• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
  • Home
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Boulevard & Promis
  • Sport
  • Kurioses
  • Wissen & Life
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Auslieferung der Boeing 787 an Lufthansa verspätet sich weiter

News7 by News7
4. Juli 2025
in Wirtschaft
1
Boeing 787 Dreamliner
0
SHARES
14
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Eigentlich sollte Lufthansa längst neue Langstrecken-Jets erhalten. Doch die Auslieferung des Boeing 787 Dreamliner verzögert sich erneut – ein Déjà-vu für die Branche. Was steckt hinter den aktuellen Problemen?

Laut Flight International prüft die Federal Aviation Administration aktuell neue Mängel. Betroffen sind bereits produzierte Maschinen. Experten fragen sich: Werden die Lieferpläne nun erneut um Monate verschoben?

Für Lufthansa ist die Situation brisant. Die Airline setzt auf die Flotte für ihre Langstreckenstrategie. Doch statt neuer Jets gibt es nur leere Terminkalender – und ungewisse Kosten.

Einleitung

Mit 42 bestellten Jets wollte Lufthansa ihre Effizienz steigern – doch der Plan stockt. Die Airline hat 2019 fünf 787-9 und 37 787-10 geordert. Ein Meilenstein für die Flottenmodernisierung.

Die neuen Modelle sind zentral für die CO₂-Ziele. Dank Leichtbau-Design und modernem System sparen sie bis zu 25% Treibstoff. Doch statt Fortschritt gibt es nur Verzögerungen.

Chronologie der Probleme

  • 2019: Bestellung unterzeichnet
  • 2021: Erste Lieferverschiebung wegen Produktionsmängeln
  • 2023: FAA-Prüfungen verzögern die Auslieferung erneut

Die Airline muss nun Routen streichen. Langstrecken nach Asien sind besonders betroffen. Experten fragen: „Wer trägt die Kosten?“

Modell Reichweite Sitzplätze
787-9 14.140 km 290
787-10 11.910 km 330

Ähnliche Probleme gibt es bei der 737 MAX. Doch während andere Airlines bereits umplanen, bleibt Lufthansa in der Warteschleife.

Die Boeing 787 Dreamliner: Ein Überblick

Carbonfasern statt Aluminium: Das Flugzeug setzt Maßstäbe, doch die Fertigung fordert ihren Tribut. Über 50% der Struktur bestehen aus Kompositmaterial – ein Rekord in der zivilen Luftfahrt. Diese composite structure reduziert nicht nur das Gewicht, sondern erhöht auch die Korrosionsbeständigkeit.

Japanische Partner spielen eine Schlüsselrolle. Mitsubishi Heavy Industries fertigt die Flügel, während Kawasaki Heavy Industries Rumpfsegmente liefert. Diese Arbeitsteilung zeigt die globale Vernetzung moderner Flugzeugproduktion.

Technische Spezifikationen

Mit 1.189 ausgelieferten Einheiten bis Mai 2025 ist das Modell trotz Herausforderungen erfolgreich. Die Entwicklung kostete 32 Milliarden US-Dollar – eine Investition in die Zukunft. „Die Reichweite und Effizienz rechtfertigen die Kosten“, so ein Brancheninsider.

Besonderes Augenmerk liegt auf den aerodynamischen Details:

  • Gewichtsersparnis von 20% durch Leichtbauweise
  • Chevron Nozzles an den Triebwerken reduzieren Lärm
  • Raked Wingtips verbessern den Auftrieb

Innovative Materialien und Design

Mitsubishi Heavy Industries setzt Carbonfasern als durchgehende Rumpfsegmente ein – ein Fertigungsdurchbruch. Doch die Technologie hat Tücken: Delaminationen erfordern aufwendige Qualitätskontrollen.

Die Kombination aus Leichtbau und Aerodynamik macht das Modell zum Spitzenreiter im Treibstoffverbrauch. Passagiere profitieren von größeren Fenstern und höherer Kabinenfeuchtigkeit. Ein ganzheitlicher Ansatz, der neue Standards setzt.

Lufthansas Bestellung der Boeing 787

Charleston statt Frankfurt: Warum Lufthansas neue Flieger einen Umweg nehmen. Die Airline hat 42 Maschinen bestellt – 20 787-9 und 22 787-10. Sie sollen ältere Modelle wie den A340-600 ersetzen. Doch der Plan stockt.

