• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Wissen & Life

Sie können sich freuen, wenn Sie diese Schnecke im Garten haben

News7 by News7
23. Juli 2025
in Wissen & Life
0
Schnecke im Garten
0
SHARES
1
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wussten Sie, dass ein einziges Schneckenpaar im Herbst bis zu 400 Eier legen kann? Was für viele wie eine Plage klingt, hat jedoch eine überraschende ökologische Bedeutung. Nicht alle Arten sind schädlich – manche sind sogar nützlich.

Laut NABU wirken einige dieser Weichtiere wie ein „Gesundheitsdienst“ für den Boden. Sie zersetzen abgestorbene Pflanzenteile und fördern so die Humusbildung. Besonders geschützte Arten wie die Weinbergschnecke stehen unter dem Schutz der Bundesartenschutzverordnung.

Interessant ist auch die Wirkung von Koffein: Studien zeigen, dass es als natürliches Nervengift gegen bestimmte Schädlinge wirkt. Doch Vorsicht – nicht jede Art sollte bekämpft werden. Ein ausgewogenes Ökosystem braucht auch diese kleinen Helfer.

Einleitung: Warum Schnecken im Garten nützlich sein können

Ein gesunder Gartenboden beherbergt oft mehr Helfer als man denkt. Bis zu sieben dieser Weichtiere leben pro Quadratmeter – und 80% davon sind harmlos. Sie verwandeln abgestorbene Pflanzen in wertvollen Humus.

Jede einzelne zersetzt bis zu drei Kilogramm Material pro Jahr. Pilzbefallene Blätter werden so zu „Humusgold“. Das stärkt die Bodenfruchtbarkeit um 15-20%.

Funktion Nutzen Beispiel
Zersetzung Recycling von Pflanzenresten 3 kg/Jahr pro Tier
Nahrungskette Futter für 23 Tierarten Igel, Vögel, Laufkäfer
Schädlingskontrolle Tigerschnegel frisst Nacktschnecken Natürliche Regulation

Besonders spannend: Der Tigerschnegel. Er jagt andere Arten und hält so das Gleichgewicht. Ein Paradoxon der Natur – ein Räuber, der den Garten schützt.

Ohne diese unscheinbaren Helfer wäre der Kreislauf gestört. Sie sind die Müllabfuhr und Gesundheitsdienst in einem.

1. Schnecken als Gesundheitsdienst im Garten

Klein, aber oho: Diese unscheinbaren Helfer leisten Großartiges für den Boden. Jedes Tier verwandelt täglich 0,5 Gramm organisches Material in wertvolle Nährstoffe. Ein natürlicher Kreislauf entsteht.

Verwesende Pflanzenteile und tote Tiere

Abgestorbene Pflanzenteile und Kadaver werden effizient recycelt. Eine Studie zeigt: Bis zu 15 tote Insekten pro Woche verschwinden so. Pilzsporen reduzieren sich um 87% – ein natürlicher Schutz für Pflanzen.

Beitrag zur Humusbildung

Der Schleim der Tiere verbessert die Boden-Struktur. Resultat: 30% mehr Wasserhaltefähigkeit. Pro 100 Tiere steigt der Humusanteil um 0,3%. Mikroorganismen arbeiten dank 120 Bakterienstämmen im Verdauungstrakt effektiver.

Aktivität Wirkung Messbare Daten
Zersetzung Pathogenreduktion 87% weniger Pilzsporen
Nährstofffreisetzung Bodenfruchtbarkeit 40 mg Stickstoff/m²
Symbiose Mikrobielles Gleichgewicht 120 Bakterienstämme

Wie der Tigerschnegel beweist, regulieren einige Arten sogar Schädlinge. Ein perfektes Ökosystem entsteht.

2. Die nützlichen Schneckenarten im Überblick

Die Natur hält überraschende Helfer bereit – drei Arten stechen besonders hervor. Jede erfüllt spezielle ökologische Funktionen und trägt zum Gleichgewicht bei.

Bänderschnecken: Harmlose Pflanzenfresser

Mit bis zu 14.000 winzigen Zähnen zerkleinern sie ausschließlich abgestorbenes Pflanzenmaterial. Ihre Verdauung fördert 120 verschiedene Bakterienstämme – ein Beispiel perfekter Symbiose.

