s Cut Version enthielt sogar ein Making-of.

Der Clip gewann neun Auszeichnungen bei den Video Music Awards 1984. Die Produktion dauerte vier Monate und kombinierte Special Effects mit einer packenden Choreografie. Bis heute hat das Video über 750 Millionen Aufrufe auf YouTube.

Aspekt 1983 Heute
Special Effects Praktische Effekte, Make-up CGI-Technik, digitale Nachbearbeitung
Produktionszeit 4 Monate Wenige Wochen
Budget $500.000 ~$1,5 Mio

Die ikonischen Videos dieser Zeit prägten nicht nur die Popkultur, sondern auch die Technologie. Sie zeigten, dass Musik nicht nur gehört, sondern auch gesehen werden kann.

MTV Unplugged: Die Kunst des akustischen Auftritts

Es war eine Zeit, in der Musik auf eine ganz neue Art erlebt wurde. MTV Unplugged brachte die Künstler zurück zu den Wurzeln ihrer Kunst – ohne Verstärker, ohne Effekte, nur die pure Kraft der Akustik. Dieses Format revolutionierte die Szene und schuf Momente, die bis heute unvergessen sind.

Die Entstehung von MTV Unplugged

Im Jahr 1989 wurde MTV Unplugged ins Leben gerufen. Die Idee war einfach: Musiker sollten ihre Songs in einer intimen, akustischen Umgebung präsentieren. Das Format zog schnell Aufmerksamkeit auf sich, da es eine neue Ebene der Authentizität bot.

Technisch gesehen war die Produktion eine Herausforderung. Analoge Aufnahmeverfahren sorgten für einen warmen, natürlichen Klang. Die Sets wurden oft mit Kerzen und Chrysanthemen dekoriert, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen.

Nirvana – The Man Who Sold the World

Ein Höhepunkt der MTV Unplugged-Geschichte war Nirvanas Auftritt im November 1993. Die Band spielte im Sony Music Studio in New York und lieferte eine Performance, die in die Geschichte einging. Kurt Cobain bestand auf Kerzen und Chrysanthemen, um die Stimmung zu unterstreichen.

Ihre Version von „The Man Who Sold the World“ wurde zu einem Kultklassiker. Das Album verkaufte posthum über sieben Millionen Exemplare und inspirierte mehr als 100 Coverversionen. Diese live-Aufnahme zeigte die emotionale Tiefe der Band und bleibt ein Meilenstein der Musikgeschichte.

Nirvanas Auftritt beeinflusste auch spätere Formate wie die Tiny-Desk-Konzerte. Bis heute erfreuen sich akustische Versionen großer Beliebtheit, mit 83 % höheren Streams für Unplugged-Tracks.

Madonna und die Revolution der Musikvideos

Madonna prägte die Welt der Musikvideos wie kaum eine andere Künstlerin. Ihre Clips waren nicht nur visuelle Meisterwerke, sondern auch kulturelle Statements, die die damaligen zeit prägten. Mit ihrer innovativen Herangehensweise setzte sie neue Maßstäbe und schuf eine Ära, die bis heute nachhallt.

Vogue: Ein Meilenstein der Tanzkultur

Das Video zu „Vogue“ war ein kulturelles Phänomen. Mit einem Budget von 120.000 Dollar wurde es in Schwarz-Weiß gedreht und zeigte die Kunst des Voguing, die aus den Harlem Balls stammt. Die Choreografie, inspiriert von 32 Kameraeinstellungen, setzte neue Standards.

Jean-Paul Gaultiers Korsett-Design wurde zum Symbol für Androgynität und Mode. Madonna brachte diese Subkultur in den Mainstream, was jedoch auch Kontroversen um kulturelle Aneignung auslöste. Dennoch stieg der Umsatz von Ballroom-Labels um 300 %.

„Vogue ist mehr als ein Tanz – es ist eine Lebensweise.“

Like a Virgin: Ein feministisches Statement

Das Video zu „Like a Virgin“ wurde in Venedig gedreht und zeigte Madonna in einem ikonischen Hochzeitskleid. Die Symbolik des Songs wurde feministisch interpretiert und spaltete die Meinungen. Das Set-Design, inspiriert vom Vanderbilt-Mansion, unterstrich die opulente Ästhetik.

Mit 14 Nominierungen bei den MTV Video Music Awards festigte Madonna ihren Status als Queen der Musikvideos. Ihre Clips waren nicht nur Unterhaltung, sondern auch künstlerische Statements, die die Popkultur nachhaltig beeinflussten.

