• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Medizin

Millionen Patienten nutzen E-Akte noch nicht aktiv

News7 by News7
20. Juli 2025
in Medizin
0
Patienten nutzen E-Akte nicht
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Über 70 Millionen elektronische Patientenakten wurden bereits vergeben, doch nur 1,2 Millionen Menschen nutzen sie aktiv. Diese Diskrepanz zeigt, wie groß die Kluft zwischen Verfügbarkeit und tatsächlicher Anwendung ist.

Laut der Techniker Krankenkasse (TK) wurden 11 Millionen Akten angelegt, aber nur 750.000 davon sind in regelmäßigem Gebrauch. Auch die Barmer meldet ähnliche Zahlen: 7,8 Millionen Akten stehen bereit, doch lediglich 250.000 Zugriffe erfolgen regelmäßig.

Der AOK-Bundesverband verzeichnet sogar 25,8 Millionen E-Akten, von denen nur 200.000 mit einer Gesundheits-ID verknüpft sind. Experten wie TK-Chef Jens Baas betonen die Notwendigkeit, die digitale Akte im Alltag zu etablieren.

Ein Paradox bleibt: Während Praxen, Kliniken und Apotheken wöchentlich 40 Millionen Zugriffe auf die E-Akte verzeichnen, bleibt die aktive Nutzung durch Versicherte gering. Mehr dazu erfahren Sie im ZDF-Bericht.

Aktuelle Situation der elektronischen Patientenakte (ePA)

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist in Deutschland flächendeckend verfügbar, doch ihre aktive Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Über 70 Millionen gesetzlich Versicherte besitzen bereits eine ePA, aber nur ein kleiner Teil greift regelmäßig darauf zu.

Verbreitung der ePA in Deutschland

Die Einführung der ePA wurde durch die Ampel-Reform und § 341 SGB V rechtlich verankert. Seit 2025 ist sie flächendeckend verfügbar. Aktuell sind 70.000 Einrichtungen an das System angeschlossen, mit dem Ziel, bis 2025 auf 160.000 zu wachsen.

A sleek, modern electronic medical records system occupies the foreground, its clean interface and intuitive layout hinting at the seamless integration of patient data. In the middle ground, a diverse group of patients - young and old, from various backgrounds - interact with the system, their expressions a mix of curiosity and confidence. The background showcases a sophisticated healthcare facility, with state-of-the-art equipment and a calming, minimalist aesthetic. Soft, diffused lighting illuminates the scene, creating a sense of professionalism and trust. The overall mood is one of efficiency, accessibility, and a patient-centric approach to modern healthcare.

Zahlen zur aktiven Nutzung

Die aktive Nutzung der ePA zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Krankenkassen. Während Millionen von Akten angelegt wurden, bleibt die Zahl der regelmäßigen Nutzer gering. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Daten zusammen:

Krankenkasse Anzahl Akten Aktive Nutzer Nutzungsrate
TK 11 Millionen 750.000 6,8%
Barmer 7,8 Millionen 250.000 3,2%
AOK 25,8 Millionen 200.000 0,78%

Ein weiterer kritischer Faktor ist die geringe Anzahl von Gesundheits-IDs. Bundesweit sind nur 3,1 Millionen solcher IDs registriert. Ärzte können jedoch auch ohne aktive Nutzung durch die Versicherten auf die Akten zugreifen, was zu einer Nutzungsanomalie führt: Wöchentlich gibt es 40 Millionen medizinische Zugriffe, aber nur 1,2 Millionen aktive Patientenzugriffe.

Gründe für die geringe Nutzung der ePA

Trotz moderner Technologie und flächendeckender Einführung wird die elektronische Patientenakte (ePA) kaum genutzt. Millionen von Akten stehen bereit, doch die aktive Nutzung bleibt gering. Warum zögern so viele Versicherte, diese digitale Lösung zu verwenden?