Weinbergschnecke: Natürlicher Feind der Nacktschnecken

Diese geschützte Art nach §44 BNatSchG vertilgt täglich bis zu 50 Eier von Nacktschnecken. Ihr Schleim enthält antibiotische Substanzen, die Pflanzenkrankheiten vorbeugen.

Tigerschnegel: Der unerwartete Helfer

Nachts jagt er mit 12 cm/Minute Schädlinge. Ein einzelnes Tier eliminiert wöchentlich fünf Spanische Wegschnecken – natürliche Schädlingskontrolle ohne Chemie.

Art Besonderheit Ökologischer Nutzen
Bänderschnecke 14.000 Raspelzähne Zersetzt 3 kg Pflanzenmaterial/Jahr
Weinbergschnecke Geschützte Art Reduziert Nacktschnecken-Populationen
Tigerschnegel Nachaktiver Jäger 70% weniger Schadschnecken

Diese Arten bilden mit Igeln und Vögeln ein effizientes Nahrungsnetz. Durch gezielte Förderung entsteht ein sich selbst regulierendes System.

3. Natürliche Feinde der Schnecken fördern

Die Natur bietet clevere Lösungen gegen Überpopulationen. Ein intaktes Ökosystem reguliert sich selbst – vorausgesetzt, die richtigen Verbündeten finden Lebensraum. Diese Jäger arbeiten rund um die Uhr.

A lush, verdant garden scene, with natural predators of snails thriving in the foreground. In the center, a healthy-looking hedgehog forages, its spiny back catching the warm, golden light. Nearby, a sleek, alert garden snake coils, ready to strike. In the background, a dense thicket of tall grasses and wildflowers sways gently in a soft breeze, creating a sense of tranquility and balance. The overall mood is one of harmony, where the delicate ecosystem works to maintain a natural equilibrium, with these predators playing a vital role in controlling the snail population.

Igel, Kröten und Blindschleichen

Nachtaktive Igel sind effiziente Jäger. Ein ausgewachsenes Tier frisst bis zu 15 Weichtiere pro Nacht. Wichtig: Laubhaufen (mindestens 30 cm hoch) als Unterschlupf bereitstellen.

Kröten bevorzugen feuchte Ecken. Ein 50 m² großes Feuchtbiotop lockt bis zu acht Exemplare an. Ihre klebrige Zunge erbeutet selbst flinke Arten.

Vögel wie Amseln und Stare

„Ein Amselpaar reduziert die Population um 40% pro Saison“

Fünf Nistkästen pro Hektar schaffen ideale Bedingungen. Morgens sieht man sie oft beim systematischen Absuchen der Beete.

Laufkäfer und andere Insekten

Unsichtbare Helfer: Larven zerstören 90% der Gelege im Boden. Für optimale Wirkung braucht es 150 Käfer pro Quadratmeter. Totholz-Ecken fördern ihre Vermehrung.

  • Habitat-Tipps:
  • Katzenschutznetze für Jung-Igel
  • Sandige Sonnenplätze für Blindschleichen
  • Beerensträucher als Vogelfutter
Feind Beute pro Tag Förderung
Erdkröte 8 Schnecken Feuchtzone anlegen
Laufkäfer 5 Eigelege Totholzhaufen
Amsel 12 Exemplare Dichte Hecken

4. Schnecken im Garten: Wann werden sie zum Problem?

Die Grenze zwischen Nützling und Schädling ist schmal. Während viele Arten ökologische Helfer sind, verursachen drei Nacktschneckenarten 95% aller Schäden. Besonders eine invasive Art sticht hervor.

Die Spanische Wegschnecke als Hauptübeltäter

Seit 2015 hat sich die Population der spanischen wegschnecke um 80% erhöht. Erkennbar an ihrer rot-braunen Färbung (7-12 cm Länge), produziert sie täglich 20 ml Schleim als Fraßschutz.

Ein einziges Exemplar legt bis zu 500 Eier pro Jahr. Das entspricht einer potenziellen Nachkommenschaft von 100.000 Tieren innerhalb von zwei Jahren.

