• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Medizin

Männer kriegen öfter Krebs – dabei haben sie 3 Faktoren selbst in der Hand

News7 by News7
18. Juli 2025
in Medizin
0
Männer kriegen öfter Krebs
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Statistiken zeigen ein alarmierendes Bild: Im Jahr 2020 starben in Deutschland 125.891 Männer an Krebs, während es bei Frauen 105.380 Todesfälle gab. Das bedeutet, dass Männer 19,4% häufiger an Krebs sterben als Frauen. Diese Zahlen verdeutlichen ein ernstes Problem, das nicht ignoriert werden kann.

Eine aktuelle Studie des National Cancer Institute in den USA mit 294.100 Teilnehmern bestätigt diese Diskrepanz. Männer haben ein 1,3- bis 10,8-fach höheres Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken. Besonders auffällig ist das Risiko bei Speiseröhrenkrebs, das bei Männern 10,8-mal höher liegt als bei Frauen.

Doch es gibt Hoffnung: Drei modifizierbare Lebensstilfaktoren sind für einen erheblichen Teil des Risikounterschieds verantwortlich. Diese Faktoren können aktiv beeinflusst werden, um das Krebsrisiko zu senken. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Warum Männer häufiger an Krebs erkranken

Forschungsergebnisse offenbaren eine klare Diskrepanz zwischen den Geschlechtern bei Krebserkrankungen. Die NIH-AARP-Studie, die von 1995 bis 2011 durchgeführt wurde, untersuchte 171.274 Männer und 122.826 Frauen. Dabei wurden 21 verschiedene Krebsarten analysiert, die deutliche Geschlechterunterschiede aufweisen.

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 261.800 männliche und 231.400 weibliche Krebsneuerkrankungen registriert. Dies zeigt, dass Männer 13,4% häufiger betroffen sind, obwohl Umweltfaktoren oft ähnlich sind.

Eine Langzeitstudie des National Cancer Institute identifizierte sowohl biologische als auch verhaltensbedingte Ursachen für diese Unterschiede. Anke Ernst vom Krebsinformationsdienst betont:

„Krebs ist ein multifaktorielles Geschehen, bei dem sowohl genetische als auch lebensstilbedingte Faktoren eine Rolle spielen.“

Die Prognose bis 2050 ist alarmierend: Es wird ein Anstieg männlicher Krebstodesfälle um 93% weltweit erwartet. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, die Ursachen genauer zu erforschen und präventive Maßnahmen zu verstärken.

Geschlecht Krebsneuerkrankungen (2020)
Männer 261.800
Frauen 231.400

1. Ernährung: Ein entscheidender Faktor

A nourishing and vibrant still life composition showcasing a variety of healthy, cancer-preventive foods. In the foreground, an arrangement of fresh fruits and vegetables, such as leafy greens, colorful peppers, and juicy tomatoes, placed on a wooden table with a neutral-toned tablecloth. The middle ground features whole grains, such as brown rice and quinoa, alongside lean protein sources like grilled chicken or fish. In the background, a window allows natural light to pour in, casting a warm, golden glow over the scene. The overall mood is one of balance, vitality, and the power of a nutritious diet to reduce cancer risk.

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Krebs. Studien zeigen, dass ungesunde Essgewohnheiten das Risiko für verschiedene Krebsarten erheblich erhöhen können. Besonders Übergewicht und der Konsum von verarbeitetem Fleisch stehen im Fokus der Forschung.

Übergewicht und Krebsrisiko

In Deutschland leiden 60,5% der Männer an Übergewicht, im Vergleich zu 46,6% der Frauen. Adipositas, also starkes Übergewicht, begünstigt mindestens 13 verschiedene Krebsarten, darunter Darm-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Viszerales Fettgewebe, das sich um die inneren Organe ansammelt, wirkt als endokriner Störfaktor und fördert Entzündungen.

Die WHO empfiehlt eine ballaststoffreiche Ernährung, doch viele Männer erreichen diese Empfehlungen nicht. Ein Umstieg auf mediterrane Kost, reich an Gemüse, Obst und Vollkornprodukten, kann das Risiko deutlich senken. Mehr dazu finden Sie in diesem Beitrag.