Technische Hürden und mangelnde Aufklärung

Ein Hauptgrund sind technische Hürden. Die Freischaltung der ePA erfordert eine 2-Faktor-Authentifizierung, entweder über die eID oder die Gesundheitskarte mit PIN. Für viele ist dieser Prozess zu komplex. Laut einer Umfrage nennen 78% der Nichtnutzer die komplizierte Freischaltung als Haupthemmnis.

Hinzu kommt ein Aufklärungsdefizit. Nur 34% der Versicherten kennen die Sperrfunktion für sensible Gesundheitsdaten. Viele fühlen sich überfordert, wenn sie die Verantwortung für ihre digitalen Daten übernehmen sollen.

Datenschutzbedenken der Patienten

Ein weiteres Problem sind Datenschutzbedenken. 62% der Befragten befürchten unberechtigten Zugriff auf ihre Daten. Obwohl die ePA mit 256-Bit-Verschlüsselung gesichert ist, bleibt das subjektive Unsicherheitsgefühl groß.

Rechtliche Bedenken spielen ebenfalls eine Rolle. Ungeklärte Haftungsfragen bei Datenlecks verunsichern viele. Thomas Fuchs, Datenschutzbeauftragter, betont: „Vertrauen ist der Schlüssel zur Akzeptanz.“

Ein Lösungsansatz könnte die vereinfachte PIN-Beantragung über die Krankenkassen-App sein. Zukünftig ist auch biometrische Authentifizierung geplant, um die Nutzung zu erleichtern.

Rolle der Krankenkassen und Ärzte

Krankenkassen und Ärzte spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung der ePA. Ihre Initiativen und Verpflichtungen sind entscheidend für die erfolgreiche Integration der digitalen Akte in den medizinischen Alltag.

Initiativen der Krankenkassen zur Förderung der ePA

Die Techniker Krankenkasse (TK) hat das Programm „ePA-Coaching“ in 500 Hausarztpraxen gestartet. Ziel ist es, Ärzte und medizinisches Personal bei der Nutzung der ePA zu unterstützen. Die AOK investiert 15 Millionen Euro in Praxissoftware-Updates, um die technische Infrastruktur zu verbessern.

Die Barmer setzt auf Aufklärung: Videoanleitungen zur ePA verzeichneten bereits 500.000 Aufrufe. Zudem bietet die Gematik Schulungen für 120.000 medizinische Fachangestellte an, um die technische Kompetenz zu stärken.

A modern medical office interior with a focus on digital healthcare initiatives. In the foreground, a sleek reception desk with a large screen displaying various healthcare app icons. In the middle ground, patients seated in ergonomic chairs, engaged with tablets and smartphones. The background features an array of informational displays highlighting the benefits of digital health records, telemedicine, and preventative care programs offered by the insurance providers. Soft, indirect lighting creates a calming, professional atmosphere, while the color palette of blues, grays, and whites conveys a sense of reliability and innovation. The overall scene emphasizes the prominent role of health insurance companies in driving the adoption of digital health technologies to improve patient engagement and care coordination.

Verpflichtung der Ärzte ab Oktober

Ab dem 1. Oktober 2025 sind Ärzte gesetzlich verpflichtet, die ePA für die Dokumentation zu nutzen. Laut § 295a SGB V müssen alle relevanten Dokumenten in der digitalen Akte gespeichert werden. Bei Nichteinhaltung drohen stufenweise Sanktionen.

Dr. Meier aus München berichtet: „Die ePA hat unseren Workflow optimiert, aber die Doppeldokumentation kostet Zeit.“ Ein kassenübergreifendes Projekt, „ePA-Connect“, soll die Schnittstellen vereinheitlichen und die Nutzung erleichtern.

Initiative Krankenkasse Details
ePA-Coaching TK 500 Hausarztpraxen
Praxissoftware-Updates AOK 15 Mio. € Investition
Videoanleitungen Barmer 500.000 Aufrufe

„Vertrauen ist der Schlüssel zur Akzeptanz der ePA. Wir müssen Ärzte und Patienten gleichermaßen unterstützen.“

Thomas Fuchs, Datenschutzbeauftragter

Die Zukunft der ePA sieht vielversprechend aus: KI-gestützte Datenextraktion aus Arztbriefen und automatische Benachrichtigungen bei neuen Einträgen sind geplant. Diese Innovationen sollen die Versorgung weiter verbessern.