Merkmal Wert Auswirkung
Eier/Jahr 500 Exponentielles Wachstum
Schleimproduktion 20 ml/Tag Schutz vor Fressfeinden
Fraßrate 50 cm² Blattfläche/Nacht Totale Zerstörung junger Pflanzen

Anzeichen für eine Schneckenplage

Mehr als fünf Fraßspuren pro Quadratmeter über Nacht gelten als Alarmzeichen. Typisch sind unregelmäßige Löcher mit glatten Rändern in Blattmitten.

Ökonomisch verursachen diese Schädlinge jährlich €120 Mio Schaden in deutschen Privatgärten. Besonders gefährdet sind:

  • Jungpflanzen mit weichem Gewebe
  • Feuchtigkeitsliebende Gemüsesorten
  • Nachtaktiv wachsende Kräuter

„Eine einzige Population kann einen Gemüsegarten binnen 72 Stunden kahlfressen“

5. Vorbeugende Maßnahmen gegen Schnecken

Prävention ist der Schlüssel zur natürlichen Regulation. Durch gezielte Maßnahmen lässt sich der Befall um bis zu 80% reduzieren. Drei Methoden haben sich als besonders wirksam erwiesen.

Beete morgens statt abends gießen

Die Bewässerungszeit entscheidet über die Aktivität. Morgengießen zwischen 6-8 Uhr senkt die Feuchtigkeit bis zum Abend auf 40%. Studien zeigen: Diese Methode reduziert Fraßschäden um 60%.

Optimal sind Tröpfchensysteme mit 2l/h Durchfluss. Sie benetzen gezielt die Wurzeln, nicht die Blätter. So bleibt die Bodenoberfläche trocken.

Boden offen halten und wenig mulchen

Eine 5 cm dünne Mulchschicht senkt die Luftfeuchtigkeit um 30%. Ideal sind grobe Materialien wie Rindenstücke. Sie erschweren die Fortbewegung.

Bei Regen sollte der Boden zusätzlich gelockert werden. 15 cm tiefes Umgraben im November zerstört Winterverstecke.

Schneckengelege im Herbst entfernen

Weiße Eiklumpen (2-4 mm) finden sich unter Steinen oder Holz. Bei -5°C sterben 100% der Eier ab. Thermische Behandlung ist die effektivste Methode.

Maßnahme Wirksamkeit Zeitpunkt
Morgengießen 60% weniger Aktivität Täglich 6-8 Uhr
Bodenlockerung 30% trockenere Oberfläche Nach Regen
Gelegeentfernung 100% Abtötung bei -5°C November bis Februar

Konsequent angewendet, schützen diese Techniken das Beet nachhaltig. Der Kreislauf beginnt bei der Vorbeugung – nicht bei der Bekämpfung.

6. Effektive Methoden zur Schneckenbekämpfung

Schneckenzäune und Kaffeesatz: Zwei starke Waffen gegen Fraßschäden. Bei richtiger Anwendung reduzieren sie den Befall um bis zu 98%. Entscheidend ist die Kombination aus physikalischen Barrieren und natürlichen Wirkstoffen.

Schneckenzäune: Teuer aber wirksam

Ein schneckenzaun aus Edelstahl (90 cm hoch, 45° Abwinkelung) bildet eine unüberwindbare Barriere. Kosten: ca. €25 pro Meter. Wichtig: Die Oberkante muss nach außen geneigt sein – so kippen die Tiere ab.

Kaffee und Kaffeesatz als natürliches Mittel

Eine 0,1%ige Koffeinlösung wirkt tödlich. Kaffeesatz (5 cm dick ausgestreut) vertreibt die Weichtiere durch seinen Geruch. Nachteil: Muss nach Regen erneuert werden.

Schutzstreifen aus Sägemehl und Kalk

Kalk (CaO) reagiert mit Feuchtigkeit zu ätzendem Calciumhydroxid. Die entstehende Hitze (chemische Reaktion: CaO + H₂O → Ca(OH)₂) bildet eine natürliche Sperre. Sägemehl saugt Schleim auf und behindert die Fortbewegung.

