Boris Becker ist eine Legende des Tennisports und eine der bekanntesten Persönlichkeiten Deutschlands. Seine Karriere begann vor über dreißig jahren mit einem historischen Sieg in Wimbledon 1985. Damals wurde er zum jüngsten Sieger des Turniers und schrieb Sportgeschichte.
Neben seinen sportlichen Erfolgen, darunter fünf weitere Wimbledon-Titel, prägte Becker auch die Medienlandschaft. Er verdiente während seiner Profikarriere über 50 Millionen US-Dollar und wurde zu einer globalen Ikone. Doch sein Leben war nicht nur von Erfolg geprägt.
Nach seiner Tennislaufbahn folgten Medienauftritte und juristische Krisen. Die Scheidung von seiner Ex-Frau Barbara Becker im Jahr 2001 brachte finanzielle Herausforderungen mit sich. Heute lebt er mit seiner Ehefrau Lilian de Carvalho Monteiro in Mailand, während auch seine Ex-Frau in die italienische Metropole gezogen ist.
Boris Beckers Leben ist eine Mischung aus Triumph, Skandalen und Neuanfängen. Seine Geschichte bleibt ein fesselndes Kapitel der Sport- und Mediengeschichte.
Boris Beckers Karriere: Vom Tennisstar zur Legende
Mit einem legendären Wimbledon-Sieg begann eine beispiellose Laufbahn im Tennis. Der deutsche Sportler schrieb Geschichte und wurde zu einer Ikone des Sports. Seine Karriere ist geprägt von Triumphen, Herausforderungen und einem beeindruckenden Comeback.
Die Anfänge und der Aufstieg
Schon mit acht Jahren begann das Training in der Tennisbase Leimen. Der junge Spieler zeigte früh sein Talent und entwickelte sich schnell. 1985 gelang der Durchbruch: Mit nur 17 Jahren gewann er Wimbledon und wurde zum jüngsten Sieger des Turniers.
Größte Erfolge und Meilensteine
Insgesamt gewann er drei Wimbledon-Titel (1985, 1986, 1989) und wurde zum ersten Deutschen, der in der Open Era einen Grand-Slam-Titel im Einzel errang. Neben den sportlichen Erfolgen verdiente er über 25 Millionen US-Dollar an Preisgeldern und weitere 25 Millionen durch Werbeverträge.
- Gründung der Boris Becker Tennis Academy 1990
- Ernennung zum Davis-Cup-Kapitän 2007
- Kommentatorentätigkeit für BBC und Eurosport ab 2013
Das Leben nach der Profikarriere
Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn blieb er dem Tennis verbunden. Er arbeitete als Trainer und Berater, unter anderem für Novak Đoković. 2017 meldete er Insolvenz an, mit Schulden in Höhe von 54 Millionen Euro. Heute engagiert er sich als Berater für Nachwuchssportler und bleibt eine prägende Figur im Tennis.
Mehr über die Tennislegende erfahren Sie hier.
Liebe und Familie: Boris Beckers Beziehungen
Das Privatleben des Tennisstars war ebenso bewegt wie seine Karriere. Neben sportlichen Triumphen prägten auch persönliche Beziehungen und familiäre Ereignisse sein Leben. Von der Ehe mit Barbara Becker bis zu seiner aktuellen Partnerschaft zeigt sich eine facettenreiche Geschichte.
Die Ehe mit Barbara Becker
1993 heiratete der Sportler Barbara Feltus, die fortan als Barbara Becker bekannt wurde. Die Ehe brachte zwei Söhne hervor: Noah (1994) und Elias (1999). Nach acht jahren endete die Beziehung jedoch 2001 mit einer Scheidung, die auch finanzielle Herausforderungen mit sich brachte.
Die ehemalige Frau verkaufte 2025 ihre Miami-Villa für 22 Millionen Dollar und zog nach Mailand. Interessanterweise leben beide Ex-Partner nun in der italienischen Metropole, was zu einer zufälligen Begegnung führte.
