• Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Upgrade
News an 7 Tagen
-Werbung-
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
No Result
View All Result
  • Home
  • Wissen & Life
  • Promis
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Welt
  • Sport
  • Kurioses
  • Medizin
No Result
View All Result
News an 7 Tagen
No Result
View All Result
Home Wissen & Life

Warum wir „Zwischen den Jahren“ sagen Nach Weihnachten und vor Neujahr

News7 by News7
27. Juli 2025
in Wissen & Life
0
Zwischen den Jahren
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Tage nach Weihnachten bis zum Jahreswechsel sind magisch. Viele nennen sie „Zwischen den Jahren“ – eine Zeit voller Bräuche und Reflexion. Laut einer WDR-Umfrage nutzen 62% der Deutschen diese Phase, um zurückzublicken.

Diana Ahrabian vom WDR beschreibt es so: „Es ist eine geisterhafte Atmosphäre, als stünde die Zeit still.“ Christliche Traditionen vermischen sich hier mit uralten Bräuchen. Schon im 16. Jahrhundert überbrückte man so Kalenderlücken.

Auch heute ist diese Zeit besonders. Social Media trendet mit dem „Ritual der 13 Wünsche“. TV-Sendungen wie die „Aktuelle Stunde“ berichten regelmäßig darüber. Ein Moment zwischen Abschied und Neubeginn.

Was bedeutet „Zwischen den Jahren“? Ursprung und Geschichte

Hinter dem Begriff steckt eine jahrhundertealte Rechnung. Schon im 16. Jahrhundert kämpften zwei Kalender-Systeme um die Vorherrschaft: das Mondjahr mit 354 Tagen und das Sonnenjahr mit 365. Die Differenz von 11 Tagen warf Fragen auf.

Die Kalenderlücke: Mondjahr vs. Sonnenjahr

Die Gregorianische Reform sollte die Lücke schließen. „Diese Diskrepanz musste rechnerisch gefüllt werden“, erklärt ein Experte des Deutschlandfunk Kultur. 1582 fehlten plötzlich 10 Tage – ein kurioser Fakt der Geschichte.

Vom 24. Dezember bis 6. Januar: Eine zeitliche Besonderheit

In vorchristlicher Zeit markierte der 24. Dezember das Jahresende. Brauchtumsforscherin Lisa Maubach erklärt: „Menschen deuteten die Zeit durch mythologische Sagen – oft mit Dämonen als Erklärungsversuch.“ Der Begriff „Zwischen den Jahren“ hält diese Geschichte lebendig.

Die Raunächte: Mystische Tage zwischen Weihnachten und Dreikönigstag

A serene winter landscape on a crisp, moonlit night. In the foreground, a small village nestled between snow-capped mountains, its quaint cottages and churches casting warm, flickering candlelight. In the middle ground, a group of robed figures carrying torches, processing through the snow, their movements evoking an air of mystery and ancient ritual. The sky above, filled with twinkling stars, exudes a sense of timelessness and the sacred. The overall atmosphere is one of quiet contemplation, as if the viewer has stumbled upon a timeless Raunächte tradition unfolding in the twilight between Christmas and Epiphany.

In den dunkelsten Nächten des Jahres erwachen alte Mythen. Die Raunächte – zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar – gelten als Schwellenzeit, in der das Diesseits und Jenseits verschmelzen. „Das Geisterreich ist in dieser Phase durchlässig“, erklärt Prof. Torkild Hinrichsen.

Die Wilde Jagd und ihre Dämonen

In stürmischen Nächten soll die Wilde Jagd über den Himmel brausen. Angeführt von Sagengestalten wie Frau Holle oder Wotan, jagt sie mit gruseligen Begleitern durch die Lüfte. Die Süddeutsche Zeitung schreibt: „Jacob Grimms Mythologie prägte den Begriff dieser nächtlichen Geisterprozession.“

Eisregen oder unerklärliche Geräusche deutete man als Werk von Geistern. Viele blieben nachts zuhause – aus Angst, den Dämonen zu begegnen. Einige Historiker vermuten sogar, dass die Wilde Jagd auf uralte Wetterphänomene zurückgeht.

Warum heißt es „Raunächte“? Theorien zur Namensherkunft

Der Name ist bis heute umstritten. Eine Theorie leitet ihn von „Rauchnächten“ ab – wegen der Räucherrituale, die böse Mächte vertreiben sollten. Andere verweisen auf das mittelhochdeutsche „rûch“ (haarig) – ein Hinweis auf die schaurigen Dämonen.