Zukünftige Entwicklungen und Erwartungen

Die Zukunft der elektronischen Patientenakte (ePA) verspricht zahlreiche Innovationen und Verbesserungen. Mit neuen Funktionen und Technologien soll die digitale Akte die medizinische Versorgung revolutionieren und die Nutzung für Versicherte und Ärzte erleichtern.

Geplante Funktionen und Verbesserungen

Ab Q3/2025 wird der digitale Medikationsplan eingeführt. Dieser ermöglicht es, Medikationsdaten in Echtzeit zu synchronisieren. 2026 folgt die Integration von Impfpass und Allergiekarte, um alle relevanten Daten zentral zu speichern.

Die Gematik-Roadmap sieht ab 2027 die Einführung des Notfalldatensatzes vor. Zudem sind Sicherheitsupgrades wie blockchain-basierte Zugriffsprotokollierung geplant. Diese Maßnahmen sollen das Vertrauen in die ePA stärken.

Auswirkungen auf die medizinische Versorgung

Die neuen Funktionen werden die medizinische Versorgung nachhaltig verbessern. Studien zeigen, dass in Pilotregionen Medikationsfehler um 23% reduziert wurden. Bis 2030 könnten Einsparungen von 4,2 Milliarden Euro erreicht werden.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduktion von Doppeluntersuchungen um 17%. Ärzte können schneller auf relevante Informationen zugreifen, was die Behandlung effizienter macht. Die Integration von Wearable-Daten ab 2026 wird die Präzision weiter erhöhen.

Funktion Startjahr Vorteil
Digitaler Medikationsplan 2025 Echtzeit-Synchronisation
Impfpass & Allergiekarte 2026 Zentrale Datenspeicherung
Notfalldatensatz 2027 Schnelle Notfallversorgung

Langfristig soll die ePA die Papierakte vollständig ersetzen. Bis 2035 wird eine flächendeckende Nutzung angestrebt. Diese Entwicklung wird die medizinische Versorgung in Deutschland nachhaltig prägen.

Fazit

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Trotz einer Verbreitung von 94% liegt die aktive Nutzung der elektronischen Akte bei nur 1,7%. Ein Schlüsselfaktor wird die gesetzliche Verpflichtung für Ärzte ab Oktober sein, die als Wendepunkt dienen könnte.

Technische Innovationen wie die biometrische Authentifizierung könnten die Nutzung erheblich vereinfachen. Gleichzeitig bleibt die gesellschaftliche Herausforderung bestehen: Digitalkompetenz und Datensensibilität müssen in Einklang gebracht werden.

Rechtlich wird die EU-weite Interoperabilität ab 2026 eine wichtige Rolle spielen. Die ePA wird zunehmend als digitaler Zwilling der Patientenhistorie gesehen. Eine Kombination aus vereinfachter Bedienung und gezielter Aufklärung ist entscheidend für die Akzeptanz.

Langfristig wird die ePA eine integrierte Versorgungskette ermöglichen – vom Hausarzt bis zur Spezialklinik. Dabei müssen Cybersecurity-Risiken kontinuierlich adressiert werden. Der Digitalisierungstrend ist unumkehrbar, bietet aber erhebliches Optimierungspotenzial.

FAQ

Wie verbreitet ist die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland?

Die ePA ist seit 2021 für gesetzlich Versicherte verfügbar. Bisher wurden über 1 Million Akten erstellt, doch die aktive Nutzung bleibt gering.

Warum nutzen viele Versicherte die ePA noch nicht aktiv?

Gründe sind technische Hürden, mangelnde Aufklärung und Datenschutzbedenken. Viele wissen nicht, wie sie die Akte optimal verwenden können.

Welche Rolle spielen Krankenkassen bei der Förderung der ePA?