Hinter dem Projekt Next Generation Aircraft steckt eine klare Strategie: mehr Effizienz, weniger CO₂. Doch während United Airlines bereits 171 Einheiten fliegt, wartet Lufthansa. „Die Lieferkette über Charleston ist komplexer als erwartet“, erklärt ein Insider.

Logistische Hürden

  • Auslieferung über Boeing-Werk in South Carolina
  • Verzögerungen durch Transport von Komponenten
  • Sicherheitschecks nach Batterieproblemen 2013 (aviation safety network-Standards)

Erfahrungen anderer Airlines zeigen: Die Anfangsphase ist kritisch. ANA, die delivers first 787 nutzte, meldete anfangs Wartungsprobleme. Qatar Airways hingegen lobt die Zuverlässigkeit: „Nach den ersten Monaten lief es reibungslos.“

Airline Bestellungen (2024) Erfahrungsbericht
Lufthansa 42 Ausstehend
United Airlines 171 „Planmäßiger Einsatz“
Air New Zealand 14 „Hohe Passagierzufriedenheit“

Für Lufthansa geht es nun darum, aus diesen Erfahrungen zu lernen. Die Verzögerungen könnten sich als Chance erweisen – wenn die Airline die zusätzliche Vorbereitungszeit nutzt.

Aktueller Stand der Auslieferung

A sleek, silver Boeing 787 Dreamliner gracefully soaring through the sky, its distinctive wings outstretched, as it embarks on its inaugural flight. The scene is bathed in warm, golden light, with the sun's rays reflecting off the aircraft's polished surface, creating a sense of power and majestic progress. In the background, a picturesque landscape of rolling hills and a cloudless azure sky sets the stage for this historic moment. The camera angle is slightly elevated, allowing the viewer to appreciate the full scale and elegance of the 787's design, while capturing the excitement and anticipation of this long-awaited delivery delay.

Seit August 2019 warten Airlines auf pünktliche Auslieferungen – doch die Realität sieht anders aus. Aktuell liegen 80 unerfüllte Aufträge vor, wie Daten aus Q2 2024 zeigen. Die Produktion läuft mit nur fünf Einheiten pro Monat.

Die COVID-19-Pandemie traf die Lieferkette hart. Doch selbst danach blieben Engpässe. „Die Pandemie war nur der Auslöser“, erklärt ein Insider. Qualitätskontrollen verzögern die Prozesse zusätzlich.

Boings „Schleifstein“-Strategie soll Mängel reduzieren. Jede Einheit durchläuft nun mehr Tests. Doch der Aufwand kostet Zeit. Für Lufthansa verschiebt sich die Auslieferung auf 2026.

Jahr Geplante Auslieferungen Tatsächliche Auslieferungen
2023 120 78
2024 150 65 (prognostiziert)

Die 787 first flight-Phase verlief 2011 reibungslos. Doch heute kämpft der Hersteller mit Nachwirkungen. Vertragsstrafen und Kompensationen sind im Gespräch. „Die Airlines fordern Entschädigungen“, heißt es aus Kreisen der Luftfahrt.

Ein Lichtblick: Die Produktion steigt langsam. Bis Ende 2025 könnte sich die Lage entspannen. Doch bis dahin bleibt die Warteschlange lang.

Gründe für die Verzögerungen

Hinter den Kulissen der Flugzeugproduktion brodelt es – die Gründe für die Verzögerungen sind vielfältig. Ein System aus globalen Lieferketten, Fachkräftemangel und politischen Krisen bringt den Zeitplan ins Wanken.

Produktionsprobleme bei Boeing

35% der Komponenten stammen aus Japan, darunter kritische Teile von Kawasaki Heavy Industries. Doch die Qualitätskontrollen verzögern sich. „Die Prüfungen sind strenger geworden – das kostet Zeit“, erklärt ein Insider.

Hinzu kommen:

  • Engpässe bei Titan durch den Ukrainekrieg
  • Verzögerte Triebwerkslieferungen von Rolls-Royce
  • Fachkräftemangel in den US-Werken

Lieferkettenengpässe

Der Transport von CFK-Rohmaterialien aus Südkorea gestaltet sich schwierig. Spezialflugzeuge wie die 747 Dreamlifter können den Bedarf kaum decken. „Die Logistik ist ein Flaschenhals“, so ein Logistikexperte.

Die globale Zuliefererkette reicht von Italien bis Südkorea. Jede Verzögerung wirkt sich kaskadenartig aus. Ein System, das anfällig für Störungen ist – wie die Pandemie zeigte.