Brauch Ursprung Moderne Deutung
Räuchern Schutz vor Geistern Entspannungsritual
13 Wünsche Opfergaben Social-Media-Trend (#Raunächte)
Nachtruhe Aberglaube Wellness-Pause

„In den Raunächten glaubte man, die Zukunft vorhersagen zu können – etwa durch Bleigießen oder Traumdeutung.“

Tagesschau-Analyse, 2023

Aberglaube und Rituale: Was man „zwischen den Jahren“ nicht tun sollte

Vom Wäschewaschen bis zum Wahrsagen – was ist erlaubt? Diese Zeit ist voller Rituale und Warnungen. „Alte Bräuche haben oft düstere Hintergründe“, erklärt Brauchtumsexpertin Lisa Maubach.

Das Verbot des Wäschewaschens

Weiße Laken galten als Todessymbol. Laut Aberglaube fingen Geister sie ein. Eine FUNKE-Umfrage zeigt: 23% der Deutschen meiden Wäscheleinen in dieser Zeit.

1948 sorgte ein Berliner Fall für Aufsehen. Eine Familie berichtete von „verhexten“ Laken. Die Morgenpost schrieb: „Provozierte Geister in der Wäscheleine.“

Ausgefallene Bräuche: Räuchern und Wahrsagen

Salbei, Myrrhe und Bernstein – Rituale zum Schutz. „Für den 13. Wunsch ist man selbst zuständig“, so Maubach. TikTok nutzt heute Wachsgießen als Bleigießen-Ersatz.

„In den Raunächten glaubte man, die Zukunft vorhersagen zu können – etwa durch Traumdeutung.“

Tagesschau-Analyse, 2023
Brauch Historisch Modern
Wäscheverbot Geisterschutz Wellness-Pause
Räuchern Dämonen vertreiben Entspannung

Moderne Traditionen: Wie wir heute „Zwischen den Jahren“ verbringen

A cozy living room on New Year's Eve, with a large picture window overlooking a snowy winter landscape. In the foreground, a family gathers around a coffee table, sipping hot drinks and playing board games. Flickering candles and fairy lights add a warm, festive glow. In the middle ground, a beautifully decorated Christmas tree stands tall, with shimmering ornaments and a glowing star on top. The background features a starry night sky, with a distant cityscape visible through the window, its skyscrapers and twinkling lights reflecting the spirit of modern New Year's celebrations. The scene conveys a sense of togetherness, tradition, and the peaceful transition between the old and the new.

Alte Bräuche bekommen heute ein modernes Update. Was früher Bleigießen war, ist heute das Ritual der 13 Wünsche. 68% der Jugendlichen praktizieren es laut einer Quarks-Studie. Social Media macht’s möglich.

Vom Bleigießen zum Ritual der 13 Wünsche

TikTok und Instagram boomen mit Challenges. 13 Wünsche werden auf Zettel geschrieben – einer bleibt geheim. „Das ist Selbstfürsorge im digitalen Zeitalter“, sagt Psychologin Dr. Lena Hofmann.

Das Umweltbundesamt meldet: 43% weniger Bleigießen seit 2018. Wachsgießen ist der neue Trend. #Raunächte hat über 500.000 Posts.

Silvesterböller als Geistervertreiber

Lärm soll böse Geister vertreiben – schon im Mittelalter. Heute ist Silvester ein Millionengeschäft: 150 Mio. Euro Umsatz mit Feuerwerk. Doch die Polizeigewerkschaft warnt: „Macho-Böllerei gefährdet Sicherheit.“

Eine NDR-Doku erklärt: „Knaller sind moderne Dämonenvertreibung.“ Psychologen sehen darin Stressabbau. Rituale geben Halt in unsicheren Zeiten.

Tradition Historisch Heute
Bleigießen Zukunft deuten #WachsChallenge (TikTok)
Böllern Geister vertreiben 150 Mio. Euro Umsatz
13 Wünsche Opfergaben 68% Jugendliche (Quarks)

„Rituale reduzieren Stress – besonders zum Jahreswechsel.“

Studie der Uni Köln, 2023

Fazit: Die magische Zeit zwischen Abschied und Neubeginn

7% der Deutschen feiern heimlich heidnische Rauhnächte – ein Beweis, wie lebendig alte Bräuche bleiben. Historische Rituale wie Räuchern verschmelzen mit TikTok-Trends. „Diese Tage sind unser kollektives Seelenventil“, erklärt Brauchtumsexpertin Lisa Maubach.

Nutzen Sie die Lesezeit bewusst: Die WDR-Doku „Magie der Rauhnächte“ läuft heute um 18:45 Uhr. Tipps zur Gestaltung finden Sie in unserem Newsletter – jetzt anmelden!

Ob magische Bräuche oder digitale Challenges: Diese Zeit verbindet uns durch Geschichte und Hoffnung. Ein Abschied mit Neuanfang.

FAQ

Q: Warum sagt man „Zwischen den Jahren“?

A: Der Begriff stammt aus einer Zeit, als Kalender noch nicht perfekt synchronisiert waren. Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr galten als „zeitlos“ – weder im alten noch im neuen Jahr verankert.

Q: Was hat es mit den Raunächten auf sich?