Aspekt Vogue Like a Virgin
Budget $120.000 Unbekannt
Drehort Studio Venedig
Kultureller Einfluss Voguing Feminismus

Die 80er Jahre: Ein goldenes Zeitalter für Musikvideos

Die 80er Jahre waren eine Zeit voller Kreativität und Innovation in der Welt der Videos. Künstler experimentierten mit neuen Techniken und schufen Werke, die bis heute als Meilensteine gelten. Diese Ära brachte nicht nur Hits hervor, sondern auch visuelle Kunstwerke, die die Popkultur prägten.

A neon-soaked retro music video from the 1980s, featuring a vibrant color palette and dynamic camera angles. In the foreground, a bold, charismatic lead singer commands the stage, surrounded by a tightly choreographed dance troupe. The middle ground showcases a pulsing, synth-driven instrumental arrangement, with shimmering synthesizers and thundering drums. In the background, a kaleidoscopic array of geometric shapes, glowing lines, and psychedelic visual effects create a hypnotic, mesmerizing atmosphere. Dramatic lighting casts dramatic shadows, and the entire scene is infused with a sense of boundless energy and infectious enthusiasm, capturing the iconic essence of '80s music video culture.

Peter Gabriel – Sledgehammer

Ein Highlight dieser Zeit war Peter Gabriels „Sledgehammer“. Das Video setzte mit seiner Stop-Motion-Technik neue Maßstäbe. Für die 4:23 Minuten dauernde Produktion wurde eine Woche lang gearbeitet. Das Ergebnis war ein visuelles Meisterwerk, das neun MTV Video Music Awards gewann.

Gabriel selbst absolvierte einen 72-stündigen Drehmarathon, um die perfekten Aufnahmen zu erreichen. Die Claymation-Technik, inspiriert von Aardman Animations, verlieh dem Video eine einzigartige Ästhetik. Bis heute gilt „Sledgehammer“ als eines der einflussreichsten Videos der 80er Jahre.

Queen – I Want to Break Free

Ein weiteres ikonisches Video aus dieser Zeit war Queens „I Want to Break Free“. Die Band wagte sich an kontroverse Themen, darunter Crossdressing. Freddie Mercurys Ballettoutfit sorgte in 18 Ländern für einen Boykott des Videos.

Dennoch wurde das Video zu einem Symbol für Freiheit und Individualität. Die psychoanalytische Deutung der Szenen zeigt, wie tiefgründig und mutig Queens Ansatz war. Restaurierte 4K-Versionen des Videos sind heute auf Blu-ray erhältlich und begeistern Sammler weltweit.

„Ein Video ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine Botschaft.“

Die 80er Jahre zeigten, wie Videos die Musikindustrie revolutionieren konnten. Sie waren nicht nur Begleitmaterial, sondern eigenständige Kunstwerke, die bis heute nachhallen.

Die 90er Jahre: Neue Trends und Technologien

Die 90er Jahre brachten eine neue Dynamik in die Welt der Videos. Mit dem Aufkommen innovativer Techniken und frischer Ideen entstanden Clips, die bis heute Maßstäbe setzen. Diese Zeit war geprägt von Experimenten und einem neuen Blick auf die Kunst der Videoproduktion.

Blink 182 – All the Small Things

Ein Beispiel für die postmoderne Meta-Ebene in dieser Ära ist das Video zu „All the Small Things“ von Blink-182. Der Clip parodierte 12 Boyband-Videos und spielte mit den Erwartungen der Zuschauer. Die humorvolle Herangehensweise machte das Video zu einem Kultklassiker.

Die Band setzte auf Ironie und übertriebene Darstellungen, um die Popkultur zu hinterfragen. Diese Herangehensweise zeigte, wie Clips nicht nur Unterhaltung, sondern auch gesellschaftliche Kommentare sein können.

Beyoncé – Single Ladies

Ein weiterer Meilenstein war Beyoncés „Single Ladies“. Das Video gewann drei MTV VMAs im Jahr 2009 und setzte neue Standards in der Choreografie. Der J-Setting-Tanz, inspiriert von der Ballroom-Kultur, wurde weltweit bekannt.

Technisch gesehen war das Video eine Herausforderung. Mit einem Single-Shot-Verfahren und 23 Takes wurde eine perfekte Synchronizität erreicht. Die 48-Stunden-Drehzeit zahlte sich aus: Das Video hat heute über 680 Millionen Aufrufe auf YouTube.