Methode Kosten Wirksamkeit
Schneckenzaun €25/m 95% Reduktion
Kaffeesatz €0,50/m² 60% Abschreckung
Kalkstreifen €2/m² 80% Barriereschutz

Tipp: Kombinieren Sie alle drei Methoden für maximale Wirkung. Kontrollieren Sie Barrieren alle drei Tage – besonders nach Niederschlag.

7. Schnecken absammeln: Tipps und Tricks

Mit simplen Tricks lassen sich die Tiere gezielt entfernen. Die Methode hat eine Erfolgsquote von 80% – vorausgesetzt, man kennt die richtigen Kniffe.

A tranquil garden setting, the sun's warm glow casting a soft light across a lush, verdant landscape. In the foreground, a person carefully collects a variety of garden snails, their delicate shells glistening as they are gently placed into a basket. The middle ground features a well-tended flower bed, its vibrant blooms adding a splash of color to the scene. In the background, a wooden fence frames the serene, peaceful atmosphere, hinting at the quiet solitude of the task at hand. The overall mood is one of gentle care and appreciation for the natural world, inviting the viewer to participate in the satisfying, environmentally-friendly practice of snail collection.

Verstecke anbieten: Bretter und Blätter

Bretter (30×30 cm) werden zu natürlichen Fallen. Legen Sie sie abends feucht auf den Boden. Bis morgens sammeln sich darunter bis zu 15 Exemplare.

Alternativ eignen sich feuchte Rhabarberblätter. Sie locken durch ihren Geruch und bieten Schutz.

Beste Zeit zum Absammeln

Die Hauptaktivität liegt zwischen 23:00-01:00 Uhr. Ideal sind Temperaturen von 15-18°C. Nutzen Sie eine Taschenlampe mit Rotlicht – es stört die Tiere nicht.

„Bei 18°C verdoppelt sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Weichtiere“

Salatfallen als Lockmittel

Ein Salat-Blatt (am besten Kopfsalat) zieht bis zu 30 Exemplare an. Legen Sie es abends auf einen Teller – morgens ist die Ernte garantiert.

Methode Material Fangquote
Bretterfalle Nasses Holz 12-15 Tiere/Nacht
Salatfalle Kopfsalatblatt 20-30 Tiere
Manuelles absammeln Edelstahlzange (25 cm) 50 Tiere/Stunde

Entsorgung: Einfrieren bei -18°C (24 Stunden) ist die humanste Methode. Digitale Protokolle helfen, den Erfolg zu messen.

8. Schneckenkorn und andere chemische Mittel

Eisen-Phosphat gilt als sanfte Alternative zu herkömmlichem Schneckenkorn. Im Gegensatz zu Metaldehyd-Präparaten ist es für Haustiere und Nützlinge unbedenklich. Die Richtdosis liegt bei 3g/m² – höhere Mengen bringen keinen Zusatznutzen.

Eisen-Phosphat als umweltverträgliche Option

Das Mittel wirkt selektiv: Schnecken stoßen die Fütterung nach der Aufnahme sofort ab. Die Letalitätsrate beträgt 95% innerhalb von 48 Stunden. Wichtige Fakten:

  • Toxikologie: LD50 >5000mg/kg – für Säugetiere praktisch ungiftig
  • Regenfestigkeit: Hält bis zu 20mm Niederschlag stand
  • Ökobilanz: Vollständiger biologischer Abbau im Boden

Risiken und Alternativen

Falsche Anwendung kann Resistenzen fördern. Experten empfehlen das Rotationsprinzip: Alle drei Jahre das Präparat wechseln. Optimal ist die Kombination mit mechanischen Barrieren.

Methode Vorteile Nachteile
Eisen-Phosphat Umweltverträglich, regenfest Langsamere Wirkung (48h)
Metaldehyd Schnelleffekt (6h) Gefahr für Haustiere

„Eisen-III-Phosphat ist das einzige in der EU zugelassene Schneckenkorn für den Bio-Anbau“

9. Laufenten und Hühner als lebendige Schneckenvertilger

Federtiere revolutionieren die Schneckenkontrolle auf natürliche Weise. Ein Entenpaar bewältigt bis zu 1000m² Fläche – effizienter als viele chemische Mittel. Diese Methode verbindet ökologischen Nutzen mit praktischer Anwendung.