Fleischkonsum und Darmkrebs

Männer konsumieren im Durchschnitt 700 Gramm Fleisch pro Woche, doppelt so viel wie Frauen. Verarbeitetes Fleisch, wie Wurst und Schinken, wurde von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als Karzinogen der Gruppe 1 eingestuft. Es erhöht das Risiko für Darmkrebs erheblich.

Die Umstellung auf eine pflanzenbasierte Ernährung oder zumindest die Reduzierung von Fleischkonsum kann hier Abhilfe schaffen. Besonders der Verzicht auf stark verarbeitete Fleischprodukte ist ein wichtiger Schritt zur Prävention.

2. Tabak- und Alkoholkonsum: Gefährliche Gewohnheiten

A dimly lit bar scene, with a hazy, smoke-filled atmosphere and a sense of melancholy. In the foreground, a hand holds a glass of whiskey, ice cubes clinking, against a backdrop of overflowing ashtrays and half-empty beer bottles. The middle ground features a group of men, their faces obscured, engaged in a somber, introspective conversation. The background is blurred, casting a gloomy, introspective mood over the entire scene. Dramatic chiaroscuro lighting casts deep shadows, highlighting the hazardous nature of the depicted habits. The overall composition conveys the grave consequences of excessive tobacco and alcohol consumption.

Tabak und Alkohol gehören zu den größten Risikofaktoren für Krebs. Beide Substanzen haben direkte Auswirkungen auf die Entstehung von Tumoren und sind für einen erheblichen Teil der Krebsfälle verantwortlich. Studien zeigen, dass diese Gewohnheiten besonders bei Männern weit verbreitet sind.

Rauchen und Lungenkrebs

Rauchen ist der Hauptauslöser für Lungenkrebs. Laut Daten des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) rauchen 27% der Männer, im Vergleich zu 19% der Frauen. Die Dosis-Wirkungs-Beziehung ist eindeutig: Wer täglich 15 Zigaretten raucht, erhöht sein Lungenkrebsrisiko um 2500%.

Eine Fallstudie zeigt, dass der Rückgang von Kehlkopfkrebs direkt mit dem Rauchstopp zusammenhängt. Dies unterstreicht die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen. Ein Rauchstopp kann das Risiko erheblich senken.

Alkoholkonsum und Leberkrebs

Alkohol ist ein weiterer großer Risikofaktor. In Deutschland gibt es jährlich 9.500 alkoholbedingte Krebsfälle bei Männern. Ethanol-Metaboliten, die beim Abbau von Alkohol entstehen, können DNA-Schäden verursachen und so Krebs fördern.

Leberzirrhose, eine häufige Folge von übermäßigem Alkoholkonsum, gilt als Vorstufe von Leberkrebs. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Metabolisierung von Alkohol verstärken das Risiko bei Männern. Eine Reduzierung des Alkoholkonsums ist daher ein wichtiger Schritt zur Prävention.

Substanz Krebsart Risikoerhöhung
Tabak Lungenkrebs 2500%
Alkohol Leberkrebs Signifikant

Die Kombination von Nikotin und Alkohol erhöht das Risiko für Kopf-Hals-Tumoren zusätzlich. Präventionsprogramme, die auf die Reduzierung dieser Gewohnheiten abzielen, spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen Krebs. Weitere Informationen zu Risikofaktoren finden Sie in diesem Beitrag.

3. Berufswahl: Gefährliche Arbeitsumgebungen

Die Wahl des Berufs kann einen erheblichen Einfluss auf das Krebsrisiko haben. Laut EU-Statistiken sind 23% aller berufsbedingten Krebsfälle bei Männern auf schädliche Arbeitsbedingungen zurückzuführen. Besonders in Branchen mit hoher Exposition gegenüber Karzinogenen ist das Risiko deutlich erhöht.

Schadstoffe am Arbeitsplatz

Viele Berufe setzen Arbeitnehmer regelmäßig gefährlichen Substanzen aus. Zu den bekanntesten industriellen Kanzerogenen gehören Benzol, Arsen und Chrom(VI)-Verbindungen. Diese Stoffe können DNA-Schäden verursachen und langfristig zu Krebs führen.

Ein Beispiel ist die Aluminiumherstellung, bei der Arbeiter häufig mit schädlichen Chemikalien in Kontakt kommen. Auch die Gummiindustrie gilt als risikoreich, da hier krebserregende Stoffe wie Nitrosamine freigesetzt werden.