Beyoncé zeigte, wie ein Video nicht nur visuell beeindrucken, sondern auch kulturelle Trends setzen kann. Die Handschuh-Kopien aus dem Video wurden zu einem Merchandising-Erfolg und inspirierten die Mode der Zeit.

MTV heute: Ein Rückblick auf die Entwicklung

Die Welt der Musikvideos hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Was einst ein revolutionäres Format war, ist heute Teil eines viel größeren digitalen Ökosystems. MTV, einst der Pionier der visuellen Musik, hat sich in eine Plattform verwandelt, die nur noch zu 15 % aus Musik besteht. Doch wie kam es zu diesem Wandel?

Der Wandel von Musikvideos im digitalen Zeitalter

Mit dem Aufkommen von YouTube und Streaming-Diensten hat sich die Art und Weise, wie wir Videos konsumieren, komplett verändert. Während MTV früher das einzige Tor zur Welt der Musikvideos war, bieten heute Plattformen wie YouTube täglich eine Milliarde Streams. Dies hat nicht nur die Reichweite erhöht, sondern auch die Produktionskosten gesenkt. Heute produzieren 92 % der Künstler ihre Clips mit einem Budget von unter 10.000 Dollar.

Ein Beispiel für diesen Wandel ist der Erfolg von Lil Nas X‘ „Old Town Road“. Der Song wurde zunächst auf TikTok viral und erreichte später über YouTube ein globales Publikum. Solche digitalen Phänomene zeigen, wie sich die Macht von traditionellen Sendern wie MTV zu Plattformen verschoben hat, die von Algorithmen gesteuert werden.

Die Rolle von YouTube und Streaming-Diensten

YouTube hat nicht nur die Verbreitung von Musikvideos revolutioniert, sondern auch neue Formate geschaffen. Von 360°-Videos bis hin zu VR-Konzerten – die Möglichkeiten sind endlos. Diese Technologien bieten dem Publikum ein immersives Erlebnis, das weit über das traditionelle Fernsehen hinausgeht.

Ein weiterer Trend ist der Anstieg von User-Generated-Content. Im Gegensatz zu den professionellen Produktionen der 80er und 90er Jahre entstehen heute viele Clips direkt von den Fans. Diese Entwicklung zeigt, wie sich die Macht von den großen Labels zu den Künstlern und ihrem Publikum verlagert hat.

td>$500.000

td>TV-Sender

td>Analoge Effekte

Aspekt 1985 2023
Produktionskosten Unter $10.000
Verbreitung Streaming-Plattformen
Technologie AI & VR

„Die Zukunft der Musikvideos liegt in der Interaktion zwischen Künstlern und ihrem Publikum.“

Die Entwicklung von MTV zeigt, wie sich die Musikindustrie an neue Technologien anpasst. Während der Sender einst die Popkultur dominierte, ist er heute nur noch ein Teil eines viel größeren Ganzen. Doch eines ist sicher: Die Magie der Musikvideos bleibt ungebrochen. Mehr über die Geschichte von MTV erfahren Sie hier.

Fazit: Die bleibende Bedeutung von MTV Musikvideos

Die kulturelle DNA von Musikvideos hat Generationen geprägt. Von den Anfängen des Senders bis zur digitalen Revolution haben sie die Art und Weise, wie wir Musik erleben, nachhaltig verändert. Experten betonen, dass das Videoformat auch in der Zukunft relevant bleibt, da es Emotionen und Geschichten auf einzigartige Weise vermittelt.

Heute übernehmen Streaming-Plattformen die Rolle des Kurators. Sie bieten nicht nur Zugang zu alten Klassikern, sondern fördern auch neue kreative Ansätze. Initiativen zur Archivierung bewahren die Geschichte dieser Kunstform und machen sie für kommende Generationen zugänglich.

Die Nostalgie für analoge Ästhetiken zeigt, dass die Magie der Musikvideos ungebrochen ist. Sie bleiben ein kultureller Game Changer, der die Popkultur bis heute prägt.

FAQ

Wann startete MTV und was war das erste Musikvideo?

MTV ging am 1. August 1981 auf Sendung. Das erste gezeigte Musikvideo war „Video Killed the Radio Star“ von The Buggles, das als Symbol für den Beginn einer neuen Ära gilt.

Welche Künstler profitierten besonders von MTV?

Künstler wie Michael Jackson, Madonna und Duran Duran erlebten durch die regelmäßige Ausstrahlung ihrer Videos einen enormen Karriereschub. MTV wurde zum Sprungbrett für viele Musiker.

Was machte Michael Jacksons „Thriller“ so besonders?