Die Beziehung zu Lilly Becker
2009 heiratete der Tennisstar erneut, diesmal Lilly Kerssenberg. Die Ehe dauerte bis 2018 und brachte einen weiteren Sohn, Amadeus, hervor. Nach der Trennung zog Lilly mit ihrem Sohn nach Düsseldorf, während der Sportler seinen Weg fortsetzte.
Aktuelle Partnerschaft und Familienleben
Seit 2024 ist der ehemalige Tennisprofi mit Lilian de Carvalho Monteiro verheiratet. Die beiden leben gemeinsam in Mailand und führen ein zurückgezogenes Leben. Trotz der Vergangenheit bleibt die Familie ein wichtiger Bestandteil seines Lebens, insbesondere seine kinder, die weiterhin eine zentrale Rolle spielen.
Skandale und rechtliche Herausforderungen
Die Karriere des Tennisstars war nicht nur von Triumphen, sondern auch von rechtlichen und finanziellen Herausforderungen geprägt. Nach seinem Rückzug vom Profisport geriet er in eine Reihe von Krisen, die sein Leben nachhaltig beeinflussten.
Finanzielle Probleme und Insolvenz
2017 stellte der ehemalige Sportler einen Insolvenzantrag in London. Schulden in Höhe von 54 Millionen Euro belasteten ihn schwer. Die finanzielle Misere wurde durch die Verschleierung von Vermögenswerten verschärft, darunter eine Immobilie in Leimen und Beteiligungen an KI-Firmen.
Die juristische Strategie konzentrierte sich auf die Schuldzuweisung an Berater. Dennoch konnte dies die Krise nicht abwenden. Die finanziellen Folgen zweier Scheidungen – mit Barbara Becker 2001 und Lilly Kerssenberg 2018 – trugen zusätzlich zur Belastung bei.
Das Gerichtsverfahren in London
2022 wurde der Tennisstar in London wegen Verschleierung von Vermögenswerten über 1 Million Euro angeklagt. Insgesamt 24 Anklagepunkte wurden erhoben, in vier Fällen erfolgte ein Schuldspruch. Die Strafe: 2,5 Jahre Haft, von denen er 15 Monate im Huntercombe Prison verbüßte.
Ein Berufungsverfahren führte 2023 zu einer vorzeitigen Entlassung. Die Haftbedingungen waren hart, doch der Sportler zeigte sich kooperativ und bemühte sich um eine Wiedergutmachung.
Die Auswirkungen auf sein Leben
Die rechtlichen und finanziellen Probleme hatten tiefgreifende Auswirkungen. Aktuell bestehen noch Restschulden und Zahlungsverpflichtungen. Dennoch bleibt der ehemalige Tennisprofi optimistisch und engagiert sich weiterhin im Sport.
Die Erfahrungen der letzten jahren haben ihn geprägt, doch sie haben auch gezeigt, dass er immer wieder Neuanfänge wagt. Seine Geschichte ist ein Beispiel für die Höhen und Tiefen des Lebens.
Fazit: Boris Beckers Leben heute
Heute lebt der ehemalige Tennisstar ein Leben zwischen Privatsphäre und öffentlicher Präsenz. Mit seiner Frau Lilian de Carvalho Monteiro hat er in Mailand ein neues Zuhause gefunden. Die beiden erwarten im Dezember 2025 ihr erstes gemeinsames Kind, was eine weitere familiäre Veränderung darstellt.
Beruflich hat sich der Sportler neu ausgerichtet. Als Sportkommentator bleibt er dem Tennis verbunden und nutzt seine Expertise für Medienauftritte. Dokumentationen und Interviews halten ihn weiterhin in der Öffentlichkeit präsent.
Die Familienkonstellation ist komplex: Mit vier Kindern aus drei Beziehungen bleibt die Familie ein zentraler Bestandteil seines Lebens. Zudem hat er die Tennisschultätigkeit in Italien wiederaufgenommen und engagiert sich für den Nachwuchs.
Perspektiven auf eine mögliche Rückkehr ins öffentliche Leben in Deutschland sind offen. Trotz vergangener Herausforderungen zeigt der ehemalige Tennisprofi Optimismus und bleibt eine prägende Figur im Sport.