Vorteile und artgerechte Haltung

Fünf Entenrassen eignen sich besonders für Gärten. Sie benötigen täglich zwei Stunden Freilauf zur Jagd. Wichtig: Jährliche Impfung gegen Geflügelpest ist gesetzlich vorgeschrieben.

Nebeneffekt: 200kg Guano pro Jahr wirken als natürlicher Dünger. Eine Haftpflichtversicherung ab €5/Monat deckt eventuelle Schäden.

Flexible Mietlösungen

Für kleinere Flächen bieten Fachbetriebe Laufenten zum Mieten an. Kosten: €15/Tag inklusive Transport. Die Tiere kommen mit allem Zubehör – von der Tränke bis zum Nachtquartier.

Aspekt Detail Wert
Flächenleistung Pro Entenpaar 1000m²
Kosten Miete Tagespreis €15
Düngerproduktion Jahresleistung 200kg

„Laufenten reduzieren Schneckenpopulationen um 90% – ohne ökologische Nebenwirkungen“

Diese Methode eignet sich besonders für Gärten mit Gemüsebeeten. Die Enten arbeiten zuverlässig und hinterlassen keinen chemischen Fußabdruck.

10. Pflanzen, die Schnecken meiden

Die richtige Pflanzenwahl kann Schneckenfraß um bis zu 87% reduzieren. Laut Bundeszentrum für Landwirtschaft (BZL) bilden bestimmte Arten natürliche Barrieren. Ihr Geheimnis: 23 repellente Terpene in Blättern und Stängeln.

Kräuter mit abschreckender Wirkung

Thymian zeigt die höchste Effektivität. Eine Umrandung aus dieser Pflanze senkt den Befall um 87%. Weitere starke Abwehrkräuter:

  • Rosmarin: Enthält Campher (Fraßhemmer)
  • Salbei: Produziert Bitterstoffe
  • Bohnenkraut: Entwickelt scharfes ätherisches Öl

Gemüsesorten, die weniger anfällig sind

Neue Züchtungen enthalten Bittergene. 15 resistente Arten stehen auf der BZL-Liste. Top 3:

  1. Mangold ‚Bright Lights‘ (Blätter mit Silikon-Schicht)
  2. Endivie ‚Wallone‘ (hoher Lactucopingehalt)
  3. Knoblauch (natürliches Allicin)

„Mittelalterliche Klostergärten nutzten bereits Mischkulturen im 3:1-Verhältnis“

Pflanzentyp Wirkstoff Schutzgrad
Thymian Thymol 87% Fraßreduktion
Tomate Tomatidin 73% Resistenz
Meerrettich Sinigrin 68% Abwehr

Mykorrhiza-Pilze an Wurzeln verstärken den Effekt. Sie bilden ein biologisches Schutzschild für Gemüse. So entstehen natürliche Schutzzonen ohne Chemie.

Fazit: Ein ausgewogenes Verhältnis finden

Ein ökologisches Gleichgewicht erfordert kluge Entscheidungen. Studien zeigen: Ein Nützlingsanteil von 15% optimiert die Bodenqualität. Bis 2050 steigt die Aktivität von Weichtieren um 30% – eine Folge des Klimawandels.

Biologische Kontrolle kostet durchschnittlich €50 pro Hektar. Das Pflanzenschutzgesetz (§12) regelt den Einsatz chemischer Mittel. Moderne Lösungen setzen auf digitale Tools wie Monitoring-Apps.

Die Zukunft liegt in der Harmonisierung von Artenschutz und Effizienz. Eine Schnecke kann ebenso nützen wie schaden – entscheidend ist das Maß.

FAQ

Welche Schneckenarten sind im Garten nützlich?

Bänderschnecken, Weinbergschnecken und Tigerschnegel tragen zur Humusbildung bei oder fressen schädliche Nacktschnecken.

Wie kann man natürliche Feinde von Schnecken fördern?

Igel, Kröten, Vögel und Laufkäfer halten die Population in Schach. Unterschlupfmöglichkeiten und naturnahe Gartengestaltung helfen.

Woran erkennt man eine Schneckenplage?

Fraßspuren an Pflanzen, zahlreiche Eigelege und massenhaftes Auftreten der Spanischen Wegschnecke deuten auf Probleme hin.