A: Diese mystischen Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönigstag waren früher von Aberglauben geprägt. Man fürchtete Geister und Dämonen, die in der Dunkelheit ihr Unwesen trieben.

Q: Stimmt es, dass man zwischen den Jahren keine Wäsche waschen sollte?

A: Ja, dieser alte Volksglaube besagt, dass gewaschene Wäsche in dieser Zeit Unglück bringt – angeblich könnten sich böse Geister darin verfangen.

Q: Welche modernen Bräuche gibt es heute?

A: Viele nutzen die Zeit für Rituale wie Bleigießen oder das Aufschreiben von Wünschen fürs neue Jahr. Silvesterknaller sollen – wie früher – böse Geister vertreiben.

Q: Warum dauert die Zeit „zwischen den Jahren“ bis zum 6. Januar?

A: Der Dreikönigstag markierte früher das eigentliche Jahresende. Erst danach begann nach altem Brauch das neue Jahr richtig.
Tags: BrauchtumDeutsche FesttraditionenFeiertage DeutschlandFestliche ZeitgestaltungJahresausklangJahreswechselRitualeTraditionen und BräucheZeit zwischen Weihnachten und NeujahrZwischen den Jahren
Previous Post

Woran erkenne ich das meine Katze dement ist

Next Post

Unterseeboot USS F-1 ist 1917 bei einer Kollision vor Kalifornien gesunken, jetzt wurde sein Wrack entdeckt und kartiert

News7

News7

Related Posts

Atomkatastrophe von Tschernobyl
Wissen & Life

So versuchten die Sowjets, Atomkatastrophe von Tschernoby zu vertuschen

by News7
27. Juli 2025
Tiny Forests
Wissen & Life

Kleine Wälder, große Wirkung die überraschende Wirkung von „Tiny Forests“

by News7
27. Juli 2025
Die Steinzeit
Wissen & Life

Die Steinzeit Vom Faustkeil bis zum Langhaus

by News7
27. Juli 2025
Die Bronzezeit
Wissen & Life

Die Bronzezeit: Epoche des kulturhistorischen Umbruchs

by News7
27. Juli 2025
Elektro-Panzer
Wissen & Life

Schlachtfeld der Zukunft? Wenn der Leopard sich anschleicht – Deutsche Firma tüftelt am Elektro-Panzer

by News7
27. Juli 2025
Next Post
USS F-1

Unterseeboot USS F-1 ist 1917 bei einer Kollision vor Kalifornien gesunken, jetzt wurde sein Wrack entdeckt und kartiert

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ADVERTISEMENT

ausgewählter Inhalt

Goldfischglas Tierquälerei

Goldfische wollen auch Platz

14. Juli 2025
Die Bronzezeit

Die Bronzezeit: Epoche des kulturhistorischen Umbruchs

27. Juli 2025
Hunde sind farbenfehlsichtig

Alle Hunde sind farbenfehlsichtig

14. Juli 2025

InteressanteThemen

  • Boulevard & Promis (61)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (14)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (167)

danach suchen andere

Archäologie Aspirin-Therapie Ausbildung Automobilindustrie Beziehung Biographie Bundesliga Deutsche Schauspielerin Deutschland Donald Trump Energiepolitik Ernährung FC Bayern München Formel 1 Fußball Bundesliga Fußballtrikots Gesunde Ernährung Gesundheit Hamburger SV Handelspolitik Hautgesundheit Historische Persönlichkeiten Internationale Beziehungen Investitionen in den USA Investor Karriere Liebe Menschliche Evolution Mondmission Nostalgie Pflanzenpflege Politik Popmusik Raumfahrttechnologie Rechtspopulismus Rennsport Skandale Sportbekleidung TV-Persönlichkeit Verbraucherbelastung Vermögen Verteidigungsministerium Weltraummissionen Zollstreit Zweiter Weltkrieg
News an 7 Tagen

Wir liefern dir wichtige Nachrichten aus aller Welt. Unser Themen reichen von News, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft und vieles mehr.

Fang an dich zu informieren

Themen

  • Boulevard & Promis (61)
  • Kurioses (21)
  • Medizin (14)
  • Politik (19)
  • Sport (11)
  • Welt (24)
  • Wirtschaft (11)
  • Wissen & Life (167)

Beliebte Beiträge

  • So versuchten die Sowjets, Atomkatastrophe von Tschernoby zu vertuschen
  • Kleine Wälder, große Wirkung die überraschende Wirkung von „Tiny Forests“
  • Die Steinzeit Vom Faustkeil bis zum Langhaus
  • Cart
  • Checkout
  • Home
  • Impressum
  • My account
  • Pricing
  • Privacy Policy
  • Shop

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Landing Page
  • Buy JNews
  • Support Forum
  • Contact Us

© 2025 Maik Möhring Media - Nachrichten & aus aller Welt NEWS.

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?