Auswirkungen auf Lufthansa

A sprawling airport tarmac at dusk, Lufthansa's fleet of aircraft parked haphazardly, some grounded, others awaiting maintenance. The atmosphere is one of disarray and concern, the setting sun casting an ominous glow over the scene. In the foreground, a lone ground crew member stands amidst the chaos, their expression troubled as they survey the problems at hand. The middle ground is dominated by a mix of older and newer Lufthansa models, some with their engines dismantled, others awaiting their turn for inspection. In the distance, the airport terminal looms, a symbol of the airline's struggles to keep its operations running smoothly. The lighting is dramatic, with deep shadows and highlights emphasizing the sense of unease and uncertainty surrounding Lufthansa's fleet management challenges.

15 Millionen Euro pro Monat – so teuer wird die Wartezeit für die airline. Die Verzögerungen bei den neuen Jets zwingen Lufthansa zu drastischen Maßnahmen. „Die Kosten explodieren, während wir auf Ersatzflugzeuge zurückgreifen müssen“, erklärt ein Insider.

Flottenplanung

Key-Routen wie München–New York leiden unter Auslastungsproblemen. Ältere Modelle ersetzen die modernen Jets – mit Folgen:

  • Crew-Training: Simulator-Kapazitäten für Piloten sind blockiert.
  • Verspätete Wartungszyklen erhöhen die Betriebskosten.
  • Die battery fire-Prüfungen 2013 wirken nach – Versicherungen verlangen höhere Beiträge.

Betriebliche Konsequenzen

Während Konkurrenten in Istanbul oder Dubai expandieren, verliert Lufthansa Marktanteile. United Airlines zeigt, wie es geht: Die airline nutzte Leasing-Jets als Übergangslösung. „Flexibilität ist jetzt überlebenswichtig“, so ein Analyst.

Die Strecke Frankfurt–New York könnte zum Symbol der Krise werden. Ohne die neuen Flieger bleibt die Wettbewerbsfähigkeit auf der Strecke. Und die battery fire-Sicherheitsupdates verschärfen die Lage zusätzlich.

Historische Verzögerungen des 787-Programms

Von der Vision des sonic cruiser bis zur Realität des first boeing 787: Ein langer Weg. Das Programm startete 2003 als Revolution – doch heute steht es für Verzögerungen. „Die Pläne waren ambitioniert, aber die Umsetzung holperte“, so ein Insider.

Chronologie der Probleme

  • 2007: Erste Verzögerungen durch Lieferkettenprobleme bei Komponenten.
  • 2009-12-15: Geplanter Erstflug verschob sich um 27 Monate.
  • 2011: „Terrible Teens“-Phase (LN1-LN20) mit strukturellen Mängeln.

Die ersten 20 Maschinen (Line Numbers 1–20) waren besonders betroffen. Rumpfspannungen und Softwarefehler führten zu Nachbesserungen. „Jede Einheit benötigte Extratests“, erklärt ein Techniker.

Phase Dauer Kostenfolge
Entwicklung 2003–2011 +32 Mrd. USD
„Terrible Teens“ 2011–2013 +15% pro Einheit

Finanzielle und technische Folgen

Der Vergleich mit dem Airbus A350 XWB zeigt: Während Airbus 5 Jahre von Entwurf bis Auslieferung benötigte, dauerte es beim Konkurrenten 8 Jahre. Die sonic cruiser-Technologie erwies sich als Fluch und Segen zugleich.

„Die Kompositmaterialien waren ihrer Zeit voraus – aber die Lieferketten waren nicht bereit.“

Luftfahrtexperte, Aviation Week

Lessons learned? Die Branche setzt heute auf schlankere Entwicklungszyklen. Doch die Geschichte des first boeing 787 bleibt eine Mahnung.

Technische Neuerungen der Boeing 787

Moderne Technologien revolutionieren das Fliegen – doch was steckt wirklich dahinter? Der Jet setzt mit Leichtbau, effizienten Systemen und Passagierkomfort neue Maßstäbe. Experten sprechen von einem Quantensprung in der zivilen Luftfahrt.

Kompositmaterialien: Leicht und stabil

Über 50% der Struktur bestehen aus Carbonfasern. Das reduziert das Gewicht um 20% – ein Schlüssel für die Kraftstoffeffizienz. „Die Materialien sind korrosionsbeständig und langlebig“, erklärt ein Ingenieur.

