Am 24. Juli 2025 schockierte eine Nachricht die Welt des Sports: Hulk Hogan, die Ikone der Wrestling Federation, starb mit nur 71 Jahren an einem Herzstillstand. Sein plötzlicher Tod in Florida ließ Millionen Fans trauern.
Geboren als Terrence Gene Bollea in Georgia, wurde er zur lebenden Legende. Sein Werdegang zeigt, wie ein Kindheitstraum zum globalen Phänomen werden kann. Doch sein letzter WWE-Auftritt im Januar 2025 endete überraschend mit Buh-Rufen.
Was machte diesen Superstar so widersprüchlich? Warum interpretieren viele seinen letzten Auftritt als Abschied vom „alten Wrestling“? Tauchen Sie ein in die Geschichte eines Mannes, der die Popkultur prägte – vom Helden zum umstrittenen Star.
Hulk Hogans legendäre Karriere im Wrestling
Von regionalen Shows zur globalen Ikone – diese Karriere prägte eine ganze Ära. World Wrestling erlebte durch einen Mann einen nie dagewesenen Hype. Fans auf der ganzen Welt feierten jeden Auftritt.
Die Anfänge in der World Wrestling Federation (WWF)
In den frühen 1980er-Jahren entdeckte Vince McMahon das Potenzial des Athleten. Mit gelben Outfits und markanten Sprüchen wurde er zum Aushängeschild. Die WWF dominierte fortan die world wrestling-Szene.
Höhepunkte: WrestleMania und Hulkamania
1987 schrieb Geschichte: Beim Body Slam gegen André the Giant bebte der Ring. Über 93.000 Fans in Detroit sahen den Sieg. Diese Show bewies: Wrestling war Mainstream.
- WrestleMania III: Technisch perfekter Moment – Hogans Heben von André wog 260 kg.
- Merchandising-Rekorde: Armbänder und Actionfiguren verkauften sich millionenfach.
Der Wechsel zur WCW und die nWo-Ära
1996 überraschte alle: Der Fanliebling wurde zum Bösewicht. Als „Hollywood Hogan“ führte er die nWo an. Diese Storyline rettete die WCW und revolutionierte das world wrestling.
„Der Heel-Turn war ein Geniestreich – niemand sah ihn kommen.“
2002 kehrte er zur WWE zurück. Sein Match gegen The Rock bei WrestleMania 18 zeigte: Selbst nach Jahren konnte er die Massen begeistern.
Skandale und Kontroversen um Hulk Hogan
Hinter der glitzernden Fassade des Wrestling-Idols verbargen sich dunkle Kontroversen. Während Millionen Fans ihn feierten, sorgten private und berufliche Entscheidungen für Schlagzeilen. Von Dopingvorwürfen bis zu rassistischen Äußerungen – Hogans Leben war ein Wechselbad der Emotionen.
Die Steroid-Affäre und ihre Folgen
In den 1990er-Jahren geriet der Star in den Fokus der Polizei. Vorwürfe über Steroid-Missbrauch überschatteten seine Erfolge. Ein Gerichtsverfahren offenbarte: Hogan hatte jahrelang verbotene Substanzen genutzt. Dies beschädigte sein Image nachhaltig.
Rassistische Aussagen und der WWE-Ausschluss
2015 wurde ein Tonband mit beleidigenden Äußerungen öffentlich. Die WWE reagierte hart: Sie strich ihn aus der Hall of Fame. „Ein Schock für die Community“, kommentierten Medien. Viele Fans wandten sich ab.
Das Comeback und die anhaltende Kritik
2018 kehrte er für ein Saudi-Arabien-Event zurück – gegen eine Gage von 3 Millionen Dollar. Doch die Seite der Kritiker wurde lauter: Warum unterstützte er ein umstrittenes Regime? Sein letzter Auftritt 2025 zeigte: Das Vertrauen war zerstört.
„Sein Legacy ist zwiespältig – zwischen Genie und Skandal.“
- Reality-Show: „Hogan Knows Best“ offenbarte erste Familienprobleme.
- Juristischer Sieg: Die Klage gegen Gawker brachte ihm 140 Millionen Dollar.
Hulk Hogans Vermögen und Einfluss außerhalb des Rings
Nicht nur im Ring, auch in Film und Politik hinterließ der Superstar Spuren. Sein Vermögen baute er durch kluge Geschäfte und mediale Präsenz auf. Doch wie viel verdiente er wirklich – und was bleibt von seinem Erbe?
Einnahmen aus Wrestling, Filmen und Reality-Shows
Seine WWE-Gagen waren legendär: Bei WrestleMania verdiente er pro Auftritt bis zu 1 Million Dollar. Hinzu kamen Merchandising-Deals. Die gelben Armbänder wurden zum Kult.
1982 spielte er im Film Rocky III mit. Es folgten TV-Shows wie Hogan Knows Best. Die Serie zeigte sein Familienleben – und die Schattenseiten des Ruhms.
Einnahmequelle | Verdienst (ca.) | Jahre |
---|---|---|
WWE-Gagen | 25 Mio. $ | 1980–2000 |
Reality-TV | 5 Mio. $ | 2005–2010 |
Saudi-Arabien-Event | 3 Mio. $ | 2018 |
Seine politischen Verbindungen zu Donald Trump
2024 trat er bei Donald Trumps Vereidigung auf. Seine Rede („Amerika ist zurück!“) polarisierte. Jahre zuvor unterstützte er noch Obama. Was steckte hinter diesem Wechsel?
„Trump und Hogan teilten eine Bühne – beide verstanden die Macht der Inszenierung.“
Der kulturelle Einfluss einer Wrestling-Legende
Sein Markenzeichen, der Schnurrbart, wurde ikonisch. Kinder ahmten seinen Body Slam nach. Selbst heute, Jahre nach seinem Karrierehöhepunkt, inspirieren seine Storylines neue Wrestler.
- Merchandising-Revolution: Actionfiguren, Bettwäsche, sogar Frühstücksflocken.
- Popkultur: Gastauftritte in Family Guy und South Park.
Fazit: Das Erbe von Hulk Hogan
Trump würdigte ihn als „MAGA-Legende“, doch Fans sind gespalten. Der Tod des Superstars mit 71 Jahren markiert das Ende einer Ära. Die Wrestling Federation betont seinen Beitrag zur globalen Popularität – doch sein Image blieb zwiespältig.
Ältere Generationen feiern ihn als Helden der 80er. Jüngere sehen kritisch auf Skandale. Die WWE steht vor einer Herausforderung: Wie ehrt man eine Ikone, deren Legacy Licht und Schatten vereint?
Sein Einfluss lebt weiter. Stars wie John Cena übernahmen sein Showmanship. Doch der „Hulkamania“-Slogan klingt heute anders – weniger naiv, mehr reflektiert. Die Welt des Wrestlings wird ihn nie vergessen, aber auch nicht unkritisch verklären.