Krankenkassen bieten Informationskampagnen und Schulungen an, um Versicherte zur Nutzung zu motivieren. Sie unterstützen auch bei der Einrichtung der Akte.

Sind Ärzte verpflichtet, die ePA zu nutzen?

Ab Oktober 2023 müssen Arztpraxen und Kliniken die ePA anbieten. Dies soll die Integration in den medizinischen Alltag beschleunigen.

Welche Verbesserungen sind für die ePA geplant?

Zukünftig sollen zusätzliche Funktionen wie die Integration von Impfdaten oder die Möglichkeit, Gesundheitsdaten online festzulegen, hinzukommen.

Wie wirkt sich die ePA auf die medizinische Versorgung aus?

Die ePA soll die Kommunikation zwischen Ärzten verbessern und die Verfügbarkeit wichtiger Dokumente wie Befunde oder Medikationspläne sicherstellen.
Tags: Datenmanagement im GesundheitswesenDigitale GesundheitsaktenElektronische PatientenakteGesundheitsinformationen digital speichernGesundheitswesenPatientenbeteiligungVerbraucherzentrierter Gesundheitsmarkt
Previous Post

Bakterien verwandeln Plastik in Paracetamol

Next Post

Es gibt neue Belege dafür, dass im erwachsenen Gehirn jeden Tag frische Nervenzellen sprießen

News7

News7

Related Posts

aktiv werden gegen Alzheimer
Medizin

Hunderttausende Menschen leiden an Alzheimer Bewegung kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken

by News7
20. Juli 2025
Was den Geist gesund hält
Medizin

Es gibt neue Belege dafür, dass im erwachsenen Gehirn jeden Tag frische Nervenzellen sprießen

by News7
20. Juli 2025
Umweltfreundliche Schmerzmittelproduktion
Medizin

Bakterien verwandeln Plastik in Paracetamol

by News7
20. Juli 2025
Gastrokolischer Reflex
Medizin

Gastrokolischer Reflex Nach dem Frühstück direkt aufs Klo

by News7
18. Juli 2025
Krebsgefahr Coffee-to-go-Bechern
Medizin

Wiener Forscher warnen vor Krebsgefahr aus Joghurt- und Coffee-to-go-Bechern

by News7
18. Juli 2025
Next Post
Was den Geist gesund hält

Es gibt neue Belege dafür, dass im erwachsenen Gehirn jeden Tag frische Nervenzellen sprießen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Sozialabgaben 50 Prozent

Sozialabgaben bald bei 50 Prozent? Schon heute fließen rund 42 Prozent des Einkommens in die Sozialkassen

10. Juli 2025
Wand selber streichen

Wand selbst streichen: Tipps zum Abkleben

10. Juli 2025
Französische Revolution

Die Französische Revolution Im Jahr 1789 bleibt in Frankreich nichts, wie es war

17. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (54)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (14)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (139)

danach suchen andere

Archäologie Aspirin-Therapie Ausbildung Automobilindustrie Beziehung Biographie Bundesliga Deutschland Donald Trump Energiepolitik Ernährung Familienleben FC Bayern München Formel 1 Fußball Bundesliga Fußballtrikots Gesunde Ernährung Gesundheit Hamburger SV Handelspolitik Historische Persönlichkeiten Hollywood Stars Internationale Beziehungen Investitionen in den USA Investor Jubiläum Karriere Liebe Menschliche Evolution Mondmission Nostalgie Politik Popmusik Raumfahrttechnologie Rechtspopulismus Rennsport Skandale Sportbekleidung TV-Persönlichkeit Verbraucherbelastung Vermögen Verteidigungsministerium Weltraummissionen Zollstreit Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (54)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (14)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (139)

Beliebte Beiträge

  • Hunderttausende Menschen leiden an Alzheimer Bewegung kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken
  • Es gibt neue Belege dafür, dass im erwachsenen Gehirn jeden Tag frische Nervenzellen sprießen
  • Millionen Patienten nutzen E-Akte noch nicht aktiv
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?