Beispiele für risikoreiche Berufe

Bestimmte Berufe sind besonders gefährlich. So haben Lackierer ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs, da sie regelmäßig mit Lösungsmitteln arbeiten. Schutzmaßnahmen wie die Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) können das Risiko verringern, werden jedoch nicht immer konsequent umgesetzt.

Ein weiteres Beispiel ist die Chemieindustrie, in der historisch gesehen viele Fälle von Blasenkrebs auftraten. Dank verbesserter Sicherheitsvorkehrungen ist die Zahl der Erkrankungen jedoch rückläufig.

Beruf Gefährliche Stoffe Krebsart
Aluminiumherstellung Chrom(VI)-Verbindungen Lungenkrebs
Gummiindustrie Nitrosamine Blasenkrebs
Lackierer Lösungsmittel Lungenkrebs

Berufsgenossenschaftliche Präventionsprogramme spielen eine wichtige Rolle, um Arbeitnehmer zu schützen. Dennoch bleibt die Wahl des Berufs ein entscheidender Faktor, der das Krebsrisiko maßgeblich beeinflussen kann.

Biologische Unterschiede: Warum Männer anfälliger sind

Biologische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Anfälligkeit für Krebs. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind dabei besonders auffällig. Das National Cancer Institute hat in Studien gezeigt, dass genetische und hormonelle Mechanismen maßgeblich dazu beitragen.

Ein zentraler Faktor sind die X-Chromosom-basierten Tumor-Suppressor-Gene. Frauen verfügen über zwei X-Chromosomen, was eine höhere Anzahl dieser Gene bedeutet. Dies bietet einen natürlichen Schutz gegen Krebs. Bei Männern hingegen erhöht das Fehlen eines zweiten X-Chromosoms das Risiko.

Hormonelle Unterschiede spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Östrogen bei Frauen stärkt die Immunantwort, während Testosteron bei Männern die Apoptose-Resistenz in Geweben fördert. Diese Resistenz begünstigt die Entstehung von Tumoren.

Ein weiterer Aspekt ist die Telomerase-Aktivität. Diese ist bei Männern geringer, was zu einer schnelleren Zellalterung führt. Geschlechtsspezifische epigenetische Faktoren, wie DNA-Methylierungsmuster unter Androgeneinfluss, verstärken diesen Effekt.

Faktor Auswirkung
X-Chromosom Höhere Anzahl von Tumor-Suppressor-Genen bei Frauen
Hormone Östrogen stärkt Immunantwort, Testosteron fördert Apoptose-Resistenz
Telomerase Geringere Aktivität bei Männern führt zu schnellerer Zellalterung

Die klinische Relevanz dieser biologischen Unterschiede ist enorm. Geschlechtsspezifische Therapieansätze in der Onkologie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dennoch besteht ein Forschungsdesiderat, da viele Studien noch nicht ausreichend geschlechtsspezifische Daten liefern.

Zelluläre Mechanismen, wie die Apoptose-Resistenz in männlichen Geweben, unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Forschung. Nur durch ein besseres Verständnis dieser biologischen Unterschiede können gezielte Präventions- und Therapiestrategien entwickelt werden.

Fazit: Was Männer tun können, um ihr Krebsrisiko zu senken

Die Reduzierung des Krebsrisikos liegt in vielen Fällen in der eigenen Hand. Laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) kann bereits 150 Minuten Sport pro Woche das Risiko um 20% senken. Bewegung stärkt das Immunsystem und hilft, schädliche Stoffe abzubauen.

Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle. Eine Darmspiegelung ab dem 50. Lebensjahr kann die Mortalität um 40% reduzieren. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Schritt, um Tumoren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Die HPV-Impfung bietet einen Schutz von 70% vor bestimmten Krebsarten. Sie ist ein Beispiel für präventive Maßnahmen, die langfristig das Risiko senken können. Eine gesunde Ernährung, wie das WHO-5-am-Tag-Programm, und der Verzicht auf Rauchen sind weitere effektive Strategien.

Berufliche Prophylaxe, wie Expositionsmessungen gemäß TRGS 910, kann gefährliche Arbeitsbedingungen minimieren. Politische Initiativen, wie die Ausweitung der Nationalen Dekade gegen Krebs, sind ebenfalls entscheidend, um das Thema weiter voranzutreiben.

