Der Schauspieler und Autor prägte über Jahrzehnte die deutsche Kulturszene. Bekannt wurde er vor allem als Tatort-Kommissar Max Palu, einer seiner markantesten Rollen. Mit 76 Jahren verstarb der vielseitige Künstler vergangenen Sonntag.
Seit den 1970ern hinterließ er im Saarland bleibende Spuren – nicht nur auf der Bühne, sondern auch als Hörspieldramaturg und Schriftsteller. Sein unkonventioneller Lebensweg, ohne Ehe aber mit zwei Kindern, machte ihn zu einer besonderen Persönlichkeit.
In späteren Jahren kämpfte der Künstler mit gesundheitlichen Herausforderungen. Dennoch blieb er bis zuletzt aktiv und hinterließ ein umfangreiches künstlerisches Erbe.
Jochen Senfs Karriere: Vom Theater zum „Tatort“-Kommissar
Von Hörspielen zum Krimi-Star: Seine Laufbahn war ungewöhnlich. Bevor er als Kommissar Max Palu Kultstatus erreichte, prägte er die deutsche Theater- und Radiowelt.
Die Anfänge: Theater und Hörspieldramaturgie
Sein Weg begann an der Saarbrücker Schauspielschule. Parallel gründete er das Kinder- und Jugendtheater – ein Experimentierfeld für seine späteren Rollen.
Beim Saarländischen Rundfunk arbeitete er jahre lang als Hörspieldramaturg (1969–1978). Hier schärfte er sein Gespür für Dialoge, das ihm später im Tatort half.
Der Durchbruch als Max Palu im Saarland-„Tatort“
1988 debütierte er in „Salü Palu“. Seine Version des Kommissars war anders: kein Pistolenheld, sondern ein Radfahrer mit Rotwein und Sarkasmus.
„Ich spiele den Kommissar so, wie ich selbst bin – ohne Waffenpathos.“
18 Folgen lang löste er Fälle. Markante Episoden wie „Blue Lady“ (1990) festigten seinen Kultstatus. 2005 verabschiedete er sich überraschend – just vor dem Krimi-Boom.
Weitere Rollen und Arbeiten als Autor
Neben dem Tatort schrieb er Drehbücher (u. a. „Der Entscheider“, 1996) und veröffentlichte Krimis wie „Bruno geht zu Fuß“. Kinorollen in „Der Mann aus der Pfalz“ (2009) zeigten seine Vielseitigkeit.
Tatort-Folge | Jahr | Besonderheit |
---|---|---|
Herzversagen | 1989 | Erster Fall mit Zuschauerrekord |
Teufel im Leib | 2004 | Letzter Auftritt als Palu |
Privatleben und Engagement abseits der Bühne
Abseits der Kameras lebte der Künstler ein Leben voller Hingabe – zu Menschen, Projekten und kulinarischen Genüssen. Seine Prinzipien waren klar: kein Heiratszwang, aber Verantwortung für die Kinder.
Leidenschaften: Vom Radeln bis zum Rotwein
Seine Vorliebe für Rotwein und Radtouren war legendär. Selbst zum Tatort-Dreh fuhr er mit dem Rennrad. Kochen war mehr als Hobby – es verband ihn mit Freunden und Kollegen.
„Ein guter Tropfen und ein scharfes Messer machen jeden Tag besser“, soll er in privaten Runden gesagt haben. Seine Küche war offen – genau wie sein Herz für soziale Themen.
Kämpfer für Frauenrechte
Jahre lang unterstützte er „Terre des Femmes“. Als Schirmherr der Kampagne „Nein zu Häuslicher Gewalt“ setzte er seine Bekanntheit ein. „Gerechtigkeit hört nicht am Wohnzimmer auf“, betonte er in Interviews.
Familie ohne Trauschein
Mit Margret Lafontaine teilte er sein Leben – ohne Trauschein. „Heiraten ist nicht wichtig, eine Ehe reicht. Der einzige Grund sind Kinder“, erklärte er. Die beiden Kinder blieben stets aus der Öffentlichkeit.
Engagement | Zeitraum | Beitrag |
---|---|---|
Terre des Femmes | 1995–2010 | Schirmherrschaft, Spendenaktionen |
Saarländisches Jugendtheater | 1970er–80er | Förderung junger Talente |
Die letzten Jahre: Krankheit und Tod
Was mit einem Oberschenkelhalsbruch begann, endete in einem jahrelangen Leiden. 2016 stürzte der Künstler schwer – ein Wendepunkt. Acht Wochen Klinik, dann das Pflegeheim. Die Mobilität kehrte nie zurück.
Gesundheitliche Herausforderungen und Demenz
Der Bruch war nur der Anfang. In den folgenden Jahren verschlechterte sich sein Zustand rapide. Diagnose: Demenz. Seine Kinder planten einen Besuch – doch es war zu spät.
„Es geht mir scheiße“, gab er 2021 der Bild gegenüber zu. Ein seltenes Statement aus dem Pflegeheim. Die Krankheit isolierte ihn zunehmend.
Der tragische Tod im Berliner Pflegeheim
Am 18. Februar 2024 fand ihn das Personal kurz nach Mitternacht. Sein Bruder Gerhard informierte die Medien. Die Bild berichtete anders – ein Konflikt um Privatsphäre.
- Ironie des Schicksals: Die geplante Familienzusammenkunft scheiterte um Tage.
- Medizinische Details: Demenz und multiple Organprobleme.
Würdigung durch die ARD und den Saarländischen Rundfunk
Die ARD zeigte seine letzte Tatort-Folge „Teufel im Leib“. Der SR twitterte: „Rotwein, Baguette und Fahrrad: Au revoir!“ – eine Hommage an sein Markenzeichen.
„Ein unvergessener Kommissar und Humanist.“
Sein Bruder betonte: „Er wollte kein Mitleid, nur Respekt für sein Werk.“ Eine Debatte über Alterssicherung von Künstlern folgte.
Fazit: Das Vermächtnis eines vielseitigen Künstlers
Mit Max Palu schuf er einen der ungewöhnlichsten Tatort-Kommissare aller Zeiten. Sein Antihelden-Charme – ohne Waffen, dafür mit Rad und Rotwein – prägte die Serie lange vor ihrer Modernisierung.
Seine Arbeit im Jugendtheater wirkt bis heute nach. Doch eine offizielle Ehrung durch das Saarland? Fehlanzeige. Ein politisches Versäumnis für einen Schauspieler, der Region und Kultur verband.
Im Streaming-Zeitalter könnten seine Saarland-Krimis neue Fans finden. Dennoch bleibt sein größtes Vermächtnis die Menschlichkeit – jenseits der Kamera.