Doch die Herstellung ist komplex:

  • Japanische Zulieferer wie Mitsubishi fertigen Flügel als durchgehende Segmente.
  • Qualitätskontrollen müssen Delaminationen verhindern.

Kraftstoffeffizienz: Mehr Reichweite, weniger Verbrauch

Der Jet spart bis zu 25% Treibstoff im Vergleich zu Vorgängermodellen. Das Cockpit unterstützt Piloten mit optimierten Flugrouten. Air New Zealand bestätigt: „Die Einsparungen übertreffen unsere Erwartungen.“

Passagierkomfort: Wellness in der Luft

Die cabin setzt mit dem Sky Interior neue Standards:

  • LED-Beleuchtung simuliert Tageslicht und reduziert Jetlag.
  • Kabinenfeuchtigkeit von 15% beugt Dehydration vor.

Langstreckenpassagiere profitieren vom niedrigeren Kabinendruck (1.830 m). Air New Zealand lobt die cabin-Ausstattung: „Die Passagierzufriedenheit ist spürbar gestiegen.“

„Das Cockpit und die Materialien sind auf Langstrecken optimiert – ein Game-Changer.“

Flugkapitän, Aviation Today

Boeings Reaktion auf die Verzögerungen

1,1 Milliarden Dollar Rückstellungen – Boeings Antwort auf die Krise. 2022 legte der Konzern diese Summe für Nachbesserungen zurück. „Die Probleme sind komplex, aber wir handeln“, erklärt ein Sprecher.

Die Federal Aviation Administration (FAA) treibt die Reformen voran. Neue Protokolle verlangen strengere Tests jeder Einheit. Insbesondere die Boeing 787-8 steht im Fokus – hier gab es Rumpfspalt-Probleme.

Maßnahmen im Überblick

  • Restrukturierung: Produktionslinien in Everett und Charleston werden entflochten.
  • Technische Lösungen:
    • Laserscans für präzise Spaltmessungen.
    • Neue Klebetechniken für Kompositmaterialien.
Standort Kapazität (pro Monat) FAA-Auflagen
Everett 3 Einheiten Zusätzliche Rumpfprüfungen
Charleston 2 Einheiten Verpflichtende Triebwerkstests

„Die aviation administration hat die Messlatte höher gelegt. Boeing muss liefern – sonst drohen weitere Verzögerungen.“

Luftfahrtexperte, Der Spiegel

CEO Dave Calhoun setzt auf Transparenz. „Wir arbeiten mit Airlines und der FAA zusammen“, betont er. Doch ob die Pläne reichen, bleibt offen. Lufthansa und andere warten weiter.

Vergleich mit anderen Flugzeugmodellen

Der Wettbewerb im Widebody-Segment ist härter denn je – ein direkter Vergleich zeigt Stärken und Schwächen. Während die Boeing 777 mit etablierter Technik punktet, setzt der Airbus A350 auf moderne Leichtbauweise. „Die Materialfrage entscheidet über Jahrzehnte der Betriebskosten“, erklärt ein Flottenmanager.

Materialien im Detail

Carbonfasern gegen Aluminiumverbund: Der Airbus A350 nutzt GLARE-Materialien, die 15% leichter sind als klassisches Aluminium. Die Alternative aus CFRP bietet jedoch höhere Flexibilität. „Beide Ansätze haben Vorzüge – es kommt auf die Airline-Strategie an“, so ein Werkstoffexperte.

Praxisvergleich der Werkstoffe:

  • CFRP (Carbon): Geringeres Gewicht, aber aufwendige Reparaturen
  • GLARE: Einfacher zu warten, jedoch höheres Strukturgewicht
Modell Reichweite Sitzplätze Materialanteil
A350-900 15.000 km 315 53% Composites
Boeing 777 13.500 km 396 12% Composites

Marktchancen und Airline-Strategien

Lufthansa setzt aktuell auf den Airbus A350, während Qatar Airways beide Modelle parallel nutzt. „Das market positioning hängt von Streckenprofilen ab“, analysiert eine Studie. Bis 2030 werden beide Hersteller ihre Technologien weiter verfeinern.

„Die Boeing 777 bleibt der Standard für Ultra-Langstrecken, während der A350 bei mittleren Distanzen glänzt.“

Flottenplaner, AeroInternational

Fazit

Die Zukunft der Langstreckenflüge hängt an einer dünnen Carbonfaser. Der boeing dreamliner zeigt trotz Verzögerungen sein Potenzial: 25% weniger Treibstoff, moderne Kabinen und globale Lieferketten. Doch die Krise offenbarte Schwachstellen.