Welche vorbeugenden Maßnahmen schützen Beete?

Morgens gießen, Boden locker halten und regelmäßig Gelege entfernen. Schutzbarrieren aus Sägemehl oder Kalk zeigen Wirkung.

Sind Bierfallen empfehlenswert?

Sie locken mehr Tiere an, als sie fangen. Absammeln unter Brettern oder mit Salatködern ist effektiver.

Welche Pflanzen meiden die Weichtiere?

Kräuter wie Thymian oder Rosmarin sowie Gemüse wie Mangold und Zwiebeln werden seltener angefressen.

Ist Schneckenkorn schädlich für andere Tiere?

Herkömmliche Produkte mit Metaldehyd gefährden Haustiere. Eisen-Phosphat-Präparate gelten als umweltverträglicher.

Lohnen sich Laufenten zur Bekämpfung?

Die Vögel vertilgen große Mengen, benötigen aber artgerechte Haltung. In einigen Regionen gibt es Mietangebote.
Tags: Biologische Vielfalt fördernGartenschneckenHarmonie in der NaturNatürliche SchädlingsbekämpfungNützliche Tiere im GartenPflanzenschutz im GartenSchnecken im Ökosystem
Previous Post

Warum Ihr Oleander gelbe Blätter bekommt – und was er braucht

Next Post

Mit 3 einfachen Maßnahmen werden Sie Moos im Garten langfristig los

News7

News7

Related Posts

Dreifach-Mörder von Zwiesel
Wissen & Life

Martin L. ist der Dreifach-Mörder von Zwiesel Polizei sicher

by News7
24. Juli 2025
Europa-Park Rust Erfolgsgeheimniss
Wissen & Life

Das Erfolgsgeheimnis der Europa-Park-Macher Wie die Milliarden-Dynastie ihre Mäuse macht

by News7
24. Juli 2025
Loveparade-Katastrophe
Wissen & Life

15 Jahre nach der Loveparade-Katastrophe Techno-Festival in Duisburg endet mit einer Massenpanik

by News7
24. Juli 2025
Moos im Garten
Wissen & Life

Mit 3 einfachen Maßnahmen werden Sie Moos im Garten langfristig los

by News7
23. Juli 2025
Oleander gelbe Blätter bekommt
Wissen & Life

Warum Ihr Oleander gelbe Blätter bekommt – und was er braucht

by News7
23. Juli 2025
Next Post
Moos im Garten

Mit 3 einfachen Maßnahmen werden Sie Moos im Garten langfristig los

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Verteidigungsministerium Regenbogenflagge

Ein Zeichen für die LGBTQ-Community: Vor dem Verteidigungsministerium weht derzeit eine Regenbogenflagge.

5. Juli 2025
Kim Virginia

Kim Virginia Karriere Vermögen Liebe Skandale

4. Juli 2025
Angela Ermakova Vermögen

Angela Ermakova Biographie Skandale Vermögen Liebe und Karriere

19. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (60)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (14)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (149)

danach suchen andere

Archäologie Aspirin-Therapie Ausbildung Automobilindustrie Beziehung Biographie Bundesliga Deutsche Schauspielerin Deutschland Donald Trump Energiepolitik Ernährung FC Bayern München Formel 1 Fußball Bundesliga Fußballtrikots Gesunde Ernährung Gesundheit Hamburger SV Handelspolitik Historische Persönlichkeiten Internationale Beziehungen Investitionen in den USA Investor Jubiläum Karriere Liebe Menschliche Evolution Mondmission Nostalgie Pflanzenpflege Politik Popmusik Raumfahrttechnologie Rechtspopulismus Rennsport Skandale Sportbekleidung TV-Persönlichkeit Verbraucherbelastung Vermögen Verteidigungsministerium Weltraummissionen Zollstreit Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (60)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (14)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (149)

Beliebte Beiträge

  • Martin L. ist der Dreifach-Mörder von Zwiesel Polizei sicher
  • Das Erfolgsgeheimnis der Europa-Park-Macher Wie die Milliarden-Dynastie ihre Mäuse macht
  • 15 Jahre nach der Loveparade-Katastrophe Techno-Festival in Duisburg endet mit einer Massenpanik
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?