FAQ

Warum erkranken Männer häufiger an Krebs als Frauen?

Biologische Unterschiede, Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Tabak- und Alkoholkonsum sowie berufliche Risiken spielen eine entscheidende Rolle.

Welche Rolle spielt die Ernährung beim Krebsrisiko?

Eine ungesunde Ernährung, insbesondere hoher Fleischkonsum und Übergewicht, erhöht das Risiko für Darmkrebs und andere Krebsarten.

Wie beeinflusst Rauchen das Krebsrisiko?

Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für Lungenkrebs und erhöht auch die Wahrscheinlichkeit für andere Krebsarten wie Speiseröhrenkrebs.

Welche Berufe bergen ein höheres Krebsrisiko?

Berufe mit hoher Exposition gegenüber Schadstoffen, wie Bauarbeiter oder Chemieangestellte, sind besonders risikoreich.

Können Männer ihr Krebsrisiko senken?

Ja, durch eine gesunde Ernährung, Verzicht auf Tabak und Alkohol sowie durch die Vermeidung gefährlicher Arbeitsumgebungen kann das Risiko deutlich reduziert werden.

Welche biologischen Unterschiede machen Männer anfälliger für Krebs?

Hormonelle Unterschiede und genetische Faktoren können dazu führen, dass Männer ein höheres Risiko für bestimmte Krebsarten haben.
Tags: KrebspräventionLebensstilMännergesundheitMännerkrankheitenRisikofaktoren
Previous Post

Verlassenes Kasino in Rumänien auf dem Bulevardul Regina Elisabeta, das Cazino din Constanța

Next Post

Wolfgang Amadeus Mozart Er war Superstar, er war populär… er war ein Virtuose, war ein Rockidol

News7

News7

Related Posts

Gastrokolischer Reflex
Medizin

Gastrokolischer Reflex Nach dem Frühstück direkt aufs Klo

by News7
18. Juli 2025
Krebsgefahr Coffee-to-go-Bechern
Medizin

Wiener Forscher warnen vor Krebsgefahr aus Joghurt- und Coffee-to-go-Bechern

by News7
18. Juli 2025
Oxford-Forscher testet Milch
Medizin

Oxford-Forscher testet Milch-Alternativen: Sein Ergebnis für vegane Produkte ist eindeutig

by News7
18. Juli 2025
Fibromyalgie
Medizin

Fibromyalgie was du darüber wissen solltest

by News7
18. Juli 2025
Suizid-Versuch Depressiv
Medizin

Männer sind anders depressiv als Frauen 5 Dinge solltest du wissen

by News7
18. Juli 2025
Next Post
Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Er war Superstar, er war populär… er war ein Virtuose, war ein Rockidol

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Eiszeit Hundewelpe

14.000 Jahre alte „Tumat-Welpen“ entpuppen sich als Wolfsjunge

9. Juli 2025
DAX

Dax notiert im Minus Sommerloch?

4. Juli 2025
Oxford-Forscher testet Milch

Oxford-Forscher testet Milch-Alternativen: Sein Ergebnis für vegane Produkte ist eindeutig

18. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (44)
  • Kurioses (11)
  • Medizin (10)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (113)

danach suchen andere

Archäologie Aspirin-Therapie Ausbildung Automobilindustrie Beziehung Bundesliga Deutschland Donald Trump Energiepolitik Ernährung Familienleben FC Bayern München Formel 1 Früherkennung Fußball Bundesliga Fußballtrikots Gesunde Ernährung Gesundheit Hamburger SV Handelspolitik Historische Persönlichkeiten Hollywood Stars Internationale Beziehungen Investitionen in den USA Investor Jubiläum Karriere Liebe Menschliche Evolution Mondmission Naturkatastrophe Politik Raumfahrttechnologie Rechtspopulismus Rennsport Sicherheitspolitik Skandale Sportbekleidung Ukraine-Konflikt Verbraucherbelastung Vermögen Verteidigungsministerium Weltraummissionen Zollstreit Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (44)
  • Kurioses (11)
  • Medizin (10)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (113)

Beliebte Beiträge

  • Patricia Kelly verkauft Familien-Haus für 1,4 Mio. Euro
  • 20 Trophäen weg! Fußball-Ikone Platini überfallen
  • Waffen-Razzia bei Clan-Hochzeit in Königsbrunn!
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?