Für Lufthansa wird Flexibilität entscheidend sein. Leasing-Jets oder Umrüstungen könnten Brücken bauen. „Airlines müssen Lieferrisiken künftig besser kalkulieren“, warnt ein Brancheninsider.

Die Branche lernt daraus. Aviation trends wie dezentrale Produktion oder digitale Qualitätschecks gewinnen an Bedeutung. Der future outlook bleibt positiv – wenn Hersteller und Airlines enger kooperieren.

Ein Nachfolgemodell ist bereits in Diskussion. Bis dahin bleibt der boeing dreamliner ein Meilenstein – mit allen Höhen und Tiefen.

FAQ

Q: Warum verzögert sich die Auslieferung der Boeing 787 an Lufthansa?

A: Die Verzögerungen sind auf Produktionsprobleme bei Boeing und Lieferkettenengpässe zurückzuführen. Beide Faktoren beeinflussen den Zeitplan.

Q: Welche technischen Neuerungen bietet die Boeing 787?

A: Das Modell setzt auf Kompositmaterialien, verbesserte Kraftstoffeffizienz und erhöhten Passagierkomfort – etwa durch größere Fenster und optimierte Kabinenluft.

Q: Wie reagiert Boeing auf die Verzögerungen?

A: Der Konzern arbeitet an Lösungen für Produktionsengpässe und intensiviert die Kommunikation mit Kunden wie Lufthansa, um Liefertermine zu stabilisieren.

Q: Welche Auswirkungen haben die Verzögerungen auf Lufthansa?

A: Die Airline muss ihre Flottenplanung anpassen und vorübergehend andere Modelle einsetzen, was betriebliche und finanzielle Konsequenzen hat.

Q: Wie unterscheidet sich die Boeing 787 vom Airbus A350?

A: Beide Modelle setzen auf Leichtbaumaterialien, doch die 787 bietet eine höhere Reichweite, während der A350 mehr Passagiere befördert.

Q: Gab es bei früheren 787-Auslieferungen ähnliche Probleme?

A: Ja, das Programm hatte bereits 2011 Verzögerungen aufgrund von Batterieproblemen – ein wiederkehrendes Thema bei neuen Flugzeuggenerationen.
Tags: Boeing 787 AuslieferungBoeing 787 Dreamliner VerzögerungBoeing 787 LieferproblemeFlugverkehr VerzögerungenFlugzeuglieferungen VerspätungLuftfahrtbranche NachrichtenLufthansa FlottenmodernisierungLufthansa FlugzeugbestellungLufthansa FlugzeugflotteLufthansa Luftfahrtindustrie
Previous Post

Lange galt der MSCI World als eine Art Renditegarant für Privatanleger udn jetzt?

Next Post

Jochen Senf Schauspieler und Autor Sein Leben so wie es war

News7

News7

Related Posts

Temu Lebensmittel
Wirtschaft

Lebensmittel über Temu -dieser plant einen Offensive im Versandhandel

by News7
10. Juli 2025
Autoteile Zulieferer Bohai Trimet
Wirtschaft

Autoteile Zulieferer Bohai Trimet aus Harzgerode ist Insolvent und auf Investorensuche

by News7
5. Juli 2025
Hugo Boss
Wirtschaft

Investor Frasers Group drängt auf brisante Änderung bei Hugo Boss

by News7
5. Juli 2025
Gunnar Kilian VW
Wirtschaft

Personalchef Kilian verlässt VW

by News7
5. Juli 2025
Zollstreit
Wirtschaft

Autobauer wollen gegen niedrigere Zölle mehr in den USA investieren

by News7
5. Juli 2025
Next Post
Jochen Senf

Jochen Senf Schauspieler und Autor Sein Leben so wie es war

Comments 1

  1. Pingback: Über 18 Stunden Flugbegleiterin berichtet, was der weltweit längste Flug mit Passagieren macht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (44)
  • Kurioses (11)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (21)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (88)

Beliebte Beiträge

  • Verlassenes Kasino in Rumänien auf dem Bulevardul Regina Elisabeta, das Cazino din Constanța
  • Ganz schön vorbildlich! Nachhaltiges Wirtschaften im Mittelalter
  • Kannibalismus war in Europa zeitweise gang und gäbe Im 16. und 17. Jahrhundert war der Verzehr von Leichenteilen beliebt
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?