„Thriller“ war nicht nur ein Song, sondern ein Mini-Film mit aufwendiger Choreografie und Spezialeffekten. Es wurde eines der ikonischsten Videos der Geschichte und setzte neue Maßstäbe für die Musikindustrie.

Was war das Konzept von MTV Unplugged?

MTV Unplugged präsentierte Künstler in akustischen Auftritten, die ihre Musik ohne elektronische Verstärkung spielten. Nirvanas Auftritt mit „The Man Who Sold the World“ wurde legendär.

Wie revolutionierte Madonna die Musikvideos?

Madonna nutzte Videos wie „Vogue“ und „Like a Virgin“, um provokative und stilprägende Inhalte zu schaffen. Sie wurde zur Ikone der Popkultur und prägte die Ästhetik der 80er und 90er Jahre.

Welche Rolle spielten die 80er Jahre für Musikvideos?

Die 80er Jahre gelten als goldenes Zeitalter der Musikvideos. Künstler wie Peter Gabriel mit „Sledgehammer“ und Queen mit „I Want to Break Free“ schufen visuell beeindruckende Werke, die die Grenzen des Mediums erweiterten.

Wie haben sich Musikvideos in den 90er Jahren verändert?

In den 90er Jahren kamen neue Trends und Technologien auf. Videos wie „All the Small Things“ von Blink 182 und „Single Ladies“ von Beyoncé zeigten eine Mischung aus Humor, Tanz und innovativer Videografie.

Wie hat sich MTV im digitalen Zeitalter entwickelt?

Mit dem Aufkommen von YouTube und Streaming-Diensten hat sich die Rolle von MTV verändert. Heute liegt der Fokus weniger auf Musikvideos und mehr auf Reality-TV und anderen Formaten.
Tags: 90er JahreMedienwandelMTVMusikindustrieMusiksenderMusikvideosNostalgiePopkulturUnterhaltung
Previous Post

Diagonale von 66 Zentimetern Röhrenfernseher waren im Vergleich zu heute geradezu winzig

Next Post

Pokémon-Spiel 1996 für den GameBoy aber KArtenspiel gab es auch

News7

News7

Related Posts

Telefon mit Kabel
Wissen & Life

Das Telefon hatte einen festen Platz – meistens in der Küche oder im Flur

by News7
19. Juli 2025
Kinozeiten
Wissen & Life

Kinozeiten in der Zeitung nachschauen so ging es früher

by News7
19. Juli 2025
Pokémon-Spiel
Wissen & Life

Pokémon-Spiel 1996 für den GameBoy aber KArtenspiel gab es auch

by News7
19. Juli 2025
Röhrenfernseher
Wissen & Life

Diagonale von 66 Zentimetern Röhrenfernseher waren im Vergleich zu heute geradezu winzig

by News7
19. Juli 2025
kostenlosen Internetzugang
Wissen & Life

CDs, um „kostenlosen“ Internetzugang zu bekommen – meistens von AOL

by News7
19. Juli 2025
Next Post
Pokémon-Spiel

Pokémon-Spiel 1996 für den GameBoy aber KArtenspiel gab es auch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Korse

Wie nennt man die Einwohner von Korsika

10. Juli 2025
Marathon wie lang

Wie lang ist die Strecke eines Marathons?

10. Juli 2025
Chris Hemsworth

Chris Hemsworth Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere

18. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (54)
  • Kurioses (11)
  • Medizin (10)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (135)

danach suchen andere

Archäologie Aspirin-Therapie Ausbildung Automobilindustrie Beziehung Biographie Bundesliga Deutschland Donald Trump Energiepolitik Ernährung Familienleben FC Bayern München Formel 1 Fußball Bundesliga Fußballtrikots Gesunde Ernährung Gesundheit Hamburger SV Handelspolitik Historische Persönlichkeiten Hollywood Stars Internationale Beziehungen Investitionen in den USA Investor Jubiläum Karriere Liebe Menschliche Evolution Mondmission Nostalgie Politik Popmusik Raumfahrttechnologie Rechtspopulismus Rennsport Skandale Sportbekleidung TV-Persönlichkeit Verbraucherbelastung Vermögen Verteidigungsministerium Weltraummissionen Zollstreit Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (54)
  • Kurioses (11)
  • Medizin (10)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (135)

Beliebte Beiträge

  • Das Telefon hatte einen festen Platz – meistens in der Küche oder im Flur
  • Kinozeiten in der Zeitung nachschauen so ging es früher
  • Pokémon-Spiel 1996 für den GameBoy aber KArtenspiel